Home Data Warehousing SAP BW Bridge: 3 Dinge, die Sie jetzt wissen müssen!

SAP BW Bridge: 3 Dinge, die Sie jetzt wissen müssen!

Dieser Artikel beschreibt mit der SAP BW Bridge eine neue Lösung, die unternehmensinterne Informationssysteme mit der SAP Datasphere (ehem. Data Warehouse Cloud) integriert. So können Unternehmen von der enormen Skalierbarkeit, der Einfachheit und den geringen Kosten profitieren, um bestehende Investitionen in interne Unternehmensdaten schneller in der Cloud zu nutzen. Dabei sind 3 Dinge besonders wichtig: (1) Definition, (2) Features und (3) Roadmap der BW Bridge.

Was ist die SAP BW Bridge?

Die SAP Datasphere bietet mit ihren Möglichkeiten zur Quellenanbindung, Modellierung und Visualisierung ein hohes Mass an Flexibilität. Auch besitzt die Datasphere als strategisches Data-Warehousing-Produkt der SAP ein enormes Innovationspotenzial in der Zukunft. Um daher einer möglichst grossen Nutzergruppe diese Vorteile zugänglich zu machen, ist die Frage nach Anbindung bestehender Datenmodelle von entscheidender Bedeutung. Bislang waren die Vorteile der Datasphere vor allem für Unternehmen interessant, deren Datenmodelle neu erstellt wurden und auf keinen bestehenden SAP BW System aufbauten. Dank der neuen BW Bridge wird das volle Potenzial der SAP Datasphere nun auch für Unternehmen nutzbar, deren analytischen Datenmodelle bereits in einem bestehenden SAP BW System vorhanden sind und aus entsprechenden SAP-Quellsystemen mit Daten versorgt werden.

Eine umfassende Beleuchtung der Restriktionen und Vorteile der BW Bridge finden Sie in diesem Wiki-Artikel.

Was kann die BW Bridge – aka: Was sind die besten Features der BW Bridge?

Mit der SAP BW Bridge erhalten Unternehmen die Möglichkeit, ihre SAP-Daten aus bestehenden BW-Systemen zur Analyse in die Cloud zu integrieren. In diesem Video werden die wichtigsten Funktionen der BW Bridge anhand eines Beispiels vorgestellt. Zusammengefasst umfassen die Anwendungsfelder der BW Bridge folgende Punkte:

Verbindung zu Quellsystemen

Verbindung der DWC über die SAP BW Bridge mit dem bestehenden on-premise SAP BW-System und Transfer der Daten in die Cloud. Hierbei können die SAP BW Modeling Tools verwendet werden, um SAP on-premise Quellsysteme per Operational Data Provisioning (ODP) zu verbinden.

BW Bridge -Verbindung zu Quellsystemen

Datenflüsse erstellen

Erstellen von Datenflüssen mit den BW-Modellierungswerkzeugen. Generierung von InfoObjects, Data Store Objects, Transformationen und Datentransferprozessen (DTPs), um komplexe Berechnungen zu nutzen.

Datenflüsse erstellen - DWC Bridge

Verwendung von Prozessketten

Scheduling für Lade- und Transformationsvorgänge von Daten innerhalb des SAP BW Bridge Cockpits.

Verwaltung von Daten

Verwaltung von Daten in InfoObjects und Data Store Objects und Monitoring von Prozessketten im SAP BW Bridge Cockpit.

Verwaltung von Daten - BW Bridge

SAP BW-Bridge Objekte in der Cloud

 SAP BW Bridge-Objekte wie Objects und Composite Providers können in einem eigenen Space innerhalb der SAP Data Warehouse Cloud zur Verfügung gestellt werden. Durch die Freigabe der dort angelegten Views an andere Spaces können neue Datenmodelle darauf aufbauen, um verschiedene Datenquellen zu integrieren oder weitere Berechnungen durchzuführen.

SAP BW/4HANA Business Content nutzen

Eine angepasste Version des SAP BW/4HANA Content AddOns, optimiert für SAP BW Bridge, wird unterstützt, um die Erstellung von Datenmodellen zu erleichtern.

Für wen eignet sich die BW Bridge und wie komme ich an die BW Bridge?

Die SAP BW Bridge ist ein integraler Bestandteil der SAP Data Warehouse Cloud und kann als Feature mit der Data Warehouse Cloud gebucht werden. Unternehmen zahlen weiterhin nur für den Hauptspeicher und den Speicherplatz der Data Warehouse Cloud. Weitere Informationen zum Pricing befindet sich hier.

Mit der BW Bridge schaffen es Unternehmen, ihre bestehenden BW-Lösungen in die Cloud zu überführen und getätigte Investitionen aufrechtzuerhalten.

Zu einem späteren Zeitpunkt folgen die Conversion-Tools für BW 7.30 und BW/4HANA, wohl erst ab der Version 2021. In diesem Zusammenhang ist es auf den BWs 7.x0 nicht zwingend erforderlich, eine laufende HANA-Datenbank im Einsatz zu haben.

Die BW Bridge ist bereits generell verfügbar.

Kontaktieren Sie uns gerne, damit wir die BW Bridge für Sie gemeinsam aktivieren können.

Mehr wissen?

Sie möchten tiefer in das Thema BW Bridge einsteigen oder die BW Bridge gemeinsam aktivieren? 

Dann freuen wir uns, auf Ihre Kontaktaufnahme! 

Ihre Ansprechpartnerin für die BW Bridge
Nadine Matt_2
Nadine Matt
Inhouse Sales Analytics

Published by:

Lukas Weixler

autor:IN

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5.
Anzahl Bewertungen: 10

Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!

ANALYTICS LÖSUNGEN

Erfahren Sie mehr über unsere Analytics Lösungen

INFORMATIONEN

Weitere Informationen

Die Bedeutung der Datenqualität für Analytics

In der Welt der Analytics ist Datenqualität der Schlüssel zum Erkennen relevanter Muster und zum Treffen fundierter Entscheidungen. Nur durch…

Wiki Predictive Controlling

Predictive Controlling: Die automatisierte rollierende Hochrechnung der Erfolgsrechnung im Konzern

Predictive Controlling ermöglicht Vorhersagen durch Datenanalyse und fortschrittliche Modelle. Unternehmen treffen fundierte Entscheidungen, reagieren frühzeitig auf Veränderungen und stärken ihre…

Titelbild Wiki Artikel SAP Data Intelligence

SAP Data Intelligence – Mit Datenintelligenz mehr aus Ihren Daten holen.

Wie können die Daten(-ströme) aus verschiedenen Standorten effizient und intelligent genutzt werden?SAP Data Intelligence erleichtert es Unternehmen, ihre Daten zu…

Wiki Einführung Google BigQuery

Google BigQuery: Die wichtigsten Basics

Mit BigQuery verkauft Google ein Warehousing Tool, das etablierte Systeme ersetzen können soll. Welche konkreten Vorteile Google BigQuery bietet, wie…

Wiki ESG Reporting

ESG Reportings: Bedeutung, Relevanz und SAP Lösungen

ESG ist mittlerweile mehr als ein Trend – Unternehmen zeigen damit, welchen Stellenwert das Thema Nachhaltigkeit in ihrer Organisation einnimmt…

Titelbild On-Premise vs. Off-Premise Software Was ist der Unterschied

On-Premise vs. Off-Premise Software: Was ist der Unterschied?

Was ist on- und was ist off-premise Software und was ist der Unterschied? Diese Thematik behandelt der folgende Wissensartikel. Zudem…

Wiki: Eugen im Interview zur BW Bridge

Über eine Brücke musst Du gehen: Funktionen und Überblick der SAP BW Bridge

Die BW Bridge wird von der SAP als Möglichkeit präsentiert, ein System aus einer klassischen on-premise Umgebung in die SAP…

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner