Home Data Warehousing Virtueller Zugriff in der SAP Datasphere auf Google BigQuery

Virtueller Zugriff in der SAP Datasphere auf Google BigQuery

Google BigQuery ist in aller Munde und ist ein wirkungsvolles Instrument zur Organisation sämtlicher Daten. Viele Unternehmen sammeln bereits grosse Mengen an Daten und sitzen seit längerer Zeit auf einem richtigen „Datenschatz“. Dieser Schatz sollte leicht zu heben sein: übermässig komplizierte Umgebungen zur Datenverwaltung führen jedoch häufig zu Missverständnissen und Ineffizienzen, mit der Konsequenz, dass am Ende nur ein Bruchteil der datengetriebenen Opportunitäten tatsächlich genutzt wird. Die Finanzabteilung sieht nur die Finanzdaten; der Vertrieb nur die Verkaufsdaten, die einzelnen Abteilungen erhalten kein vollständiges Bild des Unternehmens.

Die Datasphere im Allgemeinen 

Die SAP Datasphere (ehem. Data Warehouse Cloud, DWC) ist ein Instrument, mit dem man dieser Herausforderung begegnen kann: Fachbereiche sind damit in der Lage, Daten aus unterschiedlichen Quellen selbst zu verbinden, zu modellieren und zu visualisieren. Gleichzeitig wird Security und Governance auf „enterprise-grade“-Ebene gewährleistet, sodass die Lösung auch als zentrales Datenmanagement Tool von der IT-Abteilung genutzt werden kann.  

Und all dies ohne massive Einführungskosten zu verursachen:  die SAP Datasphere ist ein Cloud-SaaS-Produkt, sie muss nicht installiert werden: SAP kümmert sich um Updates und Wartung. Die Cloud ermöglicht Ihnen Elastizität, um Ihre Computing-Ressourcen effizient zu verteilen und bei Bedarf Geld zu sparen. Wenn sich Ihr Rechen- oder Speicherbedarf ändert, kann die Cloud schnell nach oben oder unten skaliert oder sogar ausgesetzt werden. 

Im Verbund mit der bereits länger am Markt etablierten SAP Analytics Cloud (SAC) bildet die SAP Datasphere den analytischen Kern der Produktpalette „SAP HANA Cloud Services“. Bei dem Produkt im SaaS-Modell (Software as a Service) handelt es sich um eine SAP HANA-basierte End-to-End-Lösung für Data Warehousing, die Datenmanagement-Prozesse mit Advanced Analytics kombiniert. 

 

Was sind die Verbindungsmöglichkeiten?​

Eine der nützlichsten Funktionen der Datasphere verbirgt sich darin, dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Schnittstellen für die Integration von Daten zur Verfügung steht. Die Offenheit zu Nicht-SAP-Datenquellen wird unter anderem durch die Schnittstellen zu Amazon Athena, Adverity, Google BigQuery, Microsoft SQL-Server und Oracle deutlich. Diese Liste der Integrationsmöglichkeiten ist zudem nicht abschliessend und wird immer weiter ausgebaut. So ist in Kürze hier auch Amazon Redshift angebunden. 

GCP_Bigquery1-600x467

Wichtige Fragen zum Thema "BigQuery"

Unter dem Namen BigQuery bietet Google eine cloudbasierte Data-Warehouse-Lösung für Unternehmen an, welche im Bereich BigData beispielsweise im Einsatz als Data Lake genutzt werden kann. In Verbindung mit der SAP Datasphere können so beispielsweise analytische Auswertungen zwischen Daten der BigQuery und Daten aus dem ERP-System erstellt und ausgewertet werden. Auch ist es möglich, z. B. zusätzliche Daten vom Fachbereich über ein lokales Excel zu verknüpfen. 

Ganz im Sinne des momentan bei Unternehmen zu beobachtenden Paradigmenwechsels von zentralen Data-Warehouse-Systemen, welche Daten redundant im Prinzip des „Single-Point-of-Truth“ halten, hinzu zu einer dezentralen skalierbaren analytischen Plattform, bietet die SAP Datasphere die Möglichkeit des virtuellen Zugriffs. Jegliche Harmonisierung,- und Business-Logik der Daten kann somit „on-thefly“ zur Laufzeit der Analyse basierend auf unterschiedlichsten Quellsystemen stattfinden. Die ansonsten anfallenden Aufwände für die Erstellung und Betreuung von Datentransferprozessen sowie dem erhöhten Speicherbedarf für die Datenpersistierung fallen somit weg. 

Die SAP Datasphere besitzt eine moderne und ansprechende Benutzeroberfläche, die starke Ähnlichkeiten zum Design der SAC aufweist. Im Bereich des Data Warehousing bietet die SAP Datasphere eine fürs 21. Jahrhundert angemessene Lösung und schliesst damit die vormalige Lücke im Backend-Bereich der BI-Cloud-Familie. 

  • Keine Installation 
  • Einfach über den Browser nutzbar → keine eigenen Serveranlagen 
  • Skalierbar per Klick  
  • Transparente Kostenstruktur 
  • Effizienzgewinn → Self-Service für den Fachbereich deutlich einfacher 
    • Transformation der Daten  
    • Berechnete Kennzahlen 
    • Reporting über die integrierte SAC  

Die Spezialisten der s-peers konnten in der Vergangenheit bereits erfolgreich die Datasphere bei Kunden einführen und verfügen somit über fundiertes Know-how und Erfahrung in diesem Bereich. 

  • Ist-Analyse und Empfehlung  
  • Beratung in Architektur und Aufbau von Systemarchitekturen  
  • Implementierung  
  • Einführung von Best-Practice-Konzepten und Standards 
  • Qualitätssicherung  

Video-Demonstration (englisch)

Sehen Sie sich hier eine Live-Demo zur Nutzung von Google BigQuery in Verbindung mit der SAP Datasphere und der SAP Analytics Cloud an.

Mehr wissen?

Sie möchten tiefer in dieses Thema einsteigen? Dann freuen wir uns, Ihnen die Datasphere und deren Verbindungsmöglichkeit auf Google BigQuery persönlich zu präsentierenNehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf! 

Ihre Analytics Ansprechpartnerin
Nadine Matt_2
Nadine Matt
Customer Engagement & Communication Executive

Published by:

Rindrit Bislimi

SAP Analytics Consultant

autor:IN

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5.
Anzahl Bewertungen: 1

Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!

INFORMATIONEN

Weitere Informationen

Wiki How to R - Beginners Guide (1)

How to R – Beginner Guide Zeitreihenanalyse

Wir beschränken uns in diesem kleinen Tutorial darauf, die wesentlichen Schritte in der Zeitreihenanalyse kurz in der Programmiersprache R zu skizzieren…

EU Taxonomie Wiki

EU Taxonomie – Implentierung in einem SAP-Analytics-System

Von der KPI Definition bis zum Reporting: Bewerten Sie Ihre Unternehmens-Aktivitäten Umsatz, CapEx und OpEx gemäss den EU Taxonomie Kriterien. Wir begleiten Sie Schritt für-Schritt bei der erfolgreichen Umsetzung der EU Taxonomie Richtlinien…

Wiki SCT

Sustainability Control Tower (SCT)

In einer Zeit, in der nachhaltiges Wirtschaften unabdingbar ist, steht die Überwachung und Erfassung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung durch präzise Daten immer mehr im Mittelpunkt. Eine umfassende Nachhaltigkeitslösung, die ein ganzheitliches Reporting ermöglicht, ist der SAP Sustainability Control Tower…

Wiki Was ist R

Was ist R?

R ist eine für statistische Anwendungen entwickelte Programmiersprache, die vor allem im Bereich Data Science einen hohen Verbreitungsgrad geniesst…

Wiki 5 Sustainability KPIs

Die 5 wichtigsten Sustainability KPIs

Wozu benötigt man Kennzahlen im Nachhaltigkeitsbereich? Was sind die 5 wichtigsten Sustainability KPIs? Und warum sind Sustainability KPIs wichtig für Ihr Unternehmen? Diese Fragen werden im nachfolgenden Artikel beantwortet…

Wiki Datasphere vs BW4HANA

Vergleich: SAP Datasphere vs. SAP BW/4HANA

Die SAP bietet mit Lösungen wie SAP BW/4HANA und SAP Datasphere unterschiedliche Data-Warehousing-Optionen an. Während BW/4HANA auf strukturierte Unternehmensdaten und Analytik spezialisiert ist, konzentriert sich die Datasphere auf umfassende Datenintegration über Plattformen hinweg…

Wiki Managed Cloud Services

Managed Cloud Services

Managed Cloud Services ermöglichen es Unternehmen, die Vorteile der Cloud-Technologie zu nutzen, ohne sich mit der Komplexität der Cloud-Verwaltung auseinandersetzen zu müssen…

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner