- Planning, Predictive Analytics, Reporting, SAP Analytics Cloud
- 3 Min Lesezeit
Heide Horrmeyer
Unsere Beraterin Heide Horrmeyer gibt in einem neuen Wiki-Artikel einen exklusiven Einblick in ihre Lieblingsfunktionen der SAC. Erfahren Sie, wie Heide mit Features wie Data Actions, kaskadierenden Filtern, automatisierten Planungsfunktionen und vielem mehr die Datenanalyse auf das nächste Level hebt. Von Berechnungen per Knopfdruck bis zu Augmented Analytics – lesen Sie, lassen Sie sich inspirieren und optimieren Sie Ihre nächste SAC-Nutzung!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die wichtigsten SAP Analytics Cloud (SAC) Features
- Feature 1: Berechnungen per Knopfdruck (Data Actions und Multi Actions)
- Feature 2: Der kaskadierender Filter
- Feature 3: Kalenderprozess und automatisierte Planungsfunktionen
- Feature 4: Anlegen von Stammdaten
- Feature 5: Versionsmanagement
- Feature 6: Diverse Visualisierungsmöglichkeiten
- Feature 7: Kollaborationsmöglichkeiten mit Kommentaren und Chats
- Feature 8: Berechtigungskonzept (teilweise automatisiert)
- Feature 9: Bookmarks (Lesezeichen)
- Feature 10: Augmented Analytics und Künstliche Intelligenz (KI)
- Fazit
Einleitung
Die SAP Analytics Cloud (SAC) ist eine leistungsstarke Cloud-basierte Lösung für Business Intelligence, Planung und Analyse. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, Daten umfassend zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. In diesem Artikel stellen wir die besten Features der SAC vor und zeigen, wie sie effektiv genutzt werden können.
Die wichtigsten SAP Analytics Cloud (SAC) Features
Die SAC bietet eine Vielzahl von Funktionen, die sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Unternehmen machen.
Feature 1: Berechnungen per Knopfdruck (Data Actions und Multi Actions)
Mit Data Actions oder Multi Actions können Sie komplexe Berechnungen und Transformationen auf Ihre Daten anwenden, ohne auf externe Tools oder Skripte zurückgreifen zu müssen. Diese Funktion ermöglicht es, Daten direkt in der SAC zu manipulieren und zu analysieren. Durch die einfache Anwendung von Berechnungen können Benutzer schnell und effizient tiefgehende Einblicke gewinnen.
Feature 2: Der kaskadierender Filter
Kaskadierende Filter sind eine grossartige Möglichkeit, Berichte und Dashboards interaktiv zu gestalten. Sie passen sich dynamisch an, wenn Benutzer weitere Filter auswählen. Dies erleichtert die Datenexploration und ermöglicht es Benutzern, Ansichten nach ihren spezifischen Bedürfnissen anzupassen. So können verschiedene Datenperspektiven schnell und unkompliziert betrachtet werden.
Feature 3: Kalenderprozess und automatisierte Planungsfunktionen
Die SAC ermöglicht es Benutzern, Kalenderprozesse zu definieren, um automatisierte Planungsaufgaben zu steuern. Sie können Zeitpläne für Datenaktualisierungen, Berichtsveröffentlichungen und andere wiederkehrende Aufgaben festlegen. Darüber hinaus können Sie automatisierte Planungsfunktionen verwenden, um Budgets, Prognosen und Szenarien zu erstellen. Dies erleichtert die Verwaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen.
Feature 4: Anlegen von Stammdaten
Stammdaten sind entscheidend für die Analyse und Planung. In der SAC können benutzerdefinierte Stammdatenmodelle erstellt und verwaltet werden, die in der Cloud gespeichert bleiben. Dies gewährleistet eine einfache Aktualisierung und Nutzung der Stammdaten und verbessert die Datenkonsistenz und -genauigkeit in allen Analysen und Planungen.
Feature 5: Versionsmanagement
Das Versionsmanagement ermöglicht es, verschiedene Versionen von Berichten, Dashboards und Planungsszenarien zu speichern und zu vergleichen. Diese Funktion erleichtert die Nachverfolgung von Änderungen und stellt sicher, dass immer mit aktuellen Daten gearbeitet wird. So können Benutzer verschiedene Szenarien und Entwicklungen besser nachvollziehen und dokumentieren.
Feature 6: Diverse Visualisierungsmöglichkeiten
Die SAC bietet eine breite Palette von Visualisierungsoptionen, darunter verschiedene Diagrammtypen (Balken-, Linien-, Kreisdiagramme usw.), GeoMaps zur geografischen Darstellung von Daten und Tabellenansichten. Benutzer können die geeignete Visualisierung für ihre Daten auswählen und so komplexe Informationen klar und verständlich präsentieren.
Feature 7: Kollaborationsmöglichkeiten mit Kommentaren und Chats
In der SAC können Benutzer Kommentare zu Berichten und Dashboards hinzufügen, was die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch innerhalb des Teams fördert. Über den integrierten Chat können Nutzer direkt in der Anwendung kommunizieren und Diskussionen führen, wodurch die Teamarbeit und Entscheidungsfindung erleichtert werden.
Feature 8: Berechtigungskonzept (teilweise automatisiert)
Das Berechtigungskonzept der SAC ermöglicht es Administratoren, den Zugriff auf Berichte, Modelle und Daten zu steuern. Es basiert auf Rollen, Benutzergruppen und Hierarchien. Einige Berechtigungen können automatisch zugewiesen werden, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Dies stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf sensible Daten haben.
Feature 9: Bookmarks (Lesezeichen)
In der SAC können Benutzer Bookmarks erstellen, um bestimmte Ansichten, Filtereinstellungen und Visualisierungen zu speichern. Diese Lesezeichen ermöglichen es Ihnen, schnell zu relevanten Berichten oder Dashboards zurückzukehren, ohne die Filter jedes Mal manuell anpassen zu müssen. Sie können auch Bookmarks für andere Benutzer freigeben, um gemeinsam genutzte Ansichten zu teilen.
Feature 10: Augmented Analytics und Künstliche Intelligenz (KI)
Die Integration von KI in die SAP Analytics Cloud revolutioniert die Datenanalyse und eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten.
- Predictive Analytics: Machine-Learning-Algorithmen ermöglichen Analysen, um zukünftige Trends und Entwicklungen vorherzusagen. Unternehmen können proaktiv reagieren und fundierte Entscheidungen treffen.
- Automatisierte Datenmodellierung: KI-Technologien erstellen und optimieren Datenmodelle automatisch, indem sie Muster in den Daten erkennen und die besten Modelle für spezifische Anforderungen vorschlagen.
- Natural Language Processing (NLP): Durch die Integration von NLP können Anwender natürliche Sprache verwenden, um komplexe Abfragen zu formulieren und Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen. Diese Funktion ist als „Just Ask“ oder „Search to Insight“ bekannt.
- Automatische Erkennung von Anomalien: KI-Algorithmen identifizieren automatisch Anomalien in den Daten, die auf unerwartete Muster oder Abweichungen hinweisen.
Fazit
Die SAP Analytics Cloud bietet zahlreiche leistungsstarke Features, die Unternehmen dabei unterstützen, datengestützte Entscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Von Berechnungen per Knopfdruck über kaskadierende Filter bis hin zu umfangreichen Visualisierungsmöglichkeiten und Kollaborationsfunktionen bietet die SAC Unternehmen eine effektive Möglichkeit zur Datenanalyse und Planung.
Published by:
Heide Horrmeyer
Professional Analytics Consultant
Heide Horrmeyer
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5.
Anzahl Bewertungen: 6
Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!