Was ist die Google Kubernetes Engine?
Google Cloud Kubernetes Engine, auch bekannt als GKE, ist ein vollständig verwalteter Service, mit dem containerisierte Anwendungen mit Kubernetes auf der Google Cloud Platform bereitgestellt, verwaltet und skaliert werden können. Kubernetes ist eine Open-Source-Plattform zur Orchestrierung von Containern, welche die Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Anwendungen in Containern automatisiert.
GKE abstrahiert einen Grossteil der Komplexität der Verwaltung von Kubernetes-Clustern und erleichtert es Entwicklern und DevOps-Teams, sich auf die Erstellung und Bereitstellung ihrer Anwendungen zu konzentrieren, anstatt die Infrastruktur zu verwalten. Es bietet eine robuste und skalierbare Infrastruktur, die grosse Container-Bereitstellungen bewältigen kann und gleichzeitig Funktionen wie automatische Skalierung, Lastausgleich und Sicherheit bietet.
Was sind die Vorteile dieser Lösung?
Interoperabilität
GKE lässt sich nahtlos in andere Google Cloud-Dienste integrieren, wie z. B. Google Cloud Storage, Google Cloud SQL und Google Cloud Pub/Sub.
Skalierbarkeit
Der Service ist für den Einsatz von Containern in grossem Umfang konzipiert und kann die Anzahl der Knoten in einem Cluster automatisch anhand der Ressourcenauslastung skalieren.
Portabilität
Kubernetes ist eine Open-Source-Plattform, was bedeutet, dass Anwendungen, die auf GKE bereitgestellt werden, problemlos auf andere Kubernetes-Cluster migriert werden können, die bei verschiedenen Cloud-Anbietern oder in lokalen Rechenzentren laufen.
Benutzerfreundlichkeit
Google Kubernetes Engine abstrahiert einen Grossteil der Komplexität der Verwaltung von Kubernetes-Clustern und erleichtert es Entwicklern und DevOps-Teams, sich auf die Erstellung und Bereitstellung ihrer Anwendungen zu konzentrieren, anstatt die Infrastruktur zu verwalten.
Kostengünstig
Die Technologie bietet eine kosteneffiziente Lösung für die Bereitstellung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen, da die Verwaltung und Wartung von Kubernetes-Clustern in Ihrer eigenen Infrastruktur entfällt.
Features der Google Kubernetes Engine
Google-Managed
Google bietet eine vollständig verwaltete Kubernetes-Umgebung, einschliesslich des Master-Node, der restlichen Nodes und der zugrunde liegenden Infrastruktur. Das bedeutet, dass Google für die Verwaltung und Wartung des Kubernetes-Clusters verantwortlich ist, einschliesslich Upgrades, Patches und Sicherheit.
Self-Managed
Der Service unterstützt auch selbstverwaltete Kubernetes-Cluster, bei denen mehr Kontrolle über die Kubernetes-Umgebung geboten wird und der Master-Node selbst verwaltet werden kann. Bei einem selbst verwalteten Cluster können Entwickler entscheiden, wann sie die Kubernetes-Version aktualisieren, die zugrunde liegende Infrastruktur verwalten und die Konfiguration an die spezifischen Anforderungen ihrer Anwendungen anpassen.
Hohe Verfügbarkeit und Load Balancing
Die Technologie bietet automatische Node-Reparatur, automatischen Node-Austausch und Multizonen-Cluster für hohe Verfügbarkeit. Das heisst, wenn ein Node ausfällt, ersetzt GKE ihn automatisch, und wenn eine Zone ausfällt, übernimmt GKE automatisch den Failover zu einer anderen Zone.
Des Weiteren enthält es integrierte Lastausgleichsfunktionen, um den Datenverkehr auf Container und Nodes zu verteilen. Sie können Load Balancer für HTTP(S), TCP/UDP und internen Datenverkehr einrichten.
Dashboard
Es gibt eine webbasierte Benutzeroberfläche für die Bereitstellung und Verwaltung von Kubernetes-Anwendungen. Mit dem Kubernetes Dashboard kann der Status eines Clusters angezeigt und verwaltet, Anwendungen bereitgestellt und die Ressourcenauslastung überwacht werden.
Cloud Shell und kubectl
Die Cloud Shell ist eine interaktive Shell-Umgebung zur Verwaltung von Google Cloud-Ressourcen, einschliesslich Kubernetes-Clustern. Sie bietet Zugriff auf die Command-Line-Tools, die Entwickler zur Verwaltung ihres Clusters benötigen, ohne dass eine lokale Installation erforderlich ist.
GKE unterstützt kubectl, eine Command-Line-Schnittstelle zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern und -Anwendungen. Mit kubectl können Nutzer Anwendungen bereitstellen und verwalten, den Status ihres Clusters überprüfen und Verwaltungsaufgaben durchführen.
Was sind Anwendungsfälle der Google Kubernetes Engine?
GKE kann für die Bereitstellung von Anwendungen in mehreren Clouds oder Hybrid-Cloud-Umgebungen verwendet werden und bietet eine einheitliche Plattform für die Verwaltung von Containern und die Skalierung von Anwendungen. Ein Unternehmen könnte den Service beispielsweise für die Bereitstellung einer Anwendung verwenden, die sowohl in der Google Cloud als auch in einem lokalen Rechenzentrum läuft, und Kubernetes für die Verwaltung der Arbeitslast in beiden Umgebungen nutzen.
Kubernetes kann für die Implementierung kontinuierlicher Bereitstellungspipelines verwendet werden, bei denen Codeänderungen automatisch erstellt, getestet und in der Produktion bereitgestellt werden. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, dass Organisationen GKE für die Bereitstellung einer Microservices-basierten Anwendung nutzen, die häufige Aktualisierungen erfordert und von den schnellen Bereitstellungszeiten sowie dem einfachen Rollback von Kubernetes profitieren kann.
Die Technologie kann für die Bereitstellung und Verwaltung von IoT-Workloads wie Edge Computing und Sensordatenverarbeitung verwendet werden. So könnte ein Unternehmen beispielsweise Kubernetes einsetzen, um einen Kubernetes-Cluster am Rande des Netzwerks zu betreiben, Sensordaten in Echtzeit zu verarbeiten und Entscheidungen lokal zu treffen, ohne dass eine Round-Trip-Kommunikation zur Cloud erforderlich ist.
Welche Möglichkeiten verpassen Sie ohne die Google Kubernetes Engine?
Ohne GKE verpassen Unternehmen die Möglichkeit, komplexe containerisierte Anwendungen schnell und einfach bereitzustellen und zu verwalten sowie gleichzeitig die Flexibilität und Agilität von Kubernetes in Software-Teams einzusetzen. Mit der Google Kubernetes Engine können sie die neuesten Innovationen im Cloud Computing nutzen. Gleichzeitig profitieren sie von der Erfahrung und dem Know-how von Google bei der Verwaltung grosser Infrastrukturen und Anwendungen.
Mit dem Service können Organisationen die Leistungsfähigkeit von Kubernetes nutzen, um ihre Anwendungen zu skalieren und dabei von einer Vielzahl fortschrittlicher Funktionen wie automatische Skalierung, hohe Verfügbarkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit profitieren. Die Google Kubernetes Engine bietet ausserdem eine vollständig verwaltete Kubernetes-Umgebung, einschliesslich des Master-Nodes, der Nodes im und der zugrunde liegenden Infrastruktur, so dass sie sich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen konzentrieren können, während Google den Rest übernimmt.
Ganz gleich, ob Unternehmen Hochleistungs-Computing-Workloads durchführen, Continuous-Delivery-Pipelines implementieren, Sensordaten am Netzwerkrand verarbeiten oder Online-Storefronts und Auftragsabwicklungssysteme betreiben möchten, GKE bietet eine leistungsstarke und flexible Plattform zur Erreichung ihrer Ziele.
Mit der Google Kubernetes Engine können Sie neue Möglichkeiten für Wachstum, Innovation und Wettbewerbsvorteile erschliessen und gleichzeitig von den Vorteilen einer vollständigen Kubernetes-Umgebung der Enterprise-Klasse profitieren.
WISSEN
Wissenswertes
Die Analytics Online Konferenz 2024, bot eine einzigartige Plattform, um die neuesten Trends, Technologien und Best Practices im Bereich der Datenanalyse zu entdecken. Die Teilnehmenden erlebten spannende Vorträge von führenden Expert, interaktive Diskussionsrunden und praxisnahe Anwendungsbeispiele, die wertvolle Einblicke und Inspirationen für die eigene Arbeit lieferten. Entdecken Sie die spannenden Aufzeichnungen der Keynotes mit persönlichen Einblicken und innovativen Trends.
Google Vertex AI ermöglicht die effiziente Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung…
Am Analytics Summer-Apéro stand das Thema „Surf’s Up! Catch the Google & SAP Analytics Wave“ im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden tauchten im Urbansurf in Zürich in die Welt der Datenanalyse und Business Intelligence Tools von SAP und Google ein. Entdecken Sie die spannenden Aufzeichnungen der Keynotes mit persönlichen Einblicken und innovativen Trends.
In diesem Wiki-Artikel werden zwei führende Lösungen für die Datenverwaltung und -analyse in der modernen datengetriebenen Welt vorgestellt: Google BigQuery und SAP BW. Beide Systeme bieten leistungsstarke Funktionen, unterscheiden sich jedoch in ihren Ansätzen und Einsatzbereichen.
In dem Webinar wurde thematisiert, wie Daten in der Google Cloud Platform (GCP) mithilfe des Data Build Tools (dbt) effizient modelliert werden können, um den maximalen Mehrwert für das Unternehmen zu erzielen.
Erfahren Sie alles Wichtige über „dbt Showcase: Engineering von Data Products“ in der Google Cloud Platform. Spannende Insights und die wichtigsten Informationen.
Ein erheblicher Anteil von bis zu 80 % aller Daten besteht oft aus unstrukturierten Daten, wie Bildern, Videos und Textdokumenten. Diese umfassende Menge an Informationen wird häufig nicht optimal genutzt. Interessanterweise bietet diese unstrukturierte Vielfalt…
Die Kooperation zielt darauf ab, Unternehmen bei der Vereinfachung ihrer…
Mit BigQuery verkauft Google ein Warehousing Tool, das etablierte Systeme ersetzen können soll. Welche konkreten Vorteile Google BigQuery bietet, wie die Datenverarbeitung damit funktioniert und wie die Kombination…
Im Webinar haben wir zwei spannende Use-Cases zur Kombination der Google Cloud Platform (GCP) und unterschiedlichen SAP-Tools für Sie vorbereitet. Das erste Beispiel zeigt die Anbindung von …
Sie nutzen «SAP Analytics Cloud» als Reporting-Tool und möchten Ihren Data Lake ohne Datenreplikation anbinden…
Google BigQuery ist in aller Munde und ist ein wirkungsvolles…