Überblick Carbon Footprint Software
- Sustainability Solutions
- carbon footprint, Sustainability
- 3 Min Lesezeit
Dea Marovic
Vorabinformation: Diesem Artikel gehen zwei Wiki-Artikel voraus: (1) „Corporate und Product Carbon Footprint“ und (2) „Wie berechne ich einen Carbon Footprint?“. Dieser Wiki-Artikel vergleicht die Software-Tool-Anbieter für die Berechnung des Product Carbon Footprints.
Wie bereits in den zwei vorherigen Wikis beschrieben, kann die Berechnung des PCF sehr zeitaufwendig und komplex sein. Daher gibt es immer mehr Software-Tools, die diese Berechnung erleichtern sollen. Sie sind in der Regel mit den notwendigen Datenbanken verbunden und können manuell mit den selbst ermittelten Daten gepflegt werden. Die Berechnungen laufen im Hintergrund ab und ermöglichen dadurch eine automatische Berechnung des Product Carbon Footprints (PCF).
Da die Zahl der Softwarelösungen für die CO₂-Bilanzierung stetig wächst, wird im Folgenden eine kleine Auswahl an verschiedenen Softwarelösungen kurz vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
1. Sima Pro
Die SimaPro-Software ist seit 30 Jahren die weltweit führende LCA-Software. Sie ist ein professionelles Werkzeug zur Erfassung, Analyse und Überwachung der Nachhaltigkeitsdaten von Produkten und Dienstleistungen innerhalb eines Unternehmens. SimaPro ist als Desktop-Software mit der Option zur Nutzung von Cloud-basierten Modulen erhältlich. Die Software ist ausserdem mit verschiedenen Datenbanken wie ecoinvent, agri-footprint, der europäischen und dänischen Input/Output-Datenbank und der US Life Cycle Inventory-Datenbank verbunden. Darüber hinaus können die Daten in ERP-Systeme und Microsoft Excel exportiert und aus diesen extrahiert werden (SimaPro, 2021).
2. CCaLC:
Die kostenlose Carbon Footprint Software CCaLC (Carbon Calculations over the Life Cycle of Industrial Activities) ist ein Excel-basiertes Tool, das von einer Forschungsgruppe an der Universität Manchester entwickelt wurde. Neben der eigenen CCaLC-Datenbank ist auch die ecoinvent-Datenbank angeschlossen. Die Software wird hauptsächlich für die Berechnung und Analyse des Auto-Bonus-Fußabdrucks verwendet (CCaLC, 2021).
3. GaBi:
Die GaBi-Software ist eine Ökobilanzierungssoftware, die Anwendungsbereiche wie Lebenszykluskosten, Ökobilanzierung, Berichterstattung und Lebenszyklus-Arbeitsumgebung unterstützt. Die GaBi-Software kann verwendet werden, um den Lebenszyklus eines Produkts abzubilden und die Umweltauswirkungen, Kosten und sozialen Indikatoren für jeden Schritt im Produktlebenszyklus berechnen. Die Sekundärdaten stammen aus den GaBi-Datenbanken, deren Sachbilanzdaten (LCI) aus den Erhebungen der Anbieter stammen. Darüber hinaus kann auch die ecoinvent-Datenbank in GaBi integriert werden (GaBi Solutions, 2021).
4. Carbon Trust: Footprint-Manager
Der Footprint-Manager ist ein cloudbasiertes Reporting-Tool und ermöglicht die Berechnung und Verfolgung von direkten und indirekten Emissionen. Der Footprint Manager ist überall und jederzeit zugänglich und bietet Unternehmen eine flexible, aber konsistente Plattform für die CO₂-Überwachung und -Berichterstattung. Die Daten können auch mit SAP- und ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) verknüpft werden, um die manuelle Dateneingabe zu vermeiden (The Carbon Trust, 2021).
5. Umberto LCA+
Die LCA-Software Umberto ist eine der führenden Softwarelösungen im Bereich Carbon Footprint Berechnung. Sie ermöglicht eine grafische Modellierung der Daten sowie die Verknüpfung mit Microsoft Excel und ist mit der LCI-Datenbank verbunden. Darüber hinaus können mit Hilfe von Szenarioanalysen die Umweltauswirkungen abgeleitet und verschiedene Verbesserungsmaßnahmen bewertet werden (iPoint, 2021).
6. SAP Product Carbon Footprint Analytics
SAP Product Carbon Footprint Analytics bietet Einblicke in die CO₂-Emissionen der Produkte eines Unternehmens nach Werk, Profitcenter oder Kostenstelle. Die Anwendung, die auf SAP S/4HANA3 und SAP Analytics Cloud4 basiert, bietet Einblick in die CO₂-Emissionen eines Produkts entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu gehören Produktion, Rohstoffe, Energieverbrauch und Transport. Hersteller können auch Daten aus externen Produktdatenbanken und Lösungen von Drittanbietern integrieren, um die Aufschlüsselung der CO₂-Emissionen zu analysieren und zu verstehen (Baur, 2020).
5. Quellenverzeichnis
Baur, P. (2020, June 16). SAP Launches Carbon Emissions Accounting System to Address Climate Change. SAP News. https://news.sap.com/2020/06/launch-sap-carbon-product-carbon-footprint-analytics/
iPoint. (2021). Stoffstrommanagement Software Umberto | iPoint-systems. https://www.ifu.com/de/umberto/
CCaLC. (2021). CCaLC • About CCaLC. http://www.ccalc.org.uk/about.php
GaBi Solutions. (2021). What is GaBi Software. https://gabi.sphera.com/interna-tional/overview/what-is-gabi-software/
SimaPro. (2021). About SimaPro – SimaPro. https://simapro.com/about/
The Carbon Trust. (2021). Was wir machen. https://www.carbontrust.com/de/was-wir-machen
Sie möchten tiefer in dieses Thema einsteigen? Dann freuen wir uns auf den persönlichen Austausch zum Thema Carbon Footprint. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!
Mehr Infos zum Thema Nachhaltigkeit gibt es auch in weiteren Wiki-Artikeln.
Published by:
Dea Marovic
ehem. Lead Sustainability & Professional Analytics Consultant
Dea Marovic
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5.
Anzahl Bewertungen: 5
Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!