Home IT Basics On-Premise vs. Off-Premise Software: Was ist der Unterschied?

On-Premise vs. Off-Premise Software: Was ist der Unterschied?

Was ist on- und was ist off-premise Software und was ist der Unterschied? Diese Thematik behandelt der folgende Wissensartikel. Zudem werden die Vor- und Nachteile beider Optionen vorgestellt und beurteilt.

Zunächst einmal eine wichtige Information: Während der Begriff on-premise existiert, gibt es den Begriff off-premise so nicht. Man spricht entweder vom Outsourcing (Nutzung von externen Ressourcen durch Unterauftragsvergabe mancher oder aller IT-Bereiche des Unternehmens) oder von der Nutzung von Cloud-Software. In diesem Artikel behandeln wir lediglich die Cloud-Nutzung und verwenden diese daher synonym mit „off-premise“.

1. Doch worin liegt der Unterschied zwischen on-premise und Cloud-Software?

Für viele Unternehmen stellt sich bei der Entscheidung für eine neue Software immer öfters die Frage, ob eine on-premise Lösung oder eine cloudbasierte Software besser geeignet ist. Hierbei ist hervorzuheben, dass der Begriff off-premise in diesem Zusammenhang offiziell nicht existiert. Es werden die beiden gängigen Begriffe on-premise und Cloud Software verwendet. 

Während noch vor zehn Jahren die on-premise Lösung als Standard galt, ist der Einsatz von Cloud Software in Unternehmen in den letzten Jahren stark gewachsen. Auch die Cloud-First-Strategie von SAP zielt darauf ab, neue Dienstleistungen, Technologien und Innovationen primär als Cloud-Services anzubieten. Die beiden Varianten (on-premise & Cloud) unterscheiden sich im Wesentlichen in der Speicherung und Archivierung von unternehmenseigenen Daten. Um einen Überblick über die beiden Lösungen zu geben, werden im Folgenden sowohl die on-premise Software als auch die cloudbasierte Lösung erläutert und zudem deren Vor- und Nachteile hervorgehoben.   

2. Was ist on-premise Software? 

Eine on-premise Software wird auf den unternehmenseigenen Servern und Systemen betrieben. Die Software wird somit im eigenen Netzwerk des Unternehmens installiert. Zusätzlich zu der on-premise Lösung besteht bei ausgewählten SAP Produkten (z. B. SAP S/4HANA) die Möglichkeit des Hostings. Bei dieser Variante wird die Infrastruktur (wie beispielsweise Server, Storage und Netzwerkressourcen) einer on-premise Software an einen darauf spezialisierten Partner ausgelagert, d. h. die Infrastruktur befindet sich in externen Rechenzentren. Bei einer reinen on-premise Lösung befinden sich die Daten jedoch nicht auf extern gehosteten Servern und werden intern administriert. Die on-premise Übersetzung bedeutet so viel wie «Vor-Ort-Software», denn die Software wird ausschliesslich lokal installiert und gewartet. Bei einer on-premise Lösung erfolgt die Installation meist durch Downloads oder CDs. Die Lizenz ist hierbei normalerweise an einen bestimmten Nutzer bzw. einen Computer gebunden. 

2.1. Vor- und Nachteile von on-premise Software

Damit gehen die folgenden Vor- und Nachteile einher: 

Vorteile on-premise Software

Nachteile on-premise Software

Zugriff auf Daten auch ohne Internet 

Eigenverantwortlichkeit für die Daten 

Viele Individualisierungsmöglichkeiten 

Personalkosten 

Flexibilität 

Kosten für Hardware, Wartung, Updates, Support 

Hohe Kontrolle über das System 

Begrenzter Speicherplatz 

 

Abhängigkeit vom Betriebssystem 

 

Eingeschränkter Zugriff von unterwegs 

2.2. Beispiele von SAP on-premise Produkten 

3. Was ist die Cloud / off-premise Software? 

Im Unterschied zu on-premise werden bei der Cloud die Daten auf externen Servern gelagert. Über das Internet kann von jedem beliebigen Endgerät auf die Software (also die Cloud) zugegriffen werden. Hierbei wird die Software von dem Anbieter zur Verfügung gestellt und betreut, sodass das Unternehmen keine eigene technische Infrastruktur anschaffen muss (Software sowie Hardware). Die Cloud Lösung kann somit beispielsweise unabhängig von dem im Unternehmen genutzten Betriebssystem verwendet werden, ohne dass eine Software heruntergeladen oder installiert wird. Dieses Modell basiert auf dem «Software-as-a-Service» (SaaS) Prinzip. SaaS beschreibt, dass es sich bei der Cloud Lösung um ein Lizenz- und Vertriebsmodell handelt und Software «gemietet» wird, also Software-Anwendungen über das Internet, d. h. als Service, nachgefragt werden. Der Begriff Cloud Software wird meist synonym für SaaS genutzt.

3.1. Vor- und Nachteile von Cloud Software

Im Folgenden sind die Vor- und Nachteile aufgelistet: 

Vorteile Cloud Software 

Nachteile Cloud Software 

Automatische Updates und Weiterentwicklung (meist) inklusive 

Monatliche bzw. jährliche Kosten 

Keine Kosten für eigenen Server 

Evtl. geringerer Funktionsumfang 

Sicherheit der Daten und Backups durch Anbieter meistens gewährleistet 

Keine uneingeschränkte Kontrolle über eigene Daten 

Geringe Kosten für IT-Personal 

Weniger Möglichkeiten zur Personalisierung 

Höhere Kompatibilität durch Schnittstellen 

Offline arbeiten (bei Internetausfall) nicht möglich 

Unbegrenzter Speicherplatz 

Datensicherheit 

Zugriff von verschiedenen Geräten, auch ausserhalb des Unternehmensnetzwerks 

 

Nutzungsabhängige und flexible Preismodelle 

 

3.2. Beispiele von SAP Cloud Software Produkten: 

4. Fazit: on-premise oder Cloud Software?  

Wann eine on-premise Lösung sinnvoll ist und wann man lieber auf eine Cloud Lösung setzen soll, ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Wie oben beschrieben, haben beide Anwendungen Vor- und Nachteile. Der Verwaltungsaufwand ist bei on-premise zwar deutlich höher, das lokale on-premise Hosting bietet jedoch gegenüber der Cloud auch einige Vorteile. So werden die unternehmensbezogenen Daten vom Unternehmen selbst gespeichert und verwaltet. Darüber hinaus lassen sich on-premise Lösungen spezieller auf die individuellen Unternehmensbedürfnisse zuschneiden.  

Der Trend der letzten Jahre zeigt jedoch, dass die Cloud-basierte SaaS immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Die Daten werden hier extern in Rechenzentren gespeichert, weswegen der Sicherheitsaspekt oft als grösstes Gegenargument für Cloud Lösungen genannt wird. Professionelle Cloud-Anbieter arbeiten hier jedoch mit strengen Vorkehrungen und hohen Sicherheitsstandards, sodass die Daten hier nicht selten sicherer sind als in der lokalen IT-Infrastruktur vieler Unternehmen. Für die Absicherung von Cloud Services wurde eine Vielzahl an Einzelmassnahmen und Sicherheitskriterien herausgearbeitet, sodass das Risiko von Ausfällen, Datenverlust und Zugriff durch Unbefugte minimiert wird.

Die folgenden Richtlinien gehören zu den fünf wichtigsten Sicherheitsaspekten, welche als Grundlage der Cloud Sicherheit gelten:

  1. Server- und Netzwerksicherheit,
  2. Identitäts- und Zugriffsverwaltung,
  3. Informationssicherheit,
  4. Anwendungs- und Plattformsicherheit sowie
  5. physische Sicherheit. 

Die Cloud Lösung hebt sich ausserdem durch wenig Eigenaufwand für Unternehmen sowie räumlicher Unabhängigkeit von on-premise Lösungen ab. Welche Lösung man letztendlich wählt, hängt von unterschiedlichen Voraussetzungen innerhalb des Unternehmens ab. Bei der Entscheidung miteinbezogen werden sollten sowohl die personellen, technischen und finanziellen Ressourcen innerhalb des Unternehmens als auch die speziellen Anforderungen an die Software.

Zudem gibt es hybride Anwendungen: hier wird die Cloud Software beispielsweise auf unternehmenseigenen Servern gehostet oder es werden einzelne Anwendungen in die Cloud ausgelagert und gleichzeitig auch lokale Server betrieben. 

Auch die Frage, ob ein Unternehmen hinsichtlich seiner SAP Systeme auf Cloud Lösungen oder on-premise Lösungen setzen soll, kann pauschal nicht beantwortet werden. Hinsichtlich der Lizenzen bietet SAP zwei verschiedene Lizenzmodelle an. Die meisten on-premise Anwendungen werden somit unbefristet lizenziert, während für Cloud Anwendungen meist eine Abonnementlizenz (für einen festgelegten Zeitraum) abgeschlossen wird. Auch was die Infrastruktur und Wartung betrifft, gibt es grundlegende Unterschiede: Unternehmen, die sich entscheiden, eine on-premise Lösung einzusetzen, müssen ihre eigene Datenbank, Hardware, Netzwerke etc. zur Verfügung stellen. Hier ist zudem auch eigenes IT-Personal für die Wartung des Systems notwendig. Bei der Cloud Lösung hingegen ist SAP für das komplette System, einschliesslich Wartung zuständig. Zusätzlich arbeitet der Kunde immer mit der aktuellsten Version, da zur Verfügung stehende Upgrades automatisch durchgeführt werden.  

Das SAP S4/HANA System wird beispielsweise sowohl als on-premise Version als auch als Cloud Version angeboten. Die SAP S4/HANA on-premise Version empfiehlt sich für alle Unternehmen, die das volle Spektrum aller Funktionalitäten benötigen. Hier können auch individuelle Kundenanpassungen und Firmen-spezifische Anforderungen vorgenommen werden. Liegt der Fokus jedoch auf einer skalierbaren ERP-Lösung, sollte die SAP S/4HANA Cloud Edition gewählt werden. Wie oben beschrieben kann sich das Unternehmen hier die notwendige IT-Infrastruktur usw. sparen und sich in vollem Umfang auf Innovationen und das Wachstum des Unternehmens konzentrieren.  

Abschliessend lässt sich sagen, dass der Fokus von SAP zukünftig eindeutig auf den Cloud-Lösungen liegt. Marktforschungen zufolge geht der Trend auch auf den Umstieg in die Cloud: Bis Ende 2021 werden demnach 80% der Unternehmen auf cloudbasierte Anwendungen und Infrastrukturen umstellen.  

Wiki-Artikel als PDF herunterladen

Mehr wissen?

Sie möchten tiefer in dieses Thema einsteigen? Dann freuen wir uns auf den persönlichen Austausch zum Thema on-premise vs. Cloud Software – sehr gerne auch kombiniert mit Details zu weiteren Cloud-basierten Lösungen. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!

Ihre SAP Analytics Ansprechpartnerin
Nadine Matt_2
Nadine Matt
Inhouse Sales Analytics

Published by:

William Kotterla

ehem. SAP Business Intelligence Consultant

autor:IN

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5.
Anzahl Bewertungen: 8

Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!

ANALYTICS LÖSUNGEN

Erfahren Sie mehr über unsere Analytics Lösungen

INFORMATIONEN

Weitere Informationen

Die Bedeutung der Datenqualität für Analytics

In der Welt der Analytics ist Datenqualität der Schlüssel zum Erkennen relevanter Muster und zum Treffen fundierter Entscheidungen. Nur durch…

Wiki Predictive Controlling

Predictive Controlling: Die automatisierte rollierende Hochrechnung der Erfolgsrechnung im Konzern

Predictive Controlling ermöglicht Vorhersagen durch Datenanalyse und fortschrittliche Modelle. Unternehmen treffen fundierte Entscheidungen, reagieren frühzeitig auf Veränderungen und stärken ihre…

Titelbild Wiki Artikel SAP Data Intelligence

SAP Data Intelligence – Mit Datenintelligenz mehr aus Ihren Daten holen.

Wie können die Daten(-ströme) aus verschiedenen Standorten effizient und intelligent genutzt werden?SAP Data Intelligence erleichtert es Unternehmen, ihre Daten zu…

Wiki Einführung Google BigQuery

Google BigQuery: Die wichtigsten Basics

Mit BigQuery verkauft Google ein Warehousing Tool, das etablierte Systeme ersetzen können soll. Welche konkreten Vorteile Google BigQuery bietet, wie…

Wiki ESG Reporting

ESG Reportings: Bedeutung, Relevanz und SAP Lösungen

ESG ist mittlerweile mehr als ein Trend – Unternehmen zeigen damit, welchen Stellenwert das Thema Nachhaltigkeit in ihrer Organisation einnimmt…

Wiki: Eugen im Interview zur BW Bridge

Über eine Brücke musst Du gehen: Funktionen und Überblick der SAP BW Bridge

Die BW Bridge wird von der SAP als Möglichkeit präsentiert, ein System aus einer klassischen on-premise Umgebung in die SAP…

Wiki - The Big 5 - Sustainability Reporting

Die „Big Five“ des Sustainability Reportings

Wer gibt Standards im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor? Der folgende Wissensartikel befasst sich mit dieser Frage. Es werden fünf verschiedene…

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner