Home Reporting Die 5 wichtigsten Sustainability KPIs

Die 5 wichtigsten Sustainability KPIs

Wozu benötigt man Kennzahlen im Nachhaltigkeitsbereich? Was sind die 5 wichtigsten Sustainability KPIs? Und warum sind Sustainability KPIs wichtig für Ihr Unternehmen? Diese Fragen werden im nachfolgenden Artikel beantwortet.

Inhaltsverzeichnis

1. Wozu werden Sustainability KPIs gebraucht?

Mit fortschreitendem Klimawandel wird es nötig sein, bestehende Strukturen nachhaltiger auszurichten. Daher wird das Nachhaltigkeits-Reporting auch in der Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen und rechtlich relevanter werden. Heutzutage zeigt sich diese Entwicklung beispielsweise an der neuen EU-Taxonomie, die auf eine einheitliche Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen abzielt.

Die Zielsetzung im Bereich der Sustainability KPIs ist, Nachhaltigkeit in Zahlen darzustellen und damit messbar zu machen, ob und wenn ja wie viel ein Unternehmen nachhaltiger wird. Eine entscheidende Frage hierbei ist, welche Kennzahlen von Relevanz sind. Im Reporting dienen KPIs nicht nur zum Vergleich zwischen verschiedenen Zeitperioden, sondern können auch bei der Einordnung eines Unternehmens helfen.

Bislang sind keine einheitlichen KPIs für die Nachhaltigkeitsberichterstattung definiert worden. Bei der Wahl der KPIs spielen dennoch bestehende Standards wie z.B. GRI, SASB, 17 SDGs oder WEF eine Rolle. Daraus abgeleitet werden im Folgenden die 5 wichtigsten Sustainability KPIs vorgestellt und erklärt. Diese beziehen sich ausschliesslich auf die ökologische Dimension von Nachhaltigkeit.

2. Die 5 wichtigsten KPIs für Sustainability im Unternehmen

CO2-Fussabdruck

Carbon Footprint

Die wohl wichtigste Kennzahl ist der CO2-Fussabdruck eines Unternehmens. Das liegt daran, dass er eine breite Palette von Daten sowohl des betreffenden Unternehmens als auch seiner Lieferanten und Kunden analysiert. Durch die Messung der Emissionsbereiche 1, 2 und 3 können Organisationen beurteilen, wie sich die Marktpräsenz ihrer Produkte oder Dienstleistungen auf den Klimawandel auswirkt. Mehr zum CO2-Fussabdruck gibt es in unserer Wiki-Reihe zum Thema: Corporate and Product Carbon Footprint, Wie berechne ich den Carbon Footprint?, Überblick Carbon Footprint Software.

Energie

Energy Consumption

Die Verringerung der Energieintensität von Prozessen ist eine Möglichkeit, um den Weg hin zu erneuerbaren Energien zu ebnen. Das liegt daran, dass durch weniger energieintensive Prozesse insgesamt weniger Energie verbraucht wird, die dann zu einem grösseren Anteil von erneuerbaren Energien gedeckt werden kann. Deshalb sollten Unternehmen untersuchen, wie viel Energie sie verbrauchen, und feststellen, an welchen Stellen sie weniger verbrauchen können. Diese Analyse und die Implementierung von Massnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs führen zu Kosteneinsparungen für das Unternehmen und zu weniger Emissionen aus den Energieerzeugungsanlagen. Digitale Tools und Anwendungen wie das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) können ausserdem wertvolle Informationen zum Energieverbrauch in der Produktion liefern.

Lieferkette

Supply Chain Miles

Auch wenn die Produktion häufig als primäre Emissionsquelle betrachtet wird, sollten auch die zurückgelegten Kilometer in der Lieferkette berücksichtigt werden. Diese bieten möglicherweise noch weitere Entwicklungsmöglichkeiten, um Treibhausgasemissionen und Energie zu reduzieren. Um einen vollständigen Einblick zu erhalten, müssen Unternehmen Zugang zu Daten über die Gesamtkilometerleistung ihrer Lieferkette und die Auswirkungen ihrer Transportmethoden haben. Liegen diese Daten vor, kann beispielsweise auf alternativ angetriebene Fahrzeuge und Transportlösungen umgestiegen oder es können mit Hilfe von Anwendungen und in Absprache mit den Zulieferern effizientere Distributionswege gefunden werden.

Produkt

Product Recycling Rate

In der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist nicht nur die Produktion des Produktes, sondern auch seine Verwendung und seine Recyclingfähigkeit relevant. In einer Kreislaufwirtschaft werden Produkte beispielsweise recycelt und dadurch zurück in den Produktionskreislauf gebracht. Da Endverbraucher immer bewusster auf die Wiederverwertbarkeit und die Beschaffung von Produktmaterialien achten, sollten Unternehmen den Lebenszyklus ihrer Produkte überwachen. Damit können sie einerseits mit den Markttrends Schritt halten und andererseits sicherstellen, dass nicht nur die Herstellung, sondern auch die weitere Verwendung der Produkte nachhaltig ist.

Abfall

Waste Reduction and Recycling Rate

Ähnlich wie beim Produkt-Recycling geht es beim Abfall-Recycling um die Wiederverwendung und ausserdem auch um das Einsparen von Abfall. Das ist nicht nur meist kostengünstiger für Unternehmen, sondern auch umweltschonender, da weniger Materialien im Abfall landen. Daher gilt die Recycling- und Reduktionsrate in Bezug auf Abfall als eine wichtige Kennzahl in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sind die Daten erhoben, kann evaluiert werden, wie z. B. durch effizientere Nutzung des Materials der Abfall weiter reduziert werden kann. Zudem kann geklärt werden, ob Abfall-Materialien in anderen Prozessen (evtl. auch in anderen Unternehmen) genutzt werden und durch Wiederbenutzung oder Verkauf zurück in den Produktionskreislauf gelangen können.

3. Fazit

Sustainability KPIs sind notwendig, um den Fortschritt von Zielen in der Nachhaltigkeit eines Unternehmens messbar zu gestalten. Noch gibt es keine einheitlichen KPIs, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung verwendet werden müssen. Dennoch kann mithilfe der Messung der oben stehenden 5 wichtigsten Sustainability KPIs Nachhaltigkeit im Unternehmen bewertet und verbessert werden.

Mehr wissen?

Sie möchten tiefer in dieses Thema einsteigen? Dann freuen wir uns auf den persönlichen Austausch zum Thema Sustainability Reporting. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!

Mehr Infos zum Thema Nachhaltigkeit gibt es auch in weiteren Wiki-Artikeln.

Ihre SAP Analytics Ansprechpartnerin
Nadine Matt_2
Nadine Matt
Inhouse Sales Analytics

Published by:

Helen Koch

Werkstudentin

autor:IN

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5.
Anzahl Bewertungen: 6

Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!

ANALYTICS LÖSUNGEN

Erfahren Sie mehr über unsere Analytics Lösungen

INFORMATIONEN

Weitere Informationen

Die Bedeutung der Datenqualität für Analytics

In der Welt der Analytics ist Datenqualität der Schlüssel zum Erkennen relevanter Muster und zum Treffen fundierter Entscheidungen. Nur durch…

Wiki Predictive Controlling

Predictive Controlling: Die automatisierte rollierende Hochrechnung der Erfolgsrechnung im Konzern

Predictive Controlling ermöglicht Vorhersagen durch Datenanalyse und fortschrittliche Modelle. Unternehmen treffen fundierte Entscheidungen, reagieren frühzeitig auf Veränderungen und stärken ihre…

Titelbild Wiki Artikel SAP Data Intelligence

SAP Data Intelligence – Mit Datenintelligenz mehr aus Ihren Daten holen.

Wie können die Daten(-ströme) aus verschiedenen Standorten effizient und intelligent genutzt werden?SAP Data Intelligence erleichtert es Unternehmen, ihre Daten zu…

Wiki Einführung Google BigQuery

Google BigQuery: Die wichtigsten Basics

Mit BigQuery verkauft Google ein Warehousing Tool, das etablierte Systeme ersetzen können soll. Welche konkreten Vorteile Google BigQuery bietet, wie…

Wiki ESG Reporting

ESG Reportings: Bedeutung, Relevanz und SAP Lösungen

ESG ist mittlerweile mehr als ein Trend – Unternehmen zeigen damit, welchen Stellenwert das Thema Nachhaltigkeit in ihrer Organisation einnimmt…

Titelbild On-Premise vs. Off-Premise Software Was ist der Unterschied

On-Premise vs. Off-Premise Software: Was ist der Unterschied?

Was ist on- und was ist off-premise Software und was ist der Unterschied? Diese Thematik behandelt der folgende Wissensartikel. Zudem…

Wiki: Eugen im Interview zur BW Bridge

Über eine Brücke musst Du gehen: Funktionen und Überblick der SAP BW Bridge

Die BW Bridge wird von der SAP als Möglichkeit präsentiert, ein System aus einer klassischen on-premise Umgebung in die SAP…

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner