SAP Business Data Cloud (BDC) – Die Zukunft Ihrer Unternehmensdaten

Entdecken Sie die innovative Lösung von SAP, die alle bisherigen Datenprodukte vereint und Ihr Unternehmen fit für die datengetriebene Zukunft macht.

SAP Business Data Cloud (BDC) – Die Zukunft Ihrer Data & Analytics-Strategie

Die SAP Business Data Cloud (BDC) ist die neueste und zukunftsweisende Data & Analytics-Produkt-Suite der SAP. Sie kombiniert die Stärken bewährter SAP-Lösungen – SAP BW, SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud (SAC) – in einer flexiblen, skalierbaren Plattform ergänzt durch AI/ML Fähigkeiten der Databricks Plattform.

Mit der BDC profitieren Sie von:

Nahtloser Integration Ihrer bestehenden Datenlandschaft in die Cloud.

Maximaler Flexibilität – BW on HANA-Systeme können bis 2030 weiter genutzt werden, ohne eine direkte Migration auf BW/4HANA.

Modernsten Analytics- und Planungsfunktionen, die fundierte, datengetriebene Entscheidungen ermöglichen.

Leistungsstarken ML- und (Gen)AI-Fähigkeiten der Databricks Platform.

Nutzen Sie die SAP Business Data Cloud, um Ihre bestehende BW-Umgebung schrittweise in die moderne SAP Datasphere zu überführen – ohne Zeitdruck und mit einer klaren Zukunftsperspektive.

SAP BDC

✅SAP BDC ist für alle SAP-Kunden verfügbar, nicht nur für RISE/GROW-Kunden.

✅SAP BW Bridge bleibt erhalten, um SAP ECC und BW4/HANA-Daten zu integrieren.

Was ist die SAP BDC?

Die SAP Business Data Cloud (BDC) ist die neueste und zukunftsweisende Data & Analytics-Produkt-Suite der SAP. Sie kombiniert die Stärken bewährter SAP-Lösungen – SAP BW, SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud (SAC) – in einer flexiblen, skalierbaren Plattform ergänzt durch AI/ML Fähigkeiten der Databricks Plattform.

Mit der geplanten Markteinführung im Februar 2025 richtet sich die BDC insbesondere an Unternehmen, die BW on HANA nutzen. Rund 4.000 Unternehmen im MEE-Bereich stehen vor der Herausforderung, bis 2027 auf BW/4HANA zu migrieren. Die BDC bietet ihnen dabei mehr Flexibilität: Anstatt zwingend auf BW/4HANA wechseln zu müssen, können sie ihre bestehende IT-Landschaft schrittweise transformieren. Zudem bekommen die Kunden mehr Zeit, ihre IT-Landschaft zu transformieren.

Auch für Unternehmen, die nicht auf BW on HANA setzen, eröffnet die BDC attraktive Möglichkeiten. Sie können beispielsweise Databricks nutzen, um moderne Data & Analytics-Strategien zu realisieren.

Die SAP Business Data Cloud kombiniert verschiedene Komponenten und Services unter einer einheitlichen Plattform und umfasst zwei zentrale Bereiche:

Insight Apps (Front End) – Eine intuitive Datenanalyse für fundierte Entscheidungsfindung. Dazu gehören Partner Eco Apps, 360° Analytics sowie Extended Planning.

Business Data Fabric (Backend & Infrastruktur) – Eine leistungsstarke, flexible und skalierbare Datenarchitektur. Hierzu zählen SAP Datasphere (Business Semantics), SAP Analytics Cloud (Analytics & Planung), BW Modernization (SAP BW/4HANA) sowie Data Engineering und Machine Learning mit Databricks.

Mit der SAP Business Data Cloud können Unternehmen ihre Datenstrategie effizienter, flexibler und zukunftssicher gestalten.

Ihr Ansprechpartner für die BDC

„Seit 2019 gibt es die Data Warehouse Cloud (DWC), die seit 2023 als SAP Datasphere weiterentwickelt wurde. Mit der SAP Business Data Cloud (BDC) geht SAP nun den nächsten Schritt in der Evolution des Data & Analytics-Managements. Wir bei s-peers haben die DWC von Anfang an für unsere Kunden implementiert und begleiten nun auch die Einführung der SAP Datasphere und der BDC. Es ist grossartig, gemeinsam mit SAP an der Weiterentwicklung dieses zukunftsweisenden Produkts mitzuwirken.“

Das Beste aus beiden Welten: Schlüsselkompetenzen der SAP Business Data Cloud in der SAP Business Suite

SAP Business Data Cloud verbindet SAP- sowie Drittanbieterdaten in einer SaaS-Lösung, die in Zusammenarbeit von SAP und Databricks gemanagt wird. Dabei kommen folgende Funktionen zum Einsatz:

  • Wissensgraph mit Business Data Fabric:
    Erfasst Daten, Metadaten und semantische Zusammenhänge, um Informationen durchsuchbar und nutzbar zu machen.

  • Delta Sharing und Datenföderation:
    Ermöglicht den direkten Datenaustausch ohne aufwändige Duplizierung, was Kosten und redundante Datenextraktionen vermeidet.

  • KI-Beschleunigung:
    Mit Hilfe von SAP Databricks werden KI-Modelle und generative KI-Anwendungen entwickelt, die auf den eigenen Geschäftsdaten basieren.

Eine solide, vertrauenswürdige Datenbasis bildet die Grundlage für den Einsatz leistungsfähiger KI-Tools. Durch gezielte Funktionen wird sichergestellt, dass die eingesetzten KI-Lösungen zuverlässig, verantwortungsvoll und anwendungsbezogen sind:

  • Integrierter Wissensgraph:
    Verknüpft Daten, Metadaten und Prozesse, sodass KI- und Analyseanwendungen die Zusammenhänge im Kontext der Geschäftsbeziehungen erkennen können.

  • Joule Copilot:
    Steigert die Effizienz, indem er funktionsübergreifende Aufgaben automatisiert, relevante Einblicke generiert und kritische Geschäftsinformationen zusammenfasst.

  • Erweiterte Planungs- und Analysemöglichkeiten:
    Unterstützt komplexe Unternehmensplanungen – von Risikoeinschätzungen über Prognosen bis hin zu detaillierten Simulationen.

  • KI-gestützte Monte-Carlo-Simulationen:
    Automatisieren die Risikobewertung und unterstützen präzise Zeitreihenprognosen.

Die SAP Business Data Cloud bildet den Kern der SAP Business Suite, wie in der Abbildung dargestellt. Diese Suite umfasst ein umfassendes, integriertes Portfolio an Kernanwendungen, die nahtlos miteinander verknüpft sind, um Geschäftsprozesse optimal zu unterstützen. Durch den Einsatz leistungsfähiger Geschäftsdaten und aussagekräftiger KI-Lösungen ermöglicht sie:

  • Eine effiziente Skalierung und flexible Anpassung an wachsende Unternehmensanforderungen.
  • Die Förderung von Innovationen und die Erzielung eines nachhaltigen Mehrwerts.
  • Eine beschleunigte und optimierte Integration von Geschäftsprozessen für höhere Effizienz und bessere Ergebnisse.
Das Beste aus beiden Welten Schlüsselkompetenzen der SAP Business Data Cloud in der SAP Business Suite

Vorteile BDC: Mit einem klaren Weg nach vorn für alle SAP-BW-Kunden der Business Data Cloud (BDC)

SAP Business Data Cloud (BDC)

Zukunftssicherheit für Ihre BW-Systeme

Mit der BDC profitieren Sie von einer verlängerten Übergangsfrist für bestehende SAP BW-Systeme bis 2030. Dies gibt Ihnen mehr Zeit, um die Datenlandschaft strategisch und ohne Druck zu modernisieren.

SAP Business Data Cloud (BDC)

Einheitliche Datenplattform

Die BDC vereint die Stärken von SAP BW, SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud (SAC) in einer zentralen Lösung. Das ermöglicht Ihnen eine nahtlose Integration und einen durchgängigen Zugriff auf alle Daten – für fundierte, datengetriebene Entscheidungen in Echtzeit.

SAP Business Data Cloud (BDC)

Optimierte Kosten und Effizienz

Dank der gebündelten Lizenz sparen Sie nicht nur Kosten, sondern vereinfachen auch die Verwaltung Ihrer Daten- und Analyseplattform. Die BDC reduziert Komplexität, steigert die Effizienz und unterstützt eine agile Datenstrategie.

SAP BDC Symphony Event

DAS Event zur und rund um die Business Data Cloud (BDC)
in der SAP-Zentrale in Walldorf

24.03.2025
11.00-22.00 Uhr

Test-Möglichkeit

SAP Business Data Cloud (BDC) – Passt sie zur Ihrer Strategie?

Finden Sie es heraus!

✅Wir unterstützen Sie bei der Lizenzberatung und der Erstellung einer individuellen Roadmap für die Einführung der SAP Business Data Cloud (BDC) in Ihrem Unternehmen. ✅Nutzen Sie diese Chance, um das volle Potenzial der SAP Business Data Cloud für Ihr Unternehmen zu evaluieren – unverbindlich, praxisnah und mit klarer Perspektive.

Data & Analytics Implementierung und Beratung bei unseren Kunden

 

Wir begleiten unsere Kunden bei der Implementierung von SAP Datawarehousing-Lösungen wie der SAP Datasphere, BW-Modernisierung, um eine effiziente Datenverwaltung und den Aufbau einer zentralen, skalierbaren Datenplattform zu ermöglichen. Mit massgeschneiderten Beratungsleistungen passen wir die Lösungen individuell an die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens an. Unser Ziel ist es, Datensilos aufzulösen und eine konsolidierte Datenbasis zu schaffen. Von der Planung über die Implementierung bis hin zur Optimierung stehen wir unseren Kunden mit umfassender Expertise zur Seite, damit sie das volle Potenzial der SAP Datasphere nutzen und ihre Datenlandschaft zukunftssicher gestalten können.

BDC Roadmap Workshop – Die individuelle Strategie für die Zukunft der Data & Analytics Infrastruktur

Die SAP Business Data Cloud (BDC) setzt neue Maßstäbe in der Welt des Data & Analytics Managements. Mit der Ankündigung von SAP, die BDC als zentrale Lösung für Unternehmen einzuführen, stellt sich die Frage: Was bedeutet das für Ihre bestehende Data- und Analytics-Infrastruktur?

In unserem BDC Roadmap Workshop analysieren wir gemeinsam, wie die BDC Ihre aktuelle Infrastruktur beeinflusst und welche Chancen sie für Ihr Unternehmen bietet. Sie erhalten eine detaillierte Impact-Analyse, die aufzeigt, wie die Einführung der BDC Ihre Systeme und Prozesse transformieren kann.

Inhalte des BDC Roadmap-Workshops:

In diesem ersten Schritt analysieren wir Ihre aktuelle Data & Analytics Infrastruktur im Detail. Dabei betrachten wir sowohl die technologischen Komponenten als auch die Prozesse und den Reifegrad Ihrer Datenstrategie. Ziel ist es, Stärken und Schwächen der bestehenden Lösung zu identifizieren und eine fundierte Basis für weiterführende Optimierungen zu schaffen.

 

SAP Business Data Cloud (BDC) bietet innovative Möglichkeiten zur Integration, Verwaltung und Analyse von Daten in einer flexiblen und skalierbaren Umgebung. Wir prüfen, inwiefern die SAP BDC in Ihre bestehende Architektur passt, welche Vorteile sie bietet und wie sie zur Optimierung Ihrer Datenstrategie beitragen kann. Dabei berücksichtigen wir sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte (z.B. TCO).

Basierend auf den vorangegangenen Analysen ermitteln wir konkrete Optimierungspotenziale. Dies umfasst beispielsweise die Verbesserung der Datenintegration, effizientere Datenverarbeitung sowie Synergien zwischen bestehenden und neuen Lösungen. Unser Ziel ist es, Ihre Data & Analytics Landschaft zukunftssicher und leistungsfähiger zu gestalten.

 

Abschliessend erarbeiten wir eine individuelle Roadmap für die Einführung der SAP BDC in Ihre IT-Landschaft. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine praxisnahe und umsetzbare Strategie, die sowohl technologische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt. Die Roadmap dient als klarer Leitfaden für eine erfolgreiche Implementierung, mit definierten Meilensteinen und konkreten Handlungsempfehlungen.

FAQ Business Data Cloud (BDC)

SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud sind vollständig in SAP BDC integriert. Zukünftig werden diese Produkte über ein einheitliches Abonnementmodell bezogen.

Die zugrunde liegenden Foundation-Services von BDC basieren auf Delta Lake und einer Medallion-Architektur. Diese Konstruktion ermöglicht das effiziente Laden von Datenprodukten, sodass auch bei hohen Datenmengen eine Zero Copy-Abfrage über Insight-Apps, Datasphere und Databricks reibungslos funktioniert.

Die Zero Copy Share Funktion ermöglicht es, Daten zwischen verschiedenen Anwendungen und Services zu teilen, ohne dabei physische Kopien der Daten zu erstellen. Stattdessen werden Verweise oder Zeiger genutzt, sodass die Zielanwendungen direkt auf die Originaldaten zugreifen können. Dies reduziert den Speicherbedarf, minimiert den Verwaltungsaufwand und sorgt für eine hohe Performance – selbst bei sehr grossen Datenmengen. In der SAP Business Data Cloud wird diese Funktion beispielsweise in Kombination mit SAP Databricks eingesetzt, um einen effizienten und nahtlosen Datenaustausch zu gewährleisten.

SAP BDC verwendet als Speicher SAP HANA Cloud Data Lake Files. Dieser Speicher wird von SAP verwaltet und ist für Kunden und Systemintegratoren transparent verborgen.

Bereits jetzt finden sich dedizierte Hilfeinhalte für BDC unter help.sap.com. Diese Inhalte werden laufend aktualisiert. Ein Testzugang ist in zeitnah möglich – kontaktieren sie uns diebsbzgl. gerne.

BDC ist ein eigenständiger Fokusbereich, der jedoch einige fundamentale Services (wie HANA Cloud) mit der BTP teilt.

Aktuell liegt der Schwerpunkt auf Datenprodukten aus den SAP-Geschäftsbereichen. Zukünftig werden auch Datenprodukte von Partnern bereitgestellt, die Aspekte von Nicht-SAP-Daten beinhalten können.

Ja – aktuell erfolgt der Zugriff über Methoden wie SDA, Data Flows oder Repflows in DSP. Zudem sind in Zukunft weitere Integrationsoptionen geplant.

Bereitstellung: Als Public-Cloud-Lösung, kompatibel mit SAP S/4HANA Private und Public Cloud.

  • SAP Databricks ist nativ in BDC integriert, ermöglicht KI/ML-gestützte Analysen und erlaubt Zero-Copy-Datenfreigabe mit Delta Sharing.
  • SAP BW bleibt relevant und kann schrittweise in BDC integriert werden.
  • SAP BDC kann Daten aus lokalen (On-Premise) und Cloud-Systemen verarbeiten.
  • Joule AI ist ein generativer KI-Agent, der in viele SAP-Produkte integriert wird, um Automatisierung und Entscheidungsfindung zu unterstützen.
  • Joule Studio & Agent Builder ermöglichen benutzerdefinierte KI-Agenten für spezifische Geschäftsanforderungen.

Für Greenfield-Kunden ohne bestehenden Databricks-Vertrag ist die Integration direkt verfügbar. Für Brownfield-Kunden wird später in diesem Jahr ein DBX-Connector in SAP BDC bereitgestellt.

Nein, für BW- und BW/4HANA-Kunden erfolgt der Übergang zu SAP BDC nahtlos – ohne dass eine komplette Migration erforderlich ist. Bestehende Abonnements für Datasphere und SAC bleiben dabei erhalten.

Ja, die Datenprodukte sind erweiterbar und individualisierbar. Sie werden zukünftig vollständig in das SAP S/4HANA-Extensibility-Framework eingebunden, was kundenspezifische Anpassungen ermöglicht.

  • SAP BW 7.5 PCE läuft bis 2030, BW/4HANA PCE mindestens bis 2040.
  • Übergang zu BDC: SAP empfiehlt einen schrittweisen Umstieg über Datasphere und Databricks.
  • Bestehende SAC & Datasphere-Kunden erhalten eine nahtlose kommerzielle und technische Integration in BDC.

Laut SAP handelt es sich bei den Datenprodukten, die sich derzeit im kontrollierten Rollout befinden, um S/4 PCE Datenprodukte. SAP S/4HANA Public Cloud Datenprodukte werden später in diesem Jahr folgen. ECC Datenprodukte sind von SAP nicht geplant.

Grundsätzlich basiert SAP Business Data Cloud auf der Speicherung von Daten in der Cloud. Mithilfe der SDA-Funktion (Smart Data Access) können virtuelle Datenzugriffe ermöglicht werden. Um jedoch alle Vorteile der Datenprodukte voll auszuschöpfen, ist eine Speicherung in der Cloud erforderlich.

SAP Datasphere ist ein integraler Bestandteil von SAP Business Data Cloud. BDC erweitert dieses Fundament um zusätzliche Funktionen wie SAP Data Products, SAP Databricks und BW-Optionen. Zukünftig erfolgt eine nahtlose Überführung bestehender Datasphere-Instanzen in das erweiterte BDC-Ökosystem, sodass von den neuen Innovationen profitiert werden kann.

 

SAP Databricks wird als OEM-Lösung in BDC bereitgestellt und umfasst die meisten Funktionen von Databricks. Einige Funktionen, wie der Databricks Marketplace, sind nicht enthalten – stattdessen wird auf den Datasphere Marketplace gesetzt.

SAP BDC wird unter Einhaltung europäischer Datenschutzanforderungen betrieben. Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt in EU-Datencentern, was die Einhaltung der DSGVO sicherstellt und die lokale Datenhoheit fördert. Zudem sorgt die regionale Infrastruktur für optimierte Performance und geringere Latenzzeiten für europäische Kunden. Das Datenzetrum für die EU ist in Frankfurt.

Aus erster Hand mehr über das Thema BDC direkt von der SAP erfahren! In einem exklusiven Interview gewährt Thomas Duschek (SAP) wertvolle Einblicke, stellt aktuelle Entwicklungen vor und teilt praxisnahe Tipps rund um BDC. Klicken Sie hier, um das vollständige Interview zu lesen.

Häufig gestellte Fragen zur Lizenzierung von SAP Business Data Cloud (BDC)

SAP BDC wird als SaaS-Lösung über Capacity Units lizenziert. Die genauen Kosten hängen von Einsatzgebiet, Volumen und spezifischen Anforderungen ab. Lizenzen können direkt über SAP oder über autorisierte SAP Partner (wie die s-peers AG) bezogen werden. Die Lösung ist bereits verfügbar – für detaillierte Preis- und Vertragsinformationen empfiehlt sich eine direkte Lizenzberatung.

Bezüglich Mindestlaufzeiten liegen aktuell noch keine abschliessenden Informationen vor. Erste Tendenzen deuten darauf hin, dass SAP langfristige Vertragsbindungen in Betracht ziehen könnte – Details werden im Vertriebszyklus individuell abgestimmt.

SAP wird bestehende Verträge respektieren. Bei der nächsten Vertragsverhandlung erfolgt eine Umstellung in SAP BDC Capacity Units. SAP übernimmt das „Rewiring“ der Tenants und sorgt so für einen reibungslosen Übergang.

Die SAC Dedicated SKU (ehemals SAC Private) stellt einen dedizierten Tenant bereit, der ausschliesslich einem Kunden zur Verfügung steht. Im Gegensatz dazu basiert SAC Public auf einem gemeinsam genutzten Tenant.

SAP BW/4HANA bleibt als Produkt erhalten, wird jedoch zukünftig ausschliesslich unter den Lizenzbedingungen der SAP Business Data Cloud geführt. Eine separate Lizenzierung von BW/4HANA entfällt dadurch.

 

Innerhalb der SAP BDC-Umgebung werden die Verbindungen zwischen den verschiedenen Produkten automatisch über das Konzept der „System Formations“ verwaltet, sodass ein nahtloser Datenaustausch gewährleistet ist.

BDC Möglichkeiten entdecken - Wir sind für Ihre Fragen und Anfragen da!

Was können wir für Sie tun?

Möchten Sie über die BDC Features erfahren, ein BDC Roadmap Workshop anfragen, oder ein individuelles Lizenz-Beratungsgespräch vereinbaren? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen. Kontaktieren Sie uns einfach über das Formular, und wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Bitte achten Sie darauf, im Folgenden alle mit (*) gekennzeichneten Formularfeldern auszufüllen. 

KONTAKT
Ansprechpartner für die SAP Business Data Cloud (BDC)

WISSEN

Wissenswertes

IWEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

Weitere Data Warehousing & Reporting Lösungen