ESG Reportings: Bedeutung, Relevanz und SAP Lösungen
- Reporting, Sustainability Solutions
- esg, Reporting, Sustainability
- 5 Min Lesezeit
Anna Burger
ESG ist mittlerweile mehr als ein Trend – Unternehmen zeigen damit, welchen Stellenwert das Thema Nachhaltigkeit in ihrer Organisation einnimmt und wie sie ihrer Verantwortung betreffend Umwelt und soziale Fragen nachkommen. Was ESG bedeutet und wie Unternehmen derartige Reportings in ihre Geschäftsprozesse integrieren können, veranschaulicht der folgende Wissensartikel.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ESG Reporting?
„Unter ESG Reporting versteht man die Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Informationen. Wie bei allen Offenlegungen besteht der Zweck darin, die ESG-Aktivitäten eines Unternehmens aufzuzeigen, die Transparenz für Investoren zu erhöhen und andere Organisationen zu bewegen, dasselbe zu tun.“[1]
Im Gegensatz zur Nachhaltigkeit, die sich auf die Beziehung eines Unternehmens zur Umwelt bezieht, erweitert das ESG Reporting definitionsgemäss diese Beziehung anhand qualitativer und quantitativer Informationen auf soziale Verantwortung und Korruption. Einerseits haben Gesellschaften die Möglichkeit, ihre Aktivitäten mithilfe verschiedener Metriken zu kommunizieren. Andererseits erhalten Investoren Hilfestellung bei der Evaluierung der Performance und der Risiken des betreffenden Unternehmens. Nachhaltigkeit nimmt also die Motivationsrolle im Unternehmen ein, während ESG den berichteten Output darstellt.[2]
Environment
E steht für Environment und bezieht sich darauf, was eine Organisation zum Schutz der Umwelt unternimmt. Zu Environment gehören zum Beispiel Themen wie Abfallentsorgung, Gewässerschutz und CO₂-Emissionen. Was unternimmt ein Unternehmen, um den Klimawandel zu bekämpfen und Emissionen zu reduzieren? Wie kann eine Organisation verantwortungsbewusst mit Ressourcen und ihrer Lieferkette verfahren? Diese und andere Fragen stellen sich Unternehmen, die den ökologischen Aspekt im Rahmen von ESG berücksichtigen und so sich selbst zur Verantwortung ziehen.[3]
Social
Das soziale Element des ESG Reportings beschreibt, was ein Unternehmen zur Optimierung des gesellschaftlichen Lebens unternimmt. Verschiedene Faktoren wie Datenschutz, Privatsphäre oder Initiativen zur Förderung von Geschlechtergleichstellung spielen hier eine wesentliche Rolle. Unternehmen greifen diese Gesichtspunkte auf, um sich sozial zu engagieren und Mitarbeiter sowie Arbeitsplätze zu fördern.[4]
Governance
Der letzte Buchstabe des Akronyms ESG steht für Governance, d.h. die Bemühungen einer Organisation, Korruption einzudämmen und sicherzustellen, dass die unternehmensbezogenen Investitionen auch künftig auf Nachhaltigkeit beruhen. Vorgaben und Verfahrensweisen für die Unternehmensführung, die Gestaltung des Vorstands, Lobbying- und Whistleblower-Programme sind nur einige der Perspektiven, die sich hieraus ergeben.[5]
Warum werden ESG Reportings benötigt?
Im Folgenden werden aktuelle Trends im internen und externen ESG Reporting skizziert.
Welche Möglichkeiten bietet ESG Reporting?
Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien im Geschäftsbetrieb bietet Vorteile, die sich aus innovativen Produkten bzw. Dienstleistungen, der Erschliessung neuartiger Märkte, einer höheren Ressourceneffizienz und/oder einer höheren Resilienz gegenüber externen Entwicklungen ergeben. Angesichts der hohen wirtschaftlichen Bedeutung von ESG Reportings ist anzunehmen, dass gerade Investoren mit einem langfristigen Anlagehorizont einen möglichst transparenten und detaillierten Bericht zu den wesentlichen ESG-Kriterien einer Unternehmenstätigkeit einfordern, um die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens bewerten zu können.[6]
Warum werden ESG Reportings immer wichtiger?
Abgesehen von den Möglichkeiten, die das ESG Reporting bietet, sind viele Unternehmen mittlerweile gesetzlich dazu aufgefordert, das Thema aufzugreifen. Die sog. Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD, verpflichtet Unternehmen sämtlicher Wirtschaftssektoren zur Publikation von ESG Nachhaltigkeitsberichten. Organisationen, die bisher bereits von der geltenden CSR-Richtlinie erfasst werden, müssen die Reports zum ersten Mal für das Wirtschaftsjahr 2024 aufbereiten und im Jahr 2025 publizieren. Alle weiteren Grossbetriebe werden ein Jahr später zur Berichterstattung verpflichtet. KMUs werden ab 2026 erfasst. Unternehmen mit Hauptsitz ausserhalb der EU, die einen Jahresumsatz von mindestens 150 Millionen Euro erzielen, müssen vergleichbare Anforderungen erfüllen.[7]
Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen?
Untersuchungen haben ergeben, dass Unternehmen, die bei ESG-Kriterien gute Leistungen erbringen, durchschnittlich höhere Renditen erzielen und Krisenzeiten besser überstehen. Ausserdem rücken ESG-Kriterien zunehmend in den Fokus der Wirtschaft, da Anleger diese Reportings verstärkt unter die Lupe nehmen, um Investmentrisiken präziser zu ermitteln. Unternehmen, die sich verpflichten, ihre Leistung in Bezug auf ESG-Kriterien zu optimieren und ihre Fortschritte zu dokumentieren, beweisen den Anlegern, dass sie bestrebt sind, ihre Risiken zu minimieren und nachhaltige, langfristige Kapitalrenditen zu erwirtschaften. Im Gegensatz dazu verspielen Unternehmen, die keine Transparenz in puncto ESG-Kriterien gewähren, im ungünstigsten Fall das Vertrauen der (potenziellen) Investoren.[8]
ESG Reporting Software am Beispiel der SAP
Die Beschaffung und Integration von Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen in ein zentrales Data Warehouse bietet eine geeignete Grundlage für ein zukunftsorientiertes ESG Reporting. Ob es darum geht, die eigene Lieferkettenplanung in Echtzeit zu synchronisieren, um die Unternehmenskontinuität bei Ausfällen in der Lieferkette sicherzustellen, oder die Governance im Unternehmen zu optimieren, um das Betrugsrisiko zu mindern – SAP beschäftigt sich bereits seit einiger Zeit mit dem Thema ESG Reporting. Dies wird im Folgenden durch Beispiele veranschaulicht.[9]
ESG Reporting in der Schweiz
Schweizer Unternehmen unterliegen bislang nicht den in Kapitel 2.2 beschriebenen Gesetzesänderungen, müssen sich jedoch langfristig auf ähnliche Restriktionen einstellen. Mit dem SAP Product Footprint Management bspw. lassen sich Produkt-Fussabdrücke gänzlich über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg kalkulieren. Das erleichtert wiederum das Management von Emissionsfaktoren und unterstützt so das Unternehmen bei der Reduzierung des eigenen Fussabdrucks.[10]
Das SAP Environment, Health, and Safety Management unterstützt hingegen dabei, nachhaltige und sichere Betriebsfähigkeit mithilfe eins integrierten Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsmanagements (EHS) sicherzustellen. Ob proaktive Sicherheitskultur, Reduzierung des Aufwands aufsichtsrechtlicher Berichterstattung oder sichere Arbeitsplätze – diese modulare und einheitliche Plattform ist integrierbar mit anderen SAP-Lösungen und von überall aus erreichbar.[11]
Ein Einblick in alle Produktsparten erhält man hier.[12]
ESG Reporting in Deutschland
Da Deutschland den EU-Richtlinien untersteht, hat SAP auch hierfür geeignete Produkte auf den Markt gebracht, um rechtliche Anforderungen zu gewährleisten. Wer nachhaltige Unternehmensziele mit einem ganzheitlichen Sustainability Management erreichen möchte, ist bspw. mit dem SAP Sustainability Control Tower gut bedient. Hierbei können Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen in ein zentrales Sustainability Data Warehouse überführt werden, welche im Anschluss als Basis für die Berechnung granularer Nachhaltigkeitskennzahlen entlang bestehender Strukturen bspw. aus Finance, Sales und HR dient. Ermöglicht wird dadurch eine ganzheitliche Steuerung mit umsetzbaren Erkenntnissen und einer effizienten Berichterstattung, die wiederum Vertrauen bei den Stakeholdern aufbaut.[13]
Hingegen deckt ein Unternehmen mit der Lösung SAP Integrated Business Planning for Supply Chain (SAP IBP) den zukünftigen Bedarf mithilfe von Logistikanalysen, Warnmeldungen, etc. auf ausserordentlich rentable Weise. Diese Cloud-basierte Lösung wird durch SAP HANA unterstützt und verzahnt u.a. Absatz- und Produktionsgrobplanung (S&OP), bedarfsorientierte Wiederbeschaffung sowie Prognosen und Nachfrageplanung miteinander. Eine Störung der Lieferkette stellt kein Problem mehr dar, da das Unternehmen den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist.[14]
Diese und weitere Produkte finden sich hier.[15]
Requirements
Sustainability Analytics bietet einen optimalen Ansatz für eine fundierte und ganzheitliche Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie auf Grundlage der SAP-Technologie. Nachhaltigkeitsziele können gezielt mit SAP-Daten verzahnt, gemessen und evaluiert werden. Das hat zur Folge, dass Unternehmen kontinuierlich neu anfallende oder aktuelle Nachhaltigkeitsaspekte operativ in den Prozessen und Datenströmen abbilden können, die für das ESG Reporting relevant sind. Dies hat direkte Auswirkungen auf die IT/SAP-Infrastruktur. Eine ganzheitliche Lösung für daten- und steuerungsrelevante Kennzahlen wird erforderlich – denn zukunftsfähige Unternehmensstrategien bedürfen der Unterstützung neuer und nachhaltiger Geschäftsmodelle sowie flexibler Reaktionen auf Marktänderungen. Agilität und Flexibilität sind somit speziell bei der Transformation von SAP-Architekturen gefordert, um die jeweiligen analytischen Use Cases bedienen zu können. Das Reporting auf Basis prozessbezogener Daten sowie die damit verbundene Planung zur Beeinflussung von KPIs in der Zukunft ist ein Standardanwendungsfall für integrierte SAP-Lösungen.[16]
Fazit
Da es sich bei ESG um einen Berichtsrahmen handelt, war dieser bisher vor allem für börsennotierte Unternehmen, die Investoren für sich gewinnen wollen, relevant. Doch auch für andere Organisationen dürfte das ESG Reporting bspw. aufgrund nachgelagerter Ressourceneffizienz, höherer Renditen sowie einer höheren Resilienz in Krisenzeiten von Interesse sein. Spätestens mit der Gesetzesänderung rückt das ESG Reporting nun auch für zahlreiche Unternehmen, die nicht börsengehandelt werden, in den Fokus. In diesem Kontext haben sich bereits mehrere Dienstleister in den Markt eingefunden, die den nachhaltigen Transformationsprozess von Unternehmen unterstützen – darunter SAP. So sind z.B. nachhaltige Kundenerlebnisse auf Basis zuverlässiger Daten keine Zukunftsmusik mehr. So werden die Voraussetzungen für nachhaltigen Verbrauch geschaffen und letztlich die Anforderungen des Marktes und der Stakeholder realisiert.[17
Quellenverzeichnis
[1-5] https://www.wolterskluwer.com/de-de/expert-insights/the-abcs-of-esg-reporting#:~:text=Unter%20ESG%2DReporting%20versteht%20man,zu%20bewegen%2C%20dasselbe%20zu%20tun
[6] https://www2.deloitte.com/de/de/pages/audit/articles/esg-reporting.html
[7] https://buse.de/insights/esg-eu-nachhaltigkeitsberichtspflicht-fuer-den-mittelstand/
[8] https://www.eliaspublisher.com/blog/esg-reporting-der-naechste-grosse-trend-der-unternehmenskommunikation
[9] https://news.sap.com/germany/2021/07/unternehmen-mehr-nachhaltigkeit/
[10] https://www.sap.com/swiss/products/scm/product-footprint-management.html
[11] https://www.sap.com/swiss/products/scm/ehs-management-health-safety.html
[12] https://www.sap.com/swiss/sustainability/climate-action.html#featured-solutions
[13] https://www.sap.com/austria/products/sustainability-control-tower.html
[14] https://www.sap.com/austria/products/scm/integrated-business-planning.html
[15] https://www.sap.com/austria/sustainability/esg-reporting.html#esg-solutions
[16] https://www.sap.com/germany/products/sustainability/steering-reporting.html
[17] https://www.sap.com/investors/de/esg.html
Weiterführende Literatur
- https://bankinghub.de/research-markets/esg-reporting
- https://www.eliaspublisher.com/blog/esg-reporting-der-naechste-grosse-trend-der-unternehmenskommunikation
- https://news.sap.com/germany/2021/07/unternehmen-mehr-nachhaltigkeit/
- https://news.sap.com/swiss/2022/06/sap-schweiz-pionier-fuer-nachhaltige-mobilitaet/
- https://www.sap.com/investors/de/esg.html
- https://www.sap.com/austria/products/sustainability-control-tower.html
- https://www2.deloitte.com/de/de/pages/audit/articles/esg-reporting.html
- https://www.sap.com/austria/sustainability/esg-reporting.html#esg-solutions
- https://www.sap.com/swiss/products/scm/product-footprint-management.html
Sie möchten tiefer in dieses Thema einsteigen oder haben noch offene Fragen zum ESG Reporting? Dann freuen wir uns auf den persönlichen Austausch zum Thema. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!
Mehr Infos zum Thema Nachhaltigkeit gibt es auch in weiteren Wiki-Artikeln.
Published by:
Anna Burger
SAP Analytics Consultant
Anna Burger
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5.
Anzahl Bewertungen: 4
Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!