Mentor:innen: Die Hüter:innen des Wissens!

Lerne die Mentor:innen der Lernwerkstatt besser kennen

Jedes wichtige Wissensthema hat bei der s-peers AG eine:n Mentor:in. 

Wir haben den Mentor:innen fünf verschiedene Fragen gestellt, damit man sie und ihre Themen kennenlernen kann.

Die fünf Fragen lauten:

  1. Für welches Thema bist Du bei der Lernwerkstatt Mentor:in?
  2. Was sind hier die Lerninhalte?
  3. Wie lange brauche ich, damit ich mir die Lerninhalte aneigne?
  4. Was sind Dein Lieblingslerninhalt und warum?
  5. Bei welchen Kunden/Projekten kann ich das erlernte Wissen anwenden?
Eugen Gering

Eugen Gering ¦ Senior SAP Analytics Consultant & Teamleiter

1. Für welches Thema bist Du bei der Lernwerkstatt Mentor:in?

SAP Data Warehouse Cloud (DWC)

2. Was sind hier die Lerninhalte?

Grundlegend sind die Lerninhalte in zwei Module untergliedert:

  • Modul 1 empfiehlt sich für den Einstieg in die Thematik. Dabei werden neben den theoretischen Inhalten zur grundlegenden Systemarchitektur und dem derzeitigen Funktionsumfang auch praxisnahe Use-Cases über ein umfangreiches Startertraining angeboten. Ziel ist es den End-to-End-Prozess zu begreifen und seine technischen Skills in den Bereichen Datenintegration, Transformation und Harmonisierung sowie die Administration aufzubauen.
  • Modul 2 bietet Lerninhalte, die sich um das Zusammenspiel zwischen der DWC und der SAP Analytics Cloud (SAC) drehen. Zudem werden detailreicher Inhalte vermittelt, die es ermöglichen die neuen Cloud-Applikationen mit dem klassischen BW/4 HANA Umfeld abgrenzen zu können. Dabei spielen Themen wie die SAP BW bridge eine grosse Rolle.

 

3. Wie lange brauche ich, damit ich mir die Lerninhalte aneigne?

Je nach Modul, sind ca. 30 bis 50 Stunden angesetzt. Dies variiert jedoch stark von den bisherigen Erfahrungen jedes Einzelnen.

4. Was sind Dein Lieblingslerninhalt und warum?

Einen einzigen Favoriten habe ich nicht, jedoch empfinde ich besonders den Themenbereich rund um die Datentransformation im Data Builder sehr interessant, da man hier durch relativ einfache Mittel einen schnellen Lernfortschritt erzielen kann. Insbesondere die moderne UI der DWC, trägt zu einem «intuitiven» Lernen bei.

5. Bei welchen Kunden/Projekten kann ich das erlernte Wissen anwenden?

Das erlernte Wissen kann in den verschiedensten Implementierungsprojekten unserer Kunden angewendet werden, welche die DWC bereits im produktiven Einsatz nutzen. Aber auch bei der Durchführung und Bewertung eines Proof of Concept (PoC) werden die Inhalte sicherlich behilflich sein.

Peter Hofmann

Peter Hoffmann ¦ Senior SAP Analytics Consultant 

1. Für welches Thema bist Du bei der Lernwerkstatt Mentor:in?

BW4/HANA und BW

2. Was sind hier die Lerninhalte?

Die Lerninhalte entsprechen den Themen: Wissen für die Bereiche des «klassischen» BW (7.5, BW on HANA) und BW/4 HANA.

3. Wie lange brauche ich, damit ich mir die Lerninhalte aneigne?

Das liegt am Lernenden – ein SAP Grundkurs im BW (Backend, Datenflüsse, Queries,…) dauert bei der SAP ca. 4 Wochen in Vollzeitunterricht. In 4 Wochen sollte eine gute Grundlage erlernbar sein. Je nach Vorkenntnis.

4. Was sind Dein Lieblingslerninhalt und warum?

Bevorzug bin ich im BW4/HANA im Backend unterwegs. Inzwischen aber auch in der DWC, da diese im Bereich der Cloudtechnologie der SAP die nächste Zukunft sein wird.

5. Bei welchen Kunden/Projekten kann ich das erlernte Wissen anwenden?

Bei allen Kunden mit Backend Projekten. Das ist zum Beispiel der Fall bei: Argo-Hytos, Straumann oder bei der AXA.

Thomas Rosche

Thomas Rosche ¦ Professional SAP Analytics Consultant & Teamleiter

1. Für welches Thema bist Du bei der Lernwerkstatt Mentor:in?

Ich bin Mentor für die betriebswirtschaftliche fachliche Weiterbildung

2. Was sind hier die Lerninhalte?

Fachliche Inhalte sind bspw. Grundlagen des Rechnungswesens und des Controllings sowie vertiefende Inhalte zu Unternehmensplanung, Prognose und Konsolidierung

3. Wie lange brauche ich, damit ich mir die Lerninhalte aneigne?

Die Lerninhalte sind sowohl als Grundlagenschulungen als auch als Nachschlagemöglichkeit bei aufkommenden Fragestellungen in der Projektarbeit nutzbar.
Abhängig vom betriebswirtschaftlichen Vorwissen der Lernenden kann das Erlernen als Block innerhalb weniger Tage oder arbeitsbegleitend über einen längeren Zeitraum geschehen.

4. Was sind Dein Lieblingslerninhalt und warum?

Meine Lieblingslerninhalte sind die Grundlagen des Controllings. Hier können komprimiert grundlegende, praxisrelevante und deshalb wichtige Unternehmensprozesse aufgezeigt und somit schnell Lernfortschritte erzielt werden, die bei der täglichen Projektarbeit helfen.

5. Bei welchen Kunden/Projekten kann ich das erlernte Wissen anwenden?

Bei allen. Sowohl bei Projekten mit Fokus auf Data Warehousing (Backend) als auch bei Projekten mit Fokus auf die SAP Analytics Cloud (Frontend) sind Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Grundlagen von großem Vorteil.

Janine Wenk

Janine Wenk ¦ Professional SAP Analytics Consultant

1. Für welches Thema bist Du bei der Lernwerkstatt Mentor:in?

Der von mir betreute Bereich, sollte das Know-How vermitteln, um erfolgreich in Projekte der Berichtewerkstatt einzusteigen. In dieser Werkstatt liegt ein besonderer Fokus auf der SAP Analytics Cloud (SAC).

2. Was sind hier die Lerninhalte?

Einerseits geht es darum mithilfe der SAC ansprechende und informative Reports aufzubauen. Dabei wird der Lernende zu einem Experten in Stories, die als Self-Service Lösung der SAC angelegt sind. Ausserdem werden die Grundlagen von SAC-Applikationen vermittelt, welche mehr Individualität bei den jeweiligen Reports erlauben. Fachlich ergänzend wird in das Modul IBCS-Konzept (International Business Communications Standards) eingeführt.

Andererseits ist die SAC auch eine Planungslösung. Im Bereich der Planung geht es darum zweckdienliche Datenmodelle und Eingabemasken zu erstellen. Häufig müssen auch Daten via sogenannten Data Actions umgebucht werden.

Um Kunden ganzheitlich in der SAC zu unterstützen, wird auch ein Grundverständnis der Anbindungsmöglichkeiten, Berechtigungen und weiteren Administrativen Möglichkeiten der SAC vermittelt.

Da in Projekten die Datenquelle oft das BW ist, enthält das Berichtewerkstatt-Modul auch dazu Inhalte. Diese sind als Ergänzung gedacht, sofern noch Zeit vorhanden ist.

3. Wie lange brauche ich, damit ich mir die Lerninhalte aneigne?

Ich würde schätzen, dass nach 6-8 Wochen das SAC-Zertifikat erworben werden kann. Ausgelernt hat man bei der SAC aber nie da immer neue Updates kommen.

4. Was sind Dein Lieblingslerninhalt und warum?

Ich beschäftige mich persönlich sehr gerne mit SAC-Applikationen und tüftle am Code rum. Da dies aber auch eine kreative Arbeit ist, gibt es dazu nicht «Die Lernressource». Von den enthaltenen Ressourcen finde ich deshalb den openSAP-Kurs zur Planung am hilfreichsten. Er vermittelt strukturiert ein gutes Grundlagenverständnis und wichtigen Kniffs und Tricks.

5. Bei welchen Kunden/Projekten kann ich das erlernte Wissen anwenden?

Bei allen Kunden und Projekte, in denen die SAC involviert ist. Selbst wenn die SAC nicht Teil des Projekts wäre, würde das erworbene Wissen bezüglich Cloud, Datenmodellen, Reporting und Planung sicher helfen.

Steven Poitter

Steven Poitter ¦ Senior Analytics Consultant

1. Für welches Thema bist Du bei der Lernwerkstatt Mentor:in?

SAP HANA

2. Was sind hier die Lerninhalte?

Das Thema SAP HANA ist sehr facettenreich. Einleitende Themen sind z.B. die Architektur und In-Memory-Arbeitsweise. Später geht es dann um die verschiedenen Einsatzgebiete der HANA, hauptsächlich natürlich als alleinstehende Datenbank / Data Warehouse, aber auch als Plattform für die Applikationsentwicklung. Schwerpunkt findet das Thema SAP HANA aber auch im Zusammenhang mit dem SAP Business Warehouse – hierbei spricht man dann vom Mixed Modelling.

3. Wie lange brauche ich, damit ich mir die Lerninhalte aneigne?

Für den Einstieg und um einen Überblick über die einzelnen Themen zu erlangen, dauert es jeweils nur ein paar Tage. Je nach persönlichem Interesse oder fachlichen Schwerpunkt kann man sich selbstverständlich auch intensiver mit den Lerninhalten beschäftigen. Diese können mit der geeigneten Software und einem Systemzugang direkt angewendet werden – damit kommt auch der praktische Lerneffekt nicht zu kurz.

4. Was sind Dein Lieblingslerninhalt und warum?

Das Spektrum an Themen ist vielfältig und genau das macht für mich den Reiz aus. Da ich aber schon immer gerne mit Datenbanken gearbeitet habe, macht mir die Modellierung von Datenflüssen besonders viel Spass.

Hier bietet die HANA sowohl SQL- als auch graphisch-basierte Ansätze, um ein Datenmodell zu erstellen.

5. Bei welchen Kunden/Projekten kann ich das erlernte Wissen anwenden?

Als Datenbank bietet SAP HANA die Grundlage für unsere SAP BW-Projekte. Daher hilft mir das erlernte Wissen bei jedem Kunden und jedem Projekt.

Rindrit Bislimi SAP Analytics Consultant

Rindrit Bislimi ¦ SAP Analytics Consultant

1. Für welches Thema bist Du bei der Lernwerkstatt Mentor:in?

Datenbanksysteme und SQL

2. Was sind hier die Lerninhalte?

Die Lerninhalte lassen sich in zwei Lerngebiete aufteilen: Datenbanksysteme und SQL.

  • Das Lerngebiet „Datenbanksysteme“ gibt einen ersten Einblick in das Thema und beschreibt die Notwendigkeit eines Datenbanksystems für ein Unternehmen. In diesem Modul werden die Datenbankentwurfsschritte beschrieben, die sich an der «top-down» Entwurfsmethodik orientieren. Hier wird vor allem der konzeptionelle, logische und physische Datenbankentwurf ausführlich beschrieben. Die in diesem Modul beschriebene Datenmodellierung bildet das Fundament für die spätere Implementierung.
  • Im Lerngebiet „SQL“ werden SQL-Befehle zur Definition des Schemas, der Datenmanipulation und der Abfrage der Daten behandelt. Hier können sich die Lernenden sowohl Basic als auch Advanced SQL aneignen

Ziel ist es, dass die Lernenden die theoretischen Grundlagen erlenen und in der SAP Data Warehouse Cloud (DWC) eigenständig SQL-Abfragen schreiben können.

3. Wie lange brauche ich, damit ich mir die Lerninhalte aneigne?

Das ist abhängig von der Erfahrung eines jeden Einzelnen. Anfänger müssen hier mehr Zeit investieren. Fortgeschrittene können hier mit Advanced SQL-Abfragen ihr Wissen erweitern.

4. Was sind Dein Lieblingslerninhalt und warum?

Mein Lieblingslerninhalt ist SQL, da es als Backend-Entwickler zur tagtäglichen Arbeit gehört und ich in jedem Projekt auf dieses Wissen zurückgreifen muss.

5. Bei welchen Kunden/Projekten kann ich das erlernte Wissen anwenden?

In jedem Projekt. Das Konzept der Datenbanksysteme und SQL bilden die Grundlagen einer jeden Anwendung.

Newsletter: Auf dem Laufenden bleiben

Weitere Informationen

Werte

Onboarding

Benefits

Personalentwicklung

Frauen bei der s-peers AG

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner