Home Data Warehousing Feature: Data Marketplace der SAP Datasphere (ehem. Data Warehouse Cloud)

Feature: Data Marketplace der SAP Datasphere (ehem. Data Warehouse Cloud)

Was ist der Data Marketplace?

Der Data Marketplace ist der neue Ort des effizienten Datenimports der SAP Datasphere (ehem. DWC). Das Feature dient als Platz für Datenaustausch und bietet Datenprodukte, die Unternehmen helfen, unkompliziert auf externe Quellen zuzugreifen, um damit den Aufwand für die Datenintegration erheblich zu reduzieren.

Was sind die Vorteile des neuen Features?

Gegenüber herkömmlichen Methoden wie Flat Files, APIs und Dashboard Exports besitzt dieser Ansatz erhebliche Vorteile: Ohne ein umfassendes Vorwissen können Daten sicher und in Echtzeit in interne Modelle integriert und aktuell gehalten werden. Eine Verbindung zu anderen Quellsystemen wird auch nicht mehr benötigt, was die Barriere zum erfolgreichen Datenaustausch erheblich reduziert.

Vorstellung des Fallbeispiels: Covid-19 und Rohstoffpreise

Die Vorteile des neuen Data Warehousing Features sollen im Folgenden kurz demonstriert werden. Ein Beispiel, welches sich in diesem Fall zu Demonstrationszwecken eignet, ist die zeitliche Entwicklung der Rohstoffpreise in Relation zur Zahl der Neuinfektionen an Covid-19. Um eine solche deskriptive Gegenüberstellung durchführen zu können, soll in diesem Artikel der Datenimport demonstriert werden. Dasselbe Beispiel wird anschließend in einem Artikel zur Datenaufbereitung mithilfe der Intelligent Lookup Funktion fortgeführt.

Datenimport mithilfe des Data Marketplace

Wie kann ich auf das Feature zugreifen?

Neben Data Builder und Business Builder besteht in der rechten Menüleiste der SAP Datasphere (ehem. DWC) die Möglichkeit direkt auf den Data Marketplace zuzugreifen (siehe Bild 1). 

Startseite des Data Marketplace
Bild 1: Startseite des Data Marketplace

Wie können Datensätze im Data Marketplace importiert werden?

Für das angeführte Beispiel zum Zusammenspiel zwischen Covid-19 Fallzahlen und Rohstoffpreisen kann jeweils das passende Stichwort im Suchfeld eingegeben werden. Als Resultat erscheinen die verfügbaren Datensätze für die Themengebiete (A) Covid-19 Fallzahlen (siehe Bild 2) und (B) Rohstoffpreise (siehe Bild 3) im Data Marketplace. 

Diese Datensätze können über den Button «Load for Free» in einen bestehenden Space der internen SAP Datasphere importiert werden (siehe Button oben rechts auf Bild 2 & 3). 

Datenquelle der Covid-19 Fallzahlen mit Vorschau und Möglichkeit zum Import
Bild 2: Datenquelle der Covid-19 Fallzahlen mit Vorschau und Möglichkeit zum Import
Datenquelle der Rohstoffpreise mit Vorschau und Möglichkeit zum Import
Bild 3: Datenquelle der Rohstoffpreise mit Vorschau und Möglichkeit zum Import

Welche Arten von Datensätzen können generell importiert werden?

Neben diesen Varianten der kostenlosen Datennutzung existieren auch Möglichkeiten zum kommerziellen Austausch von Daten, welche künftig noch erheblich ausgebaut werden.

Fazit zum Data Marketplace

Mit dem neuen Feature wird die Funktionalität der SAP Datasphere um einen wichtigen Baustein ergänzt: Unabhängig voneinander können Nutzer externe Daten austauschen und in ihre Datenmodelle einbauen, und dadurch bestehende Erkenntnisse um wertvolle Information ergänzen. 

Neben den frei verfügbaren Datenbeständen wird auch ein kommerzieller Datenaustausch vorangetrieben, welcher gerade für die Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen noch von hohem Interesse sein könnte. 

Mit der Funktion des Data Marketplace – wird der Datenaustausch innerhalb der SAP Datasphere deutlich vereinfacht, wodurch sich Anforderungen an ein Datenmodell noch individueller ausgestalten lassen. 

Mehr über die Datasphere & den Data Marketplace erfahren?

Sie möchten tiefer in das Thema SAP Datasphere einsteigen und vielleicht auch mehr über Pricing, Free Trials oder eine Demo sprechen? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Ihre Ansprechpartnerin für Data Warehousing
Nadine Matt_2
Nadine Matt
Inhouse Sales Analytics

Published by:

Lukas Weixler

autor:IN

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5.
Anzahl Bewertungen: 3

Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!

ANALYTICS LÖSUNGEN

Erfahren Sie mehr über unsere Analytics Lösungen

INFORMATIONEN

Weitere Informationen

Die Bedeutung der Datenqualität für Analytics

In der Welt der Analytics ist Datenqualität der Schlüssel zum Erkennen relevanter Muster und zum Treffen fundierter Entscheidungen. Nur durch…

Wiki Predictive Controlling

Predictive Controlling: Die automatisierte rollierende Hochrechnung der Erfolgsrechnung im Konzern

Predictive Controlling ermöglicht Vorhersagen durch Datenanalyse und fortschrittliche Modelle. Unternehmen treffen fundierte Entscheidungen, reagieren frühzeitig auf Veränderungen und stärken ihre…

Titelbild Wiki Artikel SAP Data Intelligence

SAP Data Intelligence – Mit Datenintelligenz mehr aus Ihren Daten holen.

Wie können die Daten(-ströme) aus verschiedenen Standorten effizient und intelligent genutzt werden?SAP Data Intelligence erleichtert es Unternehmen, ihre Daten zu…

Wiki Einführung Google BigQuery

Google BigQuery: Die wichtigsten Basics

Mit BigQuery verkauft Google ein Warehousing Tool, das etablierte Systeme ersetzen können soll. Welche konkreten Vorteile Google BigQuery bietet, wie…

Wiki ESG Reporting

ESG Reportings: Bedeutung, Relevanz und SAP Lösungen

ESG ist mittlerweile mehr als ein Trend – Unternehmen zeigen damit, welchen Stellenwert das Thema Nachhaltigkeit in ihrer Organisation einnimmt…

Titelbild On-Premise vs. Off-Premise Software Was ist der Unterschied

On-Premise vs. Off-Premise Software: Was ist der Unterschied?

Was ist on- und was ist off-premise Software und was ist der Unterschied? Diese Thematik behandelt der folgende Wissensartikel. Zudem…

Wiki: Eugen im Interview zur BW Bridge

Über eine Brücke musst Du gehen: Funktionen und Überblick der SAP BW Bridge

Die BW Bridge wird von der SAP als Möglichkeit präsentiert, ein System aus einer klassischen on-premise Umgebung in die SAP…

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner