Home Sustainability Solutions Green Controlling: Definition und Anwendung mit SAP-Produkten

Green Controlling: Definition und Anwendung mit SAP-Produkten

Was ist Green Controlling und was unterscheidet es von dem traditionellen Controlling? Welche Green Controlling Lösungen bietet die SAP an? Lesen Sie, was das Green Controlling zum Controlling der Zukunft macht und warum es Sinn ergibt, Green Controlling in Ihrer Organisation einzufĂŒhren und welche Vorteile es mit sich bringen kann. Denn Investments in Nachhaltigkeit zahlen sich langfristig aus!

Was ist Green Controlling? 

Ein Controller kontrolliert. Zumindest suggeriert die sprachliche Ähnlichkeit von Controlling und Kontrolle dies. Doch das ist ein MissverstĂ€ndnis. In der Vergangenheit lag der Fokus des Controllings vor allem auf der Planung, Steuerung und Informationsbeschaffung auf Basis von Daten – die „Meister der Zahlen“, wie die Controller lange Zeit auch genannt wurden (Handelsblatt, 2007). Auch wenn Kontrolle ein Bestandteil des Controllings ist, ist es keineswegs der wichtigste oder gar der einzige. Denn das Controlling befasst sich mit der gesamten FĂŒhrung eines Unternehmens.

Es ist verstÀndlich, dass Nachhaltigkeit und Controlling auf den ersten Blick nicht direkt miteinander in Verbindung gebracht werden. Das liegt daran, dass Controlling oft als zahlenorientiertes Analyse-, und Steuerungsinstrument gesehen wird, wÀhrend Nachhaltigkeit eher als weiches kommunikationsgetriebenes Instrument wahrgenommen wird. Die Anforderungen an die Nachhaltigkeit wachsen jedoch und somit wird Nachhaltigkeit selbst immer mehr zu einem Teil des KerngeschÀfts, das massgeblich zum Unternehmenserfolg beitrÀgt. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass sich auch die Anforderungen an das Controlling anpassen und verÀndern werden.

Die Bedeutung der Nachhaltigkeit nimmt zu, und damit auch das Feld des Green Controlling. Denn auch das Controlling kann einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, indem es Nachhaltigkeitskomponenten in die Zielsetzung, Planung und Kontrolle einbezieht.

Unternehmen engagieren sich heute in einer zunehmenden Zahl von AktivitÀten, die sich unter dem Begriff der Nachhaltigkeit subsumieren lassen. Von sozialem Engagement, Spenden und Sponsoring verschiedener (Nachhaltigkeits-)Projekte bis hin zur Umstellung auf erneuerbare Energien. Das Controlling der in diese Kategorie fallenden Themen ist jedoch nicht gleichbedeutend mit Nachhaltigkeitscontrolling oder Green Controlling, sondern vielmehr ein spezifisches Projektcontrolling.

Das Nachhaltigkeitscontrolling ist nicht das Controlling von spezifischen Nachhaltigkeitsmaßnahmen, sondern umfassender. Es befasst sich nicht nur mit Nachhaltigkeitsprojekten, sondern auch mit der Steuerung des KerngeschĂ€fts des Unternehmens. Es handelt sich also nicht um eine funktionale Spezialdisziplin innerhalb des Controllings, da sonst dem Thema Nachhaltigkeit eine Sonderrolle außerhalb der Wertschöpfungskette zugewiesen wĂŒrde.

Wie im traditionellen Controlling, das durch die Aufbereitung und Analyse von entscheidungsrelevanten Informationen Entscheidungen erleichtern soll, gilt diese Aufgabe auch fĂŒr das Nachhaltigkeitscontrolling. Der Unterschied besteht darin, dass die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – in das bestehende Controlling-Konzept integriert werden. Damit stellt das Nachhaltigkeitscontrolling eine Weiterentwicklung des traditionellen Controllings dar. Das Prinzip der Nachhaltigkeit soll sowohl in die operative als auch in die strategische UnternehmensfĂŒhrung einfliessen, was das Nachhaltigkeitscontrolling zu einer Schnittstelle zwischen der Wertbestimmung der Unternehmensstrategie und den daraus abgeleiteten Einzelmaßnahmen macht. 

In Anbetracht der Tatsache, dass das Nachhaltigkeitscontrolling alle drei SĂ€ulen der Nachhaltigkeit berĂŒcksichtigt, muss dieser Begriff von der Gleichsetzung des Begriffs Green Controlling abgegrenzt werden. Denn das Green Controlling berĂŒcksichtigt „nur“ den ökologischen Aspekt der Nachhaltigkeit und ist daher als Teilbereich des Nachhaltigkeitscontrollings zu sehen. Es hat also die Aufgabe, die ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit im Unternehmenscontrolling zu berĂŒcksichtigen. Diese Aspekte mĂŒssen stĂ€rker in das Unternehmenscontrolling integriert werden, um eine ÜberprĂŒfung und Kontrolle der ökonomischen Effizienz von ökologischen Strategien und deren Zielerreichung zu erreichen.

Der Klimaschutz ist eine der grössten Herausforderungen und zugleich Chancen des 21. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Die Bedeutung des Klimaschutzes wird immer wichtiger und spielt auch in der heutigen Industrie eine immer grössere Rolle. Unternehmen suchen daher zunehmend nach ganzheitlichen Lösungen, die ihnen bei der Auswahl geeigneter Massnahmen helfen können (Prabhoo, 2021). Immer mehr Unternehmen setzen auf nachhaltiges Wirtschaften und beziehen ökologische Aspekte in ihre Unternehmensstrategie ein, sei es, um dem öffentlichen Druck standzuhalten, um einen echten Beitrag zur BekĂ€mpfung des Klimawandels zu leisten oder einfach um durch CO₂-Einsparungen Kosten zu senken. In vielen Unternehmen hat das sogenannte „Greening“ Einzug in fast alle betrieblichen AblĂ€ufe gehalten.

Kunden interessieren sich heute nicht mehr nur fĂŒr das Produkt, welches sie kaufen, sei es der Preis, das Design, bestimmte Funktionen oder der erwartete Nutzen. Vielmehr spielen das Image und die Aussenwirkung des Herstellers eine immer wichtigere Rolle im Entscheidungsprozess. Neben den steigenden AnsprĂŒchen der Kunden an die Nachhaltigkeit wĂ€chst auch der Druck seitens der Politik und des Verbraucherschutzes – sei es durch eine strengere Gesetzgebung zur Einhaltung nachhaltiger Gesetze oder die Bereitstellung entsprechender Verbraucherinformationen. Damit Unternehmen ihre definierten Nachhaltigkeitsziele so wirtschaftlich und effektiv wie möglich verfolgen können, sollten diese in die Planungs- und Steuerungssysteme der Unternehmen einfliessen, was das Green Controlling zu einem wichtigen Unternehmensinstrument der heutigen Zeit macht.

Es gibt gute GrĂŒnde, Green Controlling in jedes Unternehmen einzufĂŒhren. Nicht nur die Nachhaltigkeitsaspekte selbst, die zur BekĂ€mpfung des Klimawandels beitragen, auch die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens wird massgeblich von dem Thema Nachhaltigkeit beeinflusst. Alles muss „schneller, besser und nachhaltiger“ werden.

Vor allem zukĂŒnftige GesetzesentwĂŒrfe können dazu fĂŒhren, dass Green Controlling nicht mehr nur ein „nice-to-have“ – Instrument eines Unternehmens, – sondern vielmehr ein „must-have“ jedes Unternehmens sein wird. Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein separates GeschĂ€ftsfeld, sondern vielmehr ein Teil jeder Handlung in der Wertschöpfungskette jedes Unternehmens, was wiederum dafĂŒrspricht, Green Controlling einzufĂŒhren.

Warum sollten Unternehmen Green Controlling durchfĂŒhren?

Das Thema Nachhaltigkeit verĂ€ndert den Markt und damit auch die Marktanforderungen. Mithilfe von neuen Strategien, Prozessen und dem Nachhaltigkeits-Monitoring von Unternehmensdaten (wie z. B. der Corporate Carbon Footprint oder der Product Carbon Footprint), können die neuen Marktanforderungen erfĂŒllt werden. Dies macht das neue Themenfeld „Green Controlling“ besonders interessant, da sich hieraus verschiedene unternehmerische Potenziale ableiten lassen. Im Folgenden werden die 4 HauptgrĂŒnde, warum Unternehmen Green Controlling einfĂŒhren sollen, aufgefĂŒhrt:

Produktentwicklung und Erschliessung neuer MĂ€rkte

Mithilfe von Green Controlling lassen sich durch verschiedene Analysen Innovationspotenziale ableiten.  Das Erfassen von CO₂-Emissionen (lesen Sie hier: Carbon Accounting mit der SAP Analytics Cloud) kann beispielsweise Transparenz ĂŒber die CO₂-Auswirkungen von Entscheidungen und Produkten schaffen, wodurch SchwĂ€chen schnell behoben, oder Verfahren und Produkte optimiert werden können. Eine stĂ€rkere ökonomische Ausrichtung des Controllings fördert somit Innovationen, die zum einen zu Kostensenkungen und zum anderen zu langfristigen Absatzpotenzialen in Form von grĂŒnen Produktalternativen, GeschĂ€ftsmodellen oder neuen MarktzugĂ€ngen fĂŒhren können. 

Wettbewerbsvorteil und Planungssicherheit

Green Controlling schafft nicht nur Wettbewerbsvorteile hinsichtlich des Produktes, sondern sorgt auch fĂŒr mehr Planungssicherheit, indem es ökologische Risiken offenlegt. Durch beispielsweise das Carbon Management können die finanziellen Auswirkungen von CO₂-Emissionen auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens dargestellt werden. Dies gibt einem Unternehmen die Möglichkeit, sich auf diese Kosten vorzubereiten, indem es zum Beispiel andere Ausgaben frĂŒhzeitig kĂŒrzt oder Kostentreiber in der Produktion reduziert.

Green Investments

Green Investments, spielen auch eine wichtige Rolle, wenn es um das Thema Green Controlling geht.  Damit Investitionen und AktivitĂ€ten als „nachhaltig“ bezeichnet werden können, mĂŒssen diese zuerst hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit ĂŒberprĂŒft und nachgewiesen werden. In der Regel geschieht dies durch aufwendige ÜberprĂŒfungen verschiedener Unternehmensberichte und der Datenaufbereitungen der Unternehmen. Das Green Controlling hat alle wichtigen Nachhaltigkeitsdaten beisammen, und kann somit die notwendigen Berichte aufbereiten und erstellen. Das spart nicht nur Zeit und Mitarbeiterressourcen, die dafĂŒr benötigt werden, sondern erspart auch den bĂŒrokratischen Aufwand alle Daten erfassen zu mĂŒssen. 

Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen

Einen wesentlichen Vorteil bringt das Green Controlling noch: durch Nachhaltigkeitsberichterstattungen kann die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen sichergestellt werden. Eine zeitgemĂ€sse Berichterstattung geht ĂŒber die gesetzlichen Vorgaben hinaus und ermöglicht den Dialog mit den Stakeholdern. GesprĂ€chsbereite Unternehmen können ihre Perspektive erweitern, Trends erkennen und Kooperationspartner finden. Dementsprechend bietet das Green Controlling Instrument „Stakeholder-Dialog“ Potenziale, die vom Know-how-Transfer, der den Unternehmen neue Impulse fĂŒr Verbesserungen und Innovationen liefert, bis hin zur Entwicklung eines gegenseitigen VerstĂ€ndnisses reichen, das Konflikte verhindert (Michel & Isensee, 2011, S.9). 

 

Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass eine erfolgreiche Green-Controlling-Strategie fast immer mit einem Wettbewerbsvorteil einhergeht. GrĂŒnes Controlling kann helfen, die ökonomische Effizienz ökologischer Strategien nachzuweisen, deren Zielerreichung zu ĂŒberwachen und mithilfe der „richtigen“ Kennzahlen einen transparenten und objektiven Umgang mit grĂŒnen Themen zu ermöglichen.

Green Controlling mit der SAP

Mit unserer Sustainability Analytics Lösung können Sie ihre Nachhaltigkeitsleistungen mit Hilfe der SAP Analytics Cloud erfassen, ĂŒberwachen und analysieren.

Unsere Lösung lĂ€sst sich individuell an Ihre Nachhaltigkeitsanforderungen und vorhandenen Nachhaltigkeits-KPI’s anpassen und ermöglicht Ihnen dadurch, Ihr ganz eigenes, individuelles Nachhaltigkeitsdashboard zu erstellen. Auch wenn es um regulatorische Gesetzgebungen geht, können wir Ihnen behilflich sein und Ihr Nachhaltigkeitsreporting dementsprechend anpassen.

Sehen Sie hier, wie unsere Nachhaltigkeitslösung am Beispiel der EU Taxonomie aussehen kann.

Mithilfe der SAP Analytics Cloud können Sie sichere und nachhaltigere Entscheidungen treffen. Sie schaffen somit eine abteilungsĂŒbergreifende strategische Ausrichtung fĂŒr mehr Nachhaltigkeit. Mithilfe verschiedener Add-ons wie beispielsweise das SAP Carbon Accounting können verschiedene Nachhaltigkeitsauswertung, wie etwa die Berechnung des ökologischen Fussabdrucks ermöglicht, und Ergebnisse visualisiert werden.

Mehr ĂŒber die SAP Analytics Cloud erfahren Sie hier. 

Die SAP Data Warehouse Cloud integriert und analysiert Daten in einer Multi-Cloud-Lösung fĂŒr ein datengesteuertes, nachhaltiges Unternehmen.

Erfahren Sie mehr ĂŒber die DWC hier. 

Das neue Produkt der SAP, der Sustainability Control Tower, ermöglicht Unternehmen ein ganzheitliches Reporting, unter BerĂŒcksichtigung verschiedener Nachhaltigkeitsstandards zu erstellen. Es integriert, harmonisiert und organisiert Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen in einem zentralen Sustainability Data Warehouse. Die Daten können ein breites Spektrum an GeschĂ€ftsbereichen abdecken, wie z. B. Finanzdaten, Personaldaten und operative Daten.

Die ganzheitliche Berichtslösung fördert gezielte Massnahmen, indem sie einen Überblick ĂŒber die gesamte Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens bietet.

Mehr zum Sustainability Control Tower finden Sie hier. 

Das SAP Product Footprint Management ermöglicht eine regelmĂ€ĂŸige und vollumfĂ€ngliche Berechnung des CO₂-Fussabdrucks eines Produktes ĂŒber den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. 

Das Produkt lĂ€sst sich in Ihr SAP S/4 HANA Cloud – oder SAP S/4 HANA System integrieren und nutzt Ihre vorhandenen GeschĂ€ftsdaten in Kombination mit Umweltfaktoren, um daraus den Fussabdruck Ihrer Produkte zu berechnen.

Mehr zur Berechnung des Carbon-Footprints finden Sie hier. 

Mit der SAP-Lösung Profitability & Performance Management können Sie Ihre Nachhaltigkeitsleistung steuern. Es unterstĂŒtzt Sie dabei, bessere und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen, indem fortschrittliche GeschĂ€ftsmodelle, granulare Gewinn- und Kostenanalysen und Simulationsfunktionen hinzugezogen werden. 

Erreichen Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele durch vernetzte Tools, die fortschrittliche, flexible Modellierung, Automatisierung und Echtzeitanalysen bieten.

Mehr dazu erfahren Sie hier. 

Mit SAP Environment, Health, and Safety Management (SAP EHS Management) identifizieren, analysieren und mindern Sie proaktiv Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsrisiken und sorgen so fĂŒr einen sicheren Betrieb. Verwalten Sie Chemikalien sicher, ĂŒberwachen Sie die Arbeitshygiene und reduzieren Sie Ihre Umweltbelastung.

Mehr zum SAP EHS erfahren Sie hier. 

Mit Green Controlling einen Schritt in eine grĂŒnere Zukunft gehen?

Nachhaltigkeit ist Ihnen wichtig und Sie wollen mehr ĂŒber die Chancen und Möglichkeiten des Green Controllings erfahren? Dann freuen wir uns, Ihnen alle Vorteile und Möglichkeiten unserer SAP Sustainability Solutions persönlich zu prĂ€sentieren. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!

Ihre Ansprechpartnerin fĂŒr Sustainability
Nadine Matt_2
Nadine Matt
Customer Engagement & Communication Executive

Published by:

Dea Marovic

Professional Analytics Consultant

autor:IN

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5.
Anzahl Bewertungen: 4

Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!

ANALYTICS LÖSUNGEN

Erfahren Sie mehr ĂŒber unsere Analytics Lösungen

INFORMATIONEN

Weitere Informationen

Maximierung des GeschÀftspotenzials mit BigQuery ML

Ein erheblicher Anteil von bis zu 80 % aller Daten besteht oft aus unstrukturierten Daten, wie Bildern, Videos und Textdokumenten….

Wiki EU Taxonomie Visual

GeschĂŒtzt: EU Taxonomie

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschĂŒtzter Beitrag ist.

Data & Analytics Strategie Guide

Die Bedeutung von Daten hat sich in den letzten Jahren grundlegend verĂ€ndert. Wir sind in der Lage, immer grössere Datenmengen…

Die Bedeutung der DatenqualitĂ€t fĂŒr Analytics

In der Welt der Analytics ist DatenqualitĂ€t der SchlĂŒssel zum Erkennen relevanter Muster und zum Treffen fundierter Entscheidungen. Nur durch…

Wiki Predictive Controlling

Predictive Controlling: Die automatisierte rollierende Hochrechnung der Erfolgsrechnung im Konzern

Predictive Controlling ermöglicht Vorhersagen durch Datenanalyse und fortschrittliche Modelle. Unternehmen treffen fundierte Entscheidungen, reagieren frĂŒhzeitig auf VerĂ€nderungen und stĂ€rken ihre…

Titelbild Wiki Artikel SAP Data Intelligence

SAP Data Intelligence – Mit Datenintelligenz mehr aus Ihren Daten holen.

Wie können die Daten(-ströme) aus verschiedenen Standorten effizient und intelligent genutzt werden?SAP Data Intelligence erleichtert es Unternehmen, ihre Daten zu…

Wiki EinfĂŒhrung Google BigQuery

Google BigQuery: Die wichtigsten Basics

Mit BigQuery verkauft Google ein Warehousing Tool, das etablierte Systeme ersetzen können soll. Welche konkreten Vorteile Google BigQuery bietet, wie…

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner