Home Advanced Analytics Was ist der SAP Analytics Designer?

Was ist der SAP Analytics Designer?

Titelbild_Wiki SAP Analytics Designer

Analytic Applications können vor allem dann angewendet werden, wenn sehr spezielle Anforderungen an das Layout von Dashboards oder auch an Interaktionen innerhalb eines Dashboards realisiert werden müssen. Oder beispielsweise wenn direkt aus dem Dashboard andere Services aufgerufen werden sollen, können Analytics Applications zum Einsatz kommen.

Inhaltsverzeichnis

1. Der SAP Analytics Designer als Tool für Analytic Applications

Analytics Applications können zur Ergänzung von SAC-Stories verwendet werden. Sie bieten Ihnen als Anwendungsentwickler viel mehr Optionen als die Standard-Story-Designoptionen und ermöglichen es, ein hochgradig individuelles und interaktives Erlebnis für den Endnutzer zu schaffen. Dieses breite Spektrum an Anpassungsoptionen – von sehr statisch bis sehr interaktiv – ist mit dem SAP Analytics Cloud Analytics Designer möglich.

2. Warum Analytic Applications?

Analytic Applications können in der Beratung vor allem dann angewendet werden, wenn der Kunde sehr spezielle Anforderungen an sowohl das Layout Ihrer Dashboards als auch an Interaktionen innerhalb eines Dashboards hat. Auch wenn direkt aus dem Dashboard andere Services aufgerufen werden sollen, kann Analytic Applications zum Einsatz kommen.

3. Hauptfunktionalitäten des Analytics Designers

Durch die Scripting-Funktionalität des Analytics Designers können individuelle, den Kundenanforderungen entsprechenden, Dashboards erstellt werden. Ausserdem existieren zusätzliche Widgets zum Filtern, Pop-Ups und Interaktionen, um beispielsweise kundenspezifische Filtermöglichkeiten zu implementieren. Die Script APIs des Analytics Designer ermöglichen eine Nutzung vieler bestehender Story-Funktionalitäten und die Erweiterung dieser.

In der folgenden Abbildung ist ein Beispiel-Dashboard abgebildet. Im Dashboard selbst kann zwischen byMonth und byAgent unterschieden werden. Filter können mit einem Klick auf das Filter-Symbol oben rechts angewendet werden und ausserdem kann mit einem Switch zwischen einer Darstellung von monatlichen Werten und kumulierten Werten gewechselt werden.

Screenshot SAP Analytics Designer

4. Unsere Top 5  Programmierungs-Hacks für den Analytics Designer

Es gibt verschiedene Skripte und Leitfäden, die beim Programmieren von Analytics Applications hilfreich sein können:

1. Analytics Designer API Reference Guide

Hier finden Sie den Leitfaden, der von der SAP kostenlos bereitgestellt wird. Er enthält:

  • Definition der API
  • Beispiel für "getMembers":

 

2. Analytics Designer Handbook

  • Hilfestellung zu einem speziellen Thema finden (z. B. Bookmarks)
  • Die SAP hat einen tolles, kostenloses Analytics Designer Handbook, dieses finden Sie hier.

3. Beispielapps der SAP in der SAC

  • Demonstration von verschiedenen Funktionen

4. CTRL + Space

  • Mit diesem Shortcut kann man angefangenes Scripting vervollständigen und sieht, welche APIs möglich sind.

5. Aktivieren der Fehlerhilfe

  • Gibt es einen Fehler, werden nach Klicken auf „i“ die Fehlermeldung und die Fehlerhilfe angezeigt.

5. Debugging in der App

Um direkt in der App zu debuggen, müssen folgende Schritte befolgt werden:

  1. Im Skript debugger; Statement hinzufügen und dort Breakpoint setzen
  2. Story im Debugger Modus öffnen und „&debug=true“ am Link der ausgeführten App anfügen
  3. Entwicklertools öffnen
  4. Unter Sources das entsprechende Skript suchen (nur ausgeführte Skripts sind sichtbar)
  5. Die Watch Variablen, welche man beobachten will, hinzufügen
  6. Zum nächsten Schritt navigieren
Schaubild Analytics Designer

6. Nachrichten im Analytics Designer: Der BusyIndicator & die Message

Es gibt zwei Formen der Benachrichtigungen in der App:

6.1 BusyIndicator

Bei auftretenden Verzögerungen kann der BusyIndicator genutzt werden, um dem Nutzer mitzuteilen, dass die App lädt.

Alternativ kann der loading indicator bei bestimmten Bedingungen aktiviert werden: Dieser wird angezeigt, sobald die Zeit überschritten wird und verschwindet, wenn der Inhalt geladen wurde.

6.2 Message

Es gibt vier verschiedene Arten von Messages: Info (grau), Warning (gelb), Error (rot) und Success (grün).

Im Folgenden ist ein Code-Beispiel für die Anzeige einer Message zu sehen:

				
					//Errorbox
Application.showMessage(ApplicationMessageType.Error, "Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfe die Selection");
				
			

6.3 Notification

Eine Notification kann per E-Mail oder Mobile App versendet werden. Der Inhalt muss dafür im HTML-Format sein.

7. Planung

Mit verschiedenen Funktionen, wie z. B. getPublicVersion(„Budget“) oder getPrivateVersion („Budet JWE privat“) können private oder öffentliche Versionen abgerufen werden.

7.1 Versionsmanagement

Im Vergleich zu den Stories kann das Versionsmanagement individuell gestaltet werden. Dabei können Versionen kopiert, gelöscht, gepublished oder reverted werden.

7.2 Data Actions

Mittels Data Actions können Daten kopiert werden und Parameter angegeben oder per Skript übergeben werden:

				
					//set parameters for data action
da_copy_ca.setParameterValue("SourceVersion", sourceVersion);
da_copy_ca.setParameterValue("TargetVersion", targetVersion)
				
			

Das folgende Beispiel zeigt die Ausführung einer Data Action, die in einer Fehler- oder Erfolgsmeldung enden kann:

				
					//execute data action
var copy_ca_response = da_copy.ca.execute();

if (copy_ca_response.status === DataActionExecutionResponseStatus.Success) {
    Application.refreshData([table_central_assumptions.getDataSource()]);
    Application.showMessage(ApplicationMessageType.Success, 
        "Central Assumptions were successfully populated!");
    }
else {
    Application.showMessage(ApplicationMessageType.Error,
        "An error has occurred.");
};
				
			

7.3 Result Set

Auf der DataSource eines Charts oder einer Tabelle können mithilfe der getResultSet() API viele Informationen zu jedem angezeigten Datenpunkt gewonnen werden. Nur Dimensionen und Member, welche sich auch im Aufriss befinden und nur gebuchte Werte werden angezeigt. In der Planung oder im Reporting beispielsweise, kann, je nach Scripting, die Anzeige in einem Pop-up erfolgen (z. B. Dein Wert ist negativ).

8. Data Change Insight mit dem Analytics Designer

Durch den Vergleich von zwei Snapshots werden Insights über Datenveränderungen erstellt, welche als E-Mail (auf dem Homescreen oder als Mobile App Notification) erhalten werden können. Die Generierung dieser E-Mail kann automatisch auf wiederkehrender Basis geschehen.

9. Weitere Funktionen

ScriptVariables vs. ScriptOptions

Bei ScriptVariables handelt es sich um wiederverwendbare Variablen. Ausserdem können ScriptVariables auch in Calculated Measure verwendet werden.

 

Script Objects

Script Objects im Analytics Designer sind Container für die Wiederverwendbarkeit von Skripten in mehreren Events. Dadurch wird der Code nicht nur übersichtlicher, sondern auch wiederverwendbar. Zusätzlich müssen bei Änderungen die Anpassungen nur noch an einer Stelle statt an x Stellen getätigt werden.

Filter

Das Arbeiten mit Filtern kann über Input Controls (diese funktionieren wie in Stories) und Filterlines ohne Scripting erfolgen. Mit der Filterline können auch direkt die Tabellenfilter mit verändert werden. Die Filterline spiegelt Veränderungen, die im Skript getätigt werden, wider. Zusätzliches Scripting ermöglicht die Anwendung von in Form eines Dropdowns, einer Checkbox, Radio Buttons, etc., was grosse Flexibilität mit sich bringt.

Linked Dimensions

Seit dem Q1 2022 sind auch Linked Dimensions in Apps möglich, auf denen die Input Controls erstellt werden können.

Performance Measurement Pop-up

Im Performance Measurement Pop-up ist ersichtlich, wie lange die Ausführung eines Skripts dauert (in ms). Damit können zwei unterschiedliche Scripting Varianten bezüglich der Performance verglichen werden. Einige vermeidbare, negative Impacts werden ausserdem in Rot hervorgehoben.

Timer

Die Timer Komponente kann genutzt werden, um in regelmässigen Abständen Funktionen auszuführen. Beispiele dafür sind der regelemässige Refresh, Animationen wie automatisches Scrollen (Featured Application: Feature Use timer features inside Application) oder das dynamische Wechseln von Tabs.

Data Refresh

Seit dem Q4 2021 existiert die Möglichkeit, nicht sichtbare Widgets nicht automatisch zu aktualisieren. Das Skript API, um den Refresh Modus zu verändern, lautet setRefreshPaused.

Flow Panel

Mithilfe des Flow Panels ist es möglich, die Charts für unterschiedliche Bildschirmgrössen unterschiedlich zu verteilen.

Mehr wissen über den Analytics Designer?

Sie möchten tiefer in dieses Thema einsteigen? Oder Sie sind auf eine Suche nach einem Beratungshaus mit SAP Analytics Designer Expertise?

Dann freuen wir uns, mit Ihnen persönlich darüber zu sprechen.

Ihre Analytics Ansprechpartnerin
Christiane Kalfass-sPeers Mood Print-150
Recruiting & Marketing Specialist

Published by:

Janine Wenk

ehem. Professional SAP Analytics Consultant

autor:IN

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5.
Anzahl Bewertungen: 6

Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!

INFORMATIONEN

Weitere Informationen

Wiki Visual Business Case und Projectcharter

Business Case und Project Charter – Die offizielle Projektfreigabe

Jedes Projekt beginnt mit einer Idee, die das Potenzial hat, Innovationen voranzutreiben, Prozesse zu optimieren oder strategische Ziele zu...
Visual Databricks und BDC Wiki

Databricks + BDC = ❤

In der heutigen datengetriebenen Geschäftswelt ist die Fähigkeit, grosse Datenmengen effizient zu analysieren und zu nutzen, entscheidend für den...
wiki_Missverständnisse ade Die Kunst der erfolgreichen Projektkommunikation

Missverständnisse ade: Die Kunst der erfolgreichen Projektkommunikation

Effektive Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Sie...
Wiki. Embedded Analytics

SAP Embedded Analytics

SAP Embedded Analytics ist sozusagen ein performantes operatives Reporting in...
Titelbild WIKI SAC vs. Power Bi

SAP Analytics Cloud (SAC) vs. Power BI – Reporting der Zukunft

Reporting-Möglichkeiten, die auch Business Intelligence beinhalten, gibt es viele. Wir...
Die Verbindung zwischen SAC und DSP

Seamless Planning verbindet SAC und DSP

Die nahtlose Integration von SAP Analytics Cloud (SAC) und SAP Datasphere (DSP) optimiert, beschleunigt und vereinfacht Ihre Planungsprozesse. So...
Wiki Projektmanagement

3 Schritte zum erfolgreichen Stakeholder Management

Stakeholder Management ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für jedes Projekt. Es...