Home SAP Datasphere Business Content in der SAP Datasphere – Best Practices für schnelle Fortschritte

Business Content in der SAP Datasphere – Best Practices für schnelle Fortschritte

Business Content in der SAP Datasphere – Wiki Visual

In diesem Artikel geht es um den Business Content in der SAP Datasphere und wie vordefinierte Datenmodelle und Analysen Unternehmen dabei unterstützen, branchenspezifische Anforderungen effizient zu erfüllen. Es wird erläutert, wie der Content von SAP und Drittanbietern bereitgestellt wird, welche Flexibilität er für individuelle Anpassungen bietet und wie er sich von Data Products unterscheidet. Zudem werden Einblicke in die Nutzung und Integration der Inhalte sowie deren Vorteile als Best Practices und Beschleuniger für die DSP-Modellierung gegeben.

Best Practices für schnelle Fortschritte 

SAP Datasphere bietet, ähnlich wie SAP BW (BW-Content) oder SAP Analytics Cloud, vordefinierten Business Content an. Dieser umfasst Datenmodelle und Analyseinhalte, die speziell auf die typischen Anforderungen verschiedener Branchen und Geschäftsbereiche abgestimmt sind.

Ein Beispiel für vordefinierte, elementare Objekte im BW-Content (SAP BW) sind die sogenannten 0er-Infoobjekte, wie das Infoobjekt 0CUSTOMER. Dieses Objekt ist darauf ausgelegt, Kundenstammdaten zentral abzubilden, einschließlich Attributen wie Name, Adresse, Kundengruppe und Verkaufsdaten. Nach der Aktivierung sind diese Eigenschaften bereits enthalten, ohne dass der Kunde sie selbst definieren muss, was die Modellierung von Standard-Szenarien vereinfachen kann.

Der Business Content in SAP Datasphere ist zwar so gestaltet, dass beim Import auch einzelne Objekte eines Szenarios selektiert werden können, er ist jedoch in erster Linie darauf ausgelegt, ein vollständiges Analyseszenario bereitzustellen.

 Die vorgefertigten Modelle erleichtern Unternehmen den Einstieg in die Nutzung der SAP Datasphere, da sie den (Zeit-) Aufwand für die Entwicklung eigener Datenmodelle und Analysen erheblich reduzieren können.  
Ebenso können sie als Best Practices dazu beitragen, Standardanforderungen zu erfüllen, wie etwa die Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften und Regularien. 

Der Business Content ist so flexibel gestaltet, dass er an individuelle Anforderungen angepasst werden kann. 
Die Business ContentPakete sind dabei nicht ausschliesslich, aber meistens branchenspezifisch oder auf bestimmte Geschäftsbereiche ausgelegt. Verfügbar ist der Business Content in der DSP-Navigation im Bereich „Semantische Einbindung“. 

Business Content in der SAP Datasphere – Best Practices für schnelle FortschrittebIld 7
Abbildung 1: SAP Datasphere: Semantische Einbindung

Dort kann der DSP-User, wie im Screenshot mit (1) und (2) markiert, in den SAP Business Content als auch in den Drittanbieter-Business Content navigieren.  
Beim Business Content (1) handelt es sich um Datenmodelle und Best Practice, die von SAP selbst zur Verfügung gestellt werden. Der Drittanbieter-Business Content (2) zeigt eine Sammlung von Business Content-Modellen, die von externen SAP-Partnerunternehmen in der Datasphere bereitgestellt werden. 

2. SAP Business Content

Unter Business Content finden Sie eine Übersicht aller verfügbaren SAP Business Content-Modelle.  
Wie im folgenden Screenshot ersichtlich, zeigt die Spalte „Importstatus“ an, ob der Business Content bereits vom Benutzer importiert wurde und in welcher Version dies geschehen ist. 
Einen umfassenden Überblick über die regelmässigen Versions-Updates eines Business ContentPakets finden Sie im SAP Help Portal unter: Business Content Updates. 
Um eine reibungslose Integration und Nutzung des Business Contents zu gewährleisten, sollte der Release-Stand des Business Contents mit den Quellsystemen kompatibel sein. 

Business Content in der SAP Datasphere – Best Practices für schnelle Fortschritte Bild 6
Abbildung 2: Übersicht über die SAP Business Content Pakete
Business Content in der SAP Datasphere – Best Practices für schnelle Fortschritte Bild 5
Abbildung 3: SAP-Informationen zu bereitgestellten Business Content

Weitere hilfreiche Informationen über bereitgestellten Business Content stellt SAP über das Help Portal unter – SAP Datasphere Business Content – Lines of Business (LoB) zur Verfügung.  
Der Business Content Sales and Distribution: Sales Analysis for SAP S/4HANA and SAP S/4HANA Cloud wird in Abbildung 3 und 4 exemplarisch verwendet, um die im SAP Help Portal verfügbaren Informationen aufzuzeigen. 

Unter der Überschrift „Architecture and Abstract“ bietet die High-Level-Architektur des SAP Sales Analysis-Pakets für SAP S/4HANA und SAP-Cloud eine umfassende Darstellung der Layer-Architektur. Zudem können hier die technischen Namen der Objekte innerhalb der Architektur eingesehen werden. Diese Informationen sind in der Grafik in Abbildung 4 dargestellt

Business Content in der SAP Datasphere – Best Practices für schnelle Fortschritte Bild 4
Abbildung 4: SAP Business Content Architecture

3. Drittanbieter-Business Content

Im Gegensatz zum SAP Business Content umfasst der Drittanbieter-Business Content, der in Abbildung 1 unter der zweiten Markierung dargestellt ist, eine Sammlung von Modellen, die von externen SAP-Partnerunternehmen bereitgestellt werden. 

Business Content in der SAP Datasphere – Best Practices für schnelle Fortschritte Bild 3
Abbildung 5: Drittanbieter-Business Content

In der Regel enthält ein Business ContentModell in der Übersicht detaillierte Informationen zu seinem betriebswirtschaftlichen Kontext. So richtet sich der in Abbildung 5 und 6 markierte Drittanbieter-Business Content „Financial Reporting for SAP Business One“ von der s-peers AG speziell an Unternehmen, die das Finanzmodul von SAP Business One nutzen und tiefere Einblicke in ihre Finanzdaten erhalten möchten.  

Business Content in der SAP Datasphere – Best Practices für schnelle Fortschritte Bild 2
Abbildung 6: Drittanbieter-Business Content: Übersicht

Zusätzlich bieten die Pakete des Business Contents unter dem Reiter Importoptionen eine detaillierte Übersicht der enthaltenen DSP-Artefakte  
Zu den Artefakten zählen unter anderem DSP-Objekte wie Spaces, Verbindungen, lokale Tabellen, Views, Analytical Models und Stories, die alle individuell auswählbar sind. 

Business Content in der SAP Datasphere – Best Practices für schnelle Fortschritte Bild 1
Abbildung 7: Drittanbieter-Business Content: Import

Nach dem Import in einen eigenen DSP-Space kann das Model anschliessend im Data Builder eingesehen, angepasst oder erweitert werden. 

4. Vergleich zu Data Products

Im Gegensatz zur Erstellung und dem Import von Data Products, welche unmittelbar einsatzbereit sind und primär lesenden Zugriff auf freigegebene Daten über Views bieten, dient der Import von Business Content eher als Vorlage oder Ausgangspunkt für die individuelle Anpassung und Weiterentwicklung von (Standard-) Datenmodellen und Analysen. Während Data Products in der Regel innerhalb eines Unternehmens zwischen Abteilungen oder über verschiedenen DSP-Tenants ausgetauscht werden, wird der Business Content meist von SAP oder SAP-Partnern als Best Practise von Branchenlösungen anderen Unternehmen, welche die Datasphere nutzen, zur Verfügung gestellt. 
Data Products können sowohl kostenfrei als auch kostenpflichtig angeboten werden, insbesondere wenn sie über den Public Data Marketplace für externe Unternehmen verfügbar gemacht werden. Im Gegensatz dazu ist der Business Content ein integraler, kostenloser Bestandteil der SAP Datasphere.

5. Fazit

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Business Content in der SAP Datasphere Unternehmen eine wertvolle Grundlage in Form vordefinierter Vorlagen und Best Practices bietet. Diese ermöglichen es, branchenspezifische Szenarien und Standardanforderungen effizient umzusetzen, während gleichzeitig genügend Flexibilität für individuelle Anpassungen an kunden- und anforderungsspezifische Bedürfnisse erhalten bleibt. 
Mit erweiterbaren (Standard-) Datenmodellen fungiert der Business Content als eine Art Accelerator, der schnelle Fortschritte in der DSP-Modellierung unterstützt. 
Allerdings ist der Umfang des Business Content aufgrund des noch jungen Entwicklungsstands der SAP Datasphere aktuell nicht mit dem der bereits etablierten Lösungen wie SAP BW vergleichbar. 

Mehr wissen?

Möchten Sie tiefer in das Thema Business Content in der SAP Datasphere eintauchen? Wir freuen uns, persönlich mit Ihnen über die Möglichkeiten und Anwendungspotenziale zu sprechen. 
Franziskus Heep-
Franziskus Heep
Professional Analytics Consultant

Published by:

Franziskus Heep

Professional Analytics Consultant

autor:IN

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5.
Anzahl Bewertungen: 19

Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!

INFORMATIONEN

Weitere Informationen

Wiki Visual Business Case und Projectcharter

Business Case und Project Charter – Die offizielle Projektfreigabe

Jedes Projekt beginnt mit einer Idee, die das Potenzial hat, Innovationen voranzutreiben, Prozesse zu optimieren oder strategische Ziele zu...
Visual Databricks und BDC Wiki

Databricks + BDC = ❤

In der heutigen datengetriebenen Geschäftswelt ist die Fähigkeit, grosse Datenmengen effizient zu analysieren und zu nutzen, entscheidend für den...
wiki_Missverständnisse ade Die Kunst der erfolgreichen Projektkommunikation

Missverständnisse ade: Die Kunst der erfolgreichen Projektkommunikation

Effektive Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Sie...
Wiki. Embedded Analytics

SAP Embedded Analytics

SAP Embedded Analytics ist sozusagen ein performantes operatives Reporting in...
Titelbild WIKI SAC vs. Power Bi

SAP Analytics Cloud (SAC) vs. Power BI – Reporting der Zukunft

Reporting-Möglichkeiten, die auch Business Intelligence beinhalten, gibt es viele. Wir...
Die Verbindung zwischen SAC und DSP

Seamless Planning verbindet SAC und DSP

Die nahtlose Integration von SAP Analytics Cloud (SAC) und SAP Datasphere (DSP) optimiert, beschleunigt und vereinfacht Ihre Planungsprozesse. So...
Wiki Projektmanagement

3 Schritte zum erfolgreichen Stakeholder Management

Stakeholder Management ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für jedes Projekt. Es...