Home Reporting Was ist Software as a Service (SaaS)?

Was ist Software as a Service (SaaS)?

Titelbild Wiki_Was ist Software as a Service (SaaS)

In diesem Artikel wird Software-as-a-Service definiert und von Infrastructure-as-a-Service und Platform-as-a-Service abgegrent. Ausserdem werden bekannte Beispiele vorgestellt und die Funktionsweise erläutert. Letzlich werden Vor- und Nachteile von Software-as-a-Service-Anwendungen diskutiert.

Inhaltsverzeichnis

1. Was genau ist Software-as-a-Service?

Unter Software as a Service, kurz SaaS, versteht man eine Cloud-basierte Dienstleistung, bei der statt des Downloads von Anwendungsprogrammen, welche auf dem eigenen PC oder dem Firmennetzwerk ausgeführt und aktualisiert werden müssen, mittels eines Internetbrowsers auf eine Anwendung zugegriffen wird. SaaS ist eine der drei Hauptkategorien des Cloud-Computing, neben Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Platform-as-a-Service (PaaS).  

2. Was sind die bekanntesten SaaS?

Eine Reihe von IT-Experten, Geschäfts- und Privatanwendern nutzen SaaS-Anwendungen. Die Produkte reichen von persönlicher Unterhaltung, wie z. B. Netflix, bis hin zu fortschrittlichen IT-Tools (SAP Analytics Cloud). Im Gegensatz zu IaaS und PaaS werden SaaS-Produkte häufig sowohl an B2B- als auch an B2C-Anwender vermarktet. 

Die SAC & die DWC von der SAP sind bekannte Beispiele für Software-as-a-Service-Anwendungen.

3. Wie funktioniert Software-as-a-Service?

SaaS funktioniert über ein Cloud-Bereitstellungsmodell. Ein Softwareanbieter hostet entweder die Anwendung und die zugehörigen Daten unter Verwendung seiner eigenen Server, Datenbanken, Netzwerk- und Prozessorressourcen oder es handelt sich um einen unabhängigen Softwareanbieter, dessen Anwendung von einem Cloud-Anbieter im Rechenzentrum des Anbieters gehostet wird. 

Die Anwendung wird für jedes Gerät mit einer Netzwerkverbindung zugänglich gemacht und die Anwendungen werden typischerweise über Webbrowser aufgerufen. Dadurch sind Unternehmen, die SaaS-Anwendungen nutzen, nicht mit der Einrichtung und Wartung der Software beschäftigt. Die Benutzer zahlen lediglich eine Abo-Gebühr, um Zugriff auf die Software zu erhalten, die eine fertige Lösung darstellt. 

4. Vorteile von SaaS

Software-as-a-Service-Anwendungen bieten für viele Unternehmen zahlreiche Vorteile, sofern sie richtig eingesetzt werden. Dadurch lassen sich Geld, Zeit und Ressourcen sparen – drei wesentliche Komponenten, welche für jedes Unternehmen einen unschätzbaren Wert besitzen. 

  • Zugriffsmöglichkeit: Da den Abonnenten ermöglicht wird, die Software online zu nutzen, kann die Arbeit jederzeit und überall erledigt werden. Dies ist insbesondere für Benutzer nützlich, die oft an entfernten Orten arbeiten oder lange Anfahrtswege haben. 
  • Speicherkapazität: Aufgrund der Tatsache, dass die Software extern (in der Cloud) gehostet wird, sparen Unternehmen an lokalem Speicherplatz, da die Anwendungen nicht unbedingt auf alle Geräte heruntergeladen werden müssen. 
  • Updates: Es ist nicht mehr nötig, Zeit und Geld für die Aktualisierung der Software auszugeben. Im Rahmen eines Abonnements bleibt die Anwendung immer auf dem neuesten Stand und bietet die neuesten Funktionen, Verbesserungen und Mängelbeseitigungen. 
  • Anpassbarkeit: Die Anwendungen sind oft anpassbar und können mit anderen Geschäftsanwendungen integriert werden, insbesondere über Anwendungen eines gemeinsamen Softwareanbieters. 
  • Flexible Zahlungen:  Anstatt Software zu kaufen, die installiert werden muss, oder zusätzliche Hardware, welche die Software unterstützt, abonnieren Kunden ein SaaS-Angebot. Die Umstellung der Kosten auf eine wiederkehrende Betriebsausgabe ermöglicht vielen Unternehmen eine bessere und vorhersehbarere Budgetierung. Außerdem können Anwender SaaS-Angebote jederzeit kündigen, um diese wiederkehrenden Kosten zu stoppen. 

 

5. Herausforderungen und Risiken

Ein großes Plus von SaaS-Unternehmen ist, dass sie sich um Infrastruktur und Wartung kümmern können, damit ihre Kunden das nicht tun müssen. Das bedeutet, dass eine dritte Partei für die grundlegenden Geschäftsfunktionen verantwortlich sein wird. Das bringt ein gewisses Risiko mit sich. 

Ausfallzeiten: Die Möglichkeit, eine SaaS-Anwendung zu nutzen und auf die Daten zuzugreifen, hängt von der Zuverlässigkeit eines Drittanbieters ab. Die Ausfallzeit von SaaS-Unternehmen könnte also auch gleichzeitig die Ausfallzeiten der Nutzer sein. Dies kann zu Kosten für das Unternehmen führen, welches SaaS im täglichen Betrieb einsetzt.  

Kreditwürdigkeit: Ein entscheidender Aspekt im Geschäft eines SaaS-Kunden hängt davon ab, dass das Unternehmen im Geschäft bleibt. Wenn der Anbieter in Insolvenz geht, könnte der Zugriff auf den Service und die entsprechenden Daten abgeschnitten werden. 

Mehr wissen über Software-as-a-Service?

Sie möchten tiefer in dieses Thema einsteigen? Oder Sie sind auf eine Suche nach einem Beratungshaus Expertise in diesem Bereich?

Dann freuen wir uns, mit Ihnen persönlich darüber zu sprechen.

Ihre Analytics Ansprechpartnerin
Christiane Kalfass-sPeers Mood Print-150
Recruiting & Marketing Specialist

Published by:

Fithe Berhane

Professional Analytics Consultant

autor:IN

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5.
Anzahl Bewertungen: 4

Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!

INFORMATIONEN

Weitere Informationen

Visual Databricks und BDC Wiki

Databricks + BDC = ❤

In der heutigen datengetriebenen Geschäftswelt ist die Fähigkeit, grosse Datenmengen effizient zu analysieren und zu nutzen, entscheidend für den...
wiki_Missverständnisse ade Die Kunst der erfolgreichen Projektkommunikation

Missverständnisse ade: Die Kunst der erfolgreichen Projektkommunikation

Effektive Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Sie...
Wiki. Embedded Analytics

SAP Embedded Analytics

SAP Embedded Analytics ist sozusagen ein performantes operatives Reporting in...
Titelbild WIKI SAC vs. Power Bi

SAP Analytics Cloud (SAC) vs. Power BI – Reporting der Zukunft

Reporting-Möglichkeiten, die auch Business Intelligence beinhalten, gibt es viele. Wir...
Die Verbindung zwischen SAC und DSP

Seamless Planning verbindet SAC und DSP

Die nahtlose Integration von SAP Analytics Cloud (SAC) und SAP Datasphere (DSP) optimiert, beschleunigt und vereinfacht Ihre Planungsprozesse. So...
Wiki Projektmanagement

3 Schritte zum erfolgreichen Stakeholder Management

Stakeholder Management ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für jedes Projekt. Es...
Business Content in der SAP Datasphere – Wiki Visual

Business Content in der SAP Datasphere – Best Practices für schnelle Fortschritte

SAP Datasphere bietet, ähnlich wie SAP BW oder SAP Analytics Cloud vordefinierten Business Content an. Dieser besteht aus Datenmodellen...