Welche Vorteile bietet das Reporting mit der SAP Analytics Cloud (SAC)?
Das Reporting mit der SAC ermöglicht es, (1) individuelle BI-Applikationen für verschiedene Empfängergruppen schnell und einfach aufzubauen, (2) künstliche Intelligenz zur Gewinnung neuer Prognosen und Erkenntnissen einzubinden, (3) die jeweiligen Berichte durch die Nutzer zu individualisieren (Self-Service) und (4) bietet eine zentrale Reportingplattform sowie die Möglichkeit zur Nutzung auf allen gängigen Geräten.
Innovative Reporting
Ad Hoc Analysen und standardisiertes Reporting werden vereinigt, da jedes Dashboard-Element beliebig tief und multidimensional analysiert werden kann. Auch weiterführende Analysen können direkt durchgeführt werden.
Automated Analyses and Reports
Dank dem Einsatz von künstlicher Intelligenz werden Controller mit zahlreichen Funktionen untersützt, die von der automatisierten Kommentierung bis hin zur Erstellung einzelner Dashboards per Knopfdruck reichen.
Individualisation
Über individuelle Filter lassen sich die Stories nahezu unbegrenzt analysieren und vergleichen.
Real-Time Dashboards
Im Digital Boardroom werden Dashboard-Elemente und Seiten aus verschiedenen Stories zusammengefügt. Ein aufwändiges Erstellen von Präsentationen ist dadurch nicht mehr nötig.

Individualisierbare Lösungen mit der SAP Analytics Cloud (SAC)

Dank der hoch performanten In-Memory-Technologie von SAP HANA können detaillierte Datenanalysen per SAC in Echtzeit vorgenommen werden, während eine App rundet die Nutzung abrundet. Die responsive Designkomponente ermöglicht die Anpassung der Darstellungen entsprechend des Endgerätes. Als SaaS-Lösung (Software-as-a-Service) lässt sich die SAC sehr einfach und kosteneffizient nutzen. Die Software bietet also stets Aktualität und maximale Leistungsfähigkeit. Die schnelle Implementierbarkeit der SAC erlaubt ausserdem einen kurzfristigen Produktivstart.
Die SAC ist keinesfalls nur ein Werkzeug für visuelle Darstellung, sondern steht für ein Unified Concept mit strategischem Charakter. Auf einer einzigen Plattform bietet sie die Kombination aller relevanten Funktionen rund um:
- BI/Analyse
- Planung
- Datenanbindung
- Dashboarding
- Reporting
- Simulation
- Advanced Analytics
Dies wird noch erweitert um Optionen für Prognosen per Predictive Analytics. Die einzelnen Funktionalitäten ergänzen sich wechselseitig und steigern so die Gesamtleistung. Parallel ist eine nahtlose Integration verschiedenster Datenquellen (inkl. On-Premise, Non-SAP) möglich.
Durch den zentralen Zugriff mittels Self-Service-BI können End-User in den Fachbereichen direkt sowie sehr benutzerfreundlich Daten abrufen und visualisieren – kombiniert mit der Möglichkeit, eigene Berichte und Stories zu erstellen. Die IT stellt hierfür die IT-Governance- und qualitätsrelevanten Daten zentral zur Verfügung. Die Anwender sind über eine einheitliche Plattform miteinander vernetzt und profitieren von erleichterter Kooperation durch moderne, interaktive Kollaborationsfunktionen.
Individuelle Analysen mittels SAC basieren auf dem Konzept des sogenannten Storytellings, wobei jede Story aus diversen Elementen (z. B. Diagramme, Tabellen, Geo-Analysen) bestehen kann. Das SAC-System generiert Vorschläge für Visualisierungen und den Aufbau von Story-Boards. Somit lassen sich die Berichte und Dashboards intuitiv realisieren. Zudem ist die SAC aktuell das einzige SAP-Produkt, das die standardisierte und vorteilhafte Visualisierung in Anlehnung an das Notationskonzept IBCS® bereits fest implementiert hat. Diesbezüglich ist daher kein Add-on von externen Herstellern erforderlich.
Hybridlösungen aus On-Premise und SAP Analytics Cloud (SAC)
Die SAC eröffnet Ihnen die Möglichkeit, die Daten und Ergebnisse weiterhin sicher in Ihrem Unternehmen zu belassen, da sich die meisten SAP-Lösungen für Reporting und Planung auf unternehmenseigener Hardware betreiben lassen. Ergänzt werden diese Komponenten durch die SAP Analytics Cloud (SAC), die neue Analyse-Lösungen mit schnellem Einbindungsbedarf zur Verfügung stellt.
Unternehmen sind keinesfalls gezwungen, ihre On-Premise-Systeme augenblicklich und komplett durch Cloud-Solutions zu ersetzen. Vielmehr macht es Sinn, schrittweise eine Hybridlösung aus SAC und On-Premise einzurichten. So lässt sich Vorhandenes weiterhin nutzen, während das System gleichzeitig gezielt und effizient um Innovationen in der Cloud erweitert werden kann. Insbesondere für die Umsetzung von neuen Vorhaben im Bereich Reporting und Planung empfiehlt es sich, von Anfang an auf eine Cloud-Lösung zu setzen.

Welche Technologien verwenden wir für das Reporting?
SAP Analytics Cloud (SAC)
SAP Crystal Reports
SAP BOBI Suite inklusive Lumira und Analysis for Office
WISSEN
Wissenswertes
Coop Mineraloel AG steuert dank Predictive Analytics sicher durch die Krise: Die Coop Mineraloel AG setzt im Rahmen der monatlich…
Effizienteres Reporting:Erfolgreiche Erarbeitung und Umsetzung eines strukturierten Prozesses fürmonatliche Konzernabschlüsse Über die Sto SE & Co. KGaA Die Sto SE…
Mit Automatisierung in der Hochrechnung macht sich Sto SE & Co KGaA fit für die Zukunft Über die Sto SE…
Planung der UnternehmensgruppeSystembasierte Datenerfassung undKonsolidierung von GuV-bezogenenPlanungen in SAP Über die Sto SE & Co. KGaA Die Sto SE &…