Home Sustainability Solutions EU Taxonomie – Implentierung in einem SAP-Analytics-System

EU Taxonomie – Implentierung in einem SAP-Analytics-System

Von der KPI Definition bis zum Reporting: Bewerten Sie Ihre Unternehmens-Aktivitäten Umsatz, CapEx und OpEx gemäss den EU Taxonomie Kriterien. Wir begleiten Sie Schritt für-Schritt bei der erfolgreichen Umsetzung der EU Taxonomie Richtlinien!

Inhaltsverzeichnis

Zeitnahes Handeln notwendig

Die erstmalige Berichtspflicht greift früh nach Verabschiedung der Taxonomie-Verordnung im Juni 2020 ab dem 1. Januar 2022.

Nahezu alle Unternehmen sind EU Taxonomie-pflichtig

Die EU Taxonomie gilt für "alle Kapitalmarkt-Orientierten Unternehmen", somit für nahezu alle Unternehmen!
Einerseits müssen berichtspflichtige Unternehmen über entsprechende Nachhaltigkeitszertifizierungen ihrer Lieferanten verfügen. Andererseits erwarten Finanzinstitute, die ebenfalls durch EU-Klassifizierungsvorschriften beauftragt sind, eine angemessene Offenlegung: Dies wird benötigt, damit die Kunden der Finanzinstitute beurteilen können, ob es sich um nachhaltige Anlagen handelt.

Zukunftsinvestionen sichern

Von der EU ist angedacht, dass nur noch Unternehmen Kredite vom Kapitalmarkt bekommen, die X% der Klimaziele erreichen. Dies muss schon jetzt dokumentiert werden, und auch langfristig ist das ein wichtiger Trend. Deshalb ist es ein einfacher Schritt, das mit zu erfassen.

Ausgangslage EU Taxonomie

Zeitstrahl EU Taxonomie

Die Europäische Kommission hat im Zuge ihrer klimapolitischen Positionierung und infolge des Pariser Klimaabkommens im Dezember 2019 den European Green Deal (europäischer grüner Deal) vorgestellt. Mit dem Green Deal ruft die Kommission das Ziel aus, in der Europäischen Union bis 2050 die Nettoemissionen von Treibhausgasen auf null zu reduzieren und damit klimaneutral zu werden.

Um die Ausrichtung und Finanzierung des Green Deal zu unterstützen, sollen Finanzströme in „ökologisch nachhaltige“ Aktivitäten umgeleitet werden. Hierzu wurde die EU-Sustainable-Finance-Taxonomie (im Folgenden: EU-Taxonomie) entwickelt, ein Klassifizierungssystem zur eindeutigen Definition „ökologisch nachhaltiger“ Geschäftsaktivitäten.

Die mit der EU-Taxonomie einhergehenden neuen Berichtspflichten sind geeignet, die Aussagekraft der nicht finanziellen Berichterstattung erheblich zu erhöhen. Das funktioniert, indem erstmals eine Verbindung zwischen finanziellen und nicht finanziellen Themen hergestellt wird. Sie werden relevant für den Kapitalmarkt zur Erfüllung eigener Berichtspflichten sein. Die Konformität mit der EU Taxonomie erfordert daher eine frühzeitige und intensive Befassung mit diesen Themen in den berichtspflichtigen Unternehmen.

 Die erstmalige Berichtspflicht greift früh nach Verabschiedung der Taxonomie-Verordnung im Juni 2020 ab dem 1. Januar 2022. Somit müssen Sie sich zeitnah um die Umsetzung der EU Taxonomie kümmern.

E-Book EU Taxonomie

E-Book EU-Taxonomie: Screenshot des E-Books EU Taxonomie

Die 6 Umweltziele der EU Taxonomie

Es existieren folgende 6 technische Überprüfungskriterien der EU Taxonomie:
ab 2021
1. Klimaschutz: CO2-Reduktion
ab 2021
2. Anpassung an den Klimawandel
Ende 2022
3. Die nachhaltige Nutzung und Schutz der Wasser und Meeresressourcen
Ende 2022
4. Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
Ende 2022
5. Vermeidung & Verminderung der Umweltverschmutzung
Ende 2022
6. Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme

Die 3 EU Taxonomie Kriterien für eine nachhaltige wirtschaftliche Aktivität

Das sind die 3 Kriterien für eine nachhaltige wirtschaftliche Aktivität der EU Taxonomie:
1. Kriterium
Mindestens ein EU Taxonomie Umweltziel erfüllen

Laut Taxonomie erwirtschaften die Unternehmen nachhaltig, wenn sie zumindest eins dieser Ziele nachhaltig unterstützen.

2. Kriterium
Keinem anderen EU Taxonomie Umweltziel schaden

Das DNSH (Do No Significant Harm)-Kriterium ist erfüllt. Die wirtschaftliche Aktivität beeinträchtigt kein anderes Umweltziele.

3. Kriterium
Soziale Mindeststandards erfüllen

Soziale Mindeststandards, wie z. B. der OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen, der Arbeitsrechtsnormen der Internationalen Labor Organisation und der Leitprinzip der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte, müssen erfüllt werden.

Ansprechperson EU Taxonomie

"Wie der Ökonom Peter Drucker schon sagte: "If you can't measure it, you can't manage it!".

Genauso verhält es sich auch mit der EU Taxonomie. Nur wer weiss, wie nachhaltig das Unternehmen agiert, kann dies auch verändern und optimieren."

Frequently Asked Questions (FAQs) zur EU Taxonomie

  • Unternehmen (>500 Mitarbeiter), die unter die nicht-finanzielle Berichterstattung fallen
  • Finanzinstitute + Anbieter Berufsrenten, die ihre Produkte in der EU verkaufen
  • Europäische Institutionen, die sich mit der Klassifizierung von nachhaltigen Finanzprodukten auseinandersetzen

Nach EU Taxonomie sollen folgende Teile des wirtschaftlichen Handelns EU-Taxonomie-konform offengelegt werden:

  1. Umsatz (Einnahmen durch den Verkauf von Produkten)
  2. CapEx (Investitionsausgaben für längerfristige Anlagegüter, wie z. B. Maschinen)
  3. OpEx (Kosten des Betriebsaufwandes, wie z. B. Rohstoffe und Energiekosten)

Die EU Taxonomie ist ein Inhalt der nicht-finanziellen Berichterstattung. Somit kann die EU Taxonomie Berichterstattung ein:

  1. Teil des Geschäftsberichts 
  2. oder ein einzelnen Nachhaltigkeitsbericht sein
  • Die ESMA (European Securities & Markets Authority) hat in ihrem finalen Bericht „Advise on Article 8 of the Taxonomy Regulation“ einen Vorschlag für die Darstellung des Reportings geliefert.
  • Der Vorschlag zeigt ein einheitliches Reporting für Umsatz, OpEx und CapEx.
  • Die erste Dimension (Zeilen) wird immer unterteilt nach „Taxonomie-aligned“ und „not Taxonomie-aligned“ wirtschaftlichen Aktivitäten.
  • Die zweite Dimension (Spalte) teilt auf in:
    • Verhältnis Umsatz, OpEx, CapEx in %
    • Erfüllung der 6 Umweltziele der EU Taxonomie in %
    • DNSH Kriterium (Do No Significant Harm): Dokumentation der Ausprägun in Ja/Nein 
    • sowie ein Vorjahresvergleich
  • Kurzfristig ist die EU Taxonomie für Schweizer Firmen nur relevant, wenn Sie Wertschöpfung innerhalb der EU erwirtschaften.
  • Langfristig kann sich das jedoch ändern. In seinem Bericht  „Nachhaltigkeit im Finanzsektor Schweiz“ schreibt der Schweizer Bundesrat, dass er das Thema Sustainable Finance als sehr relevant für den Finanzmarkt Schweiz sieht. Der Bundesrat sieht zwar keine 1:1 Umsetzung der EU Taxonomie, möchte sich jedoch daran orientieren. 
  • Dies bietet einen Hinweis darauf, dass hier eine regulatorischer Eingriff auch in der Schweiz langfristig zu rechnen ist. Hier gilt es, strategisch zu reagieren und sich auch als schweizer Unternehmen zeitnah mit den Thema der EU Taxonomie auseinanderzusetzen.

Erfolgreiche Implementierung der EU Taxonomie in 6 Schritten

1. Schritt
Kick Off

Begriffsverständnis EU Taxonomie, Definierung von Stakeholdern, Festsetzen Timing

2. Schritt
Identifikation & Definition der KPIs

Identifikation der Taxonomie-fähigen Aktivitäten (Umsatz, CapEx, OpEx) mit den passenden KPIs sowie ihren Ausprägungen

3. Schritt
Datenerhebung

Datenerhebung für ausgewählte Finanzkennzahlen, die mit den Fachbereichen und Stakeholdern definiert wurden.

4. Schritt
Technische Umsetzung

Konzept zur systemtechnischen Umsetzung in der SAP BI Technologie, z.B. SAP BW, SAP BO DM oder andere Technologien

5. Schritt
Durchsprache & Kommentierung der EU Taxonomie KPIs

Durchsprache der erstellen Kennzahlen sowie Vorbereitung der Berichterstattung und der Kommentierung der Kennzahlen

6. Schritt
Abschlusspräsentation

Zusammenfassung des Projekerfolges

EU Taxonomie Implementierung

EU Taxonomy, Umsatz, Capex, Opex (1)

Wir schätzen den Aufwand für dieses Projekt auf 30 externe Beratertage. Die Fachbereiche Rechnungswesen, Controlling und Nachhaltigkeit sollten im Zeitraum ebenso entsprechend Ressourcen haben, um punktuell die Workshops oder Meetings durchzuführen.

Auf Abruf steht die mit s-peers kooperierende Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit 3 bis 5 Personentagen zur Verfügung.

Published by:

Dea Marovic

Lead Sustainability & Professional Analytics Consultant

autor:IN

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5.
Anzahl Bewertungen: 0

Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!

INFORMATIONEN

Weitere Informationen

Wiki How to R - Beginners Guide (1)

How to R – Beginner Guide Zeitreihenanalyse

Wir beschränken uns in diesem kleinen Tutorial darauf, die wesentlichen Schritte in der Zeitreihenanalyse kurz in der Programmiersprache R zu skizzieren…

Wiki SCT

Sustainability Control Tower (SCT)

In einer Zeit, in der nachhaltiges Wirtschaften unabdingbar ist, steht die Überwachung und Erfassung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung durch präzise Daten immer mehr im Mittelpunkt. Eine umfassende Nachhaltigkeitslösung, die ein ganzheitliches Reporting ermöglicht, ist der SAP Sustainability Control Tower…

Wiki Was ist R

Was ist R?

R ist eine für statistische Anwendungen entwickelte Programmiersprache, die vor allem im Bereich Data Science einen hohen Verbreitungsgrad geniesst…

Wiki 5 Sustainability KPIs

Die 5 wichtigsten Sustainability KPIs

Wozu benötigt man Kennzahlen im Nachhaltigkeitsbereich? Was sind die 5 wichtigsten Sustainability KPIs? Und warum sind Sustainability KPIs wichtig für Ihr Unternehmen? Diese Fragen werden im nachfolgenden Artikel beantwortet…

Wiki Datasphere vs BW4HANA

Vergleich: SAP Datasphere vs. SAP BW/4HANA

Die SAP bietet mit Lösungen wie SAP BW/4HANA und SAP Datasphere unterschiedliche Data-Warehousing-Optionen an. Während BW/4HANA auf strukturierte Unternehmensdaten und Analytik spezialisiert ist, konzentriert sich die Datasphere auf umfassende Datenintegration über Plattformen hinweg…

Wiki Managed Cloud Services

Managed Cloud Services

Managed Cloud Services ermöglichen es Unternehmen, die Vorteile der Cloud-Technologie zu nutzen, ohne sich mit der Komplexität der Cloud-Verwaltung auseinandersetzen zu müssen…

Titelbild Wiki BigQuery ML

Maximierung des Geschäftspotenzials mit BigQuery ML

Ein erheblicher Anteil von bis zu 80 % aller Daten besteht oft aus unstrukturierten Daten, wie Bildern, Videos und Textdokumenten. Diese umfassende Menge an Informationen wird häufig nicht optimal genutzt. Interessanterweise bietet diese unstrukturierte Vielfalt…

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner