Home SAP Analytics Cloud Was kann das neue SAC Add-in for Microsoft PowerPoint (Composable Analytics)?

Was kann das neue SAC Add-in for Microsoft PowerPoint (Composable Analytics)?

Was kann das neue SAC Add-in for Microsoft PowerPoint (Composable Analytics)? Visual

In diesem Wiki Artikel geht es um das neue SAP Analytics Cloud (SAC) Add-in für Microsoft PowerPoint, das eine nahtlose Integration von Daten und Visualisierungen aus der SAP Analytics Cloud in PowerPoint-Präsentationen ermöglicht. Das Add-in erlaubt es Nutzern, interaktive SAC-Widgets direkt in ihre Folien einzubinden und bei Bedarf zu aktualisieren, sodass stets die neuesten Daten ohne manuelle Screenshots verfügbar sind. Als Teil des Composable Analytics Ansatzes der SAP Analytics Cloud unterstützt dieses Tool die flexible Nutzung von Analysen direkt in Microsoft-Anwendungen wie PowerPoint oder Excel. Die Hauptfunktionen umfassen eine benutzerfreundliche Navigation, die schnelle Suche nach SAC-Storys und Widgets sowie die Möglichkeit, Daten direkt zu filtern und in Echtzeit zu aktualisieren. Unternehmen profitieren dadurch von einer effizienteren Gestaltung von Präsentationen und einer verlässlichen Datenbasis für Entscheidungsprozesse.

Das SAP Analytics Cloud Add-in für Microsoft PowerPoint ermöglicht es, SAP Analytics Cloud (SAC)-Widgets direkt in PowerPoint-Präsentationen als Bild einzubetten. Durch eine intuitive Verbindung zu einem SAP Analytics Cloud-Tenant können Benutzer schnell nach Stories und zugehörigen Widgets suchen, diese auswählen, bei Bedarf filtern und direkt zu den Folien hinzufügen. Das Add-in bietet ausserdem die Möglichkeit, die eingebetteten Daten jederzeit zu aktualisieren, was eine konsistente und verlässliche Datenbasis ohne manuelle Erstellung von Screenshots aus dem SAC-System gewährleistet. Hierbei werden derzeit lediglich Optimized Storys unterstützt und es existieren hierbei noch einige Limitationen (beispielsweise werden Storys ohne Scripts nicht unterstützt, keine Tabellen, …).  Mehr dazu im dritten Kapitel.

Das monatliche Anfertigen von Screenshots für die PowerPoint Präsentationen der Geschäftsleitung gehört hiermit der Vergangenheit an!

Das SAC-Add-in für Microsoft PowerPoint ist hierbei Teil des Composable Analytics Ansatzes der SAC und ist, neben Excel, eine der ersten Geschäftsanwendungen, welche die nahtlose Einbettung von Analysen direkt in deren Benutzeroberflächen ermöglicht. Composable Analytics in der SAP Analytics Cloud (SAC) ist ein strategisches Konzept, das darauf abzielt, kontextbezogene Analysen flexibel in verschiedene Geschäftsanwendungen zu integrieren.

Durch die Open Widget API sollen zukünftig einzelne Widgets in weitere Anwendungen neben PowerPoint eingebettet werden. Unterstützt werden sollen hier sowohl:

  • SAP-Anwendungen wie S/4HANA, Ariba, Fieldglass oder BTP
  • Microsoft-Applikationen wie PowerPoint, Outlook und Teams
  • Externe Apps wie Partner Apps oder Customer Apps

2. Features

Das SAC Add-in für Microsoft PowerPoint bietet eine Reihe nützlicher Funktionen, um die nahtlose Integration von SAC-Daten und -Visualisierungen in Präsentationen zu ermöglichen:

Intuitive Verbindung zum SAC-Tenant
  • Das Add-in stellt eine direkte Verbindung zum SAC-Tenant her und ermöglicht so einen schnellen und sicheren Zugriff auf Unternehmensdaten aus der SAP Analytics Cloud.

Nach Deployment des Add-Ins sehen wir in PowerPoint ein neues Tab.

Hier können wir uns nun auf unserem SAC Tenant anmelden, indem wir die URL einfügen.

Einfache Navigation und Suche nach Stories und Widgets
  • Anwender können unkompliziert durch die in der SAC gespeicherten Stories und Widgets navigieren, um die benötigten Inhalte schnell zu finden und auszuwählen.
Zuverlässige Datenintegration
  • Die Daten werden direkt aus der SAP Analytics Cloud in die PowerPoint-Präsentation integriert, wodurch eine konsistente und verlässliche Datenbasis gewährleistet wird.

Mit einem Klick im Tab „SAP Analytics Cloud“ auf „Widget hinzufügen“ können wir nun einzelne Widgets aus bestehenden Storys wählen.

 

Storys können gesucht werden, aus den Favoriten selektiert werden oder aus den zuletzt verwendeten Storys gewählt werden.

Hat man eine Story ausgewählt, sieht man alle Story Pages und die auf diesen enthaltenen Widgets.

Direktes Einbetten und Filtern von Widgets
  • Nutzer haben die Möglichkeit, einzelne SAC-Widgets auszuwählen und diese direkt in PowerPoint-Folien einzufügen.
  • Dabei können die Daten nach Bedarf gefiltert werden, um spezifische und relevante Informationen zu präsentieren.

Wählt man ein Widget aus, kann man dieses noch bearbeiten.

Durch den Klick auf „Bearbeiten“ hat der Nutzer die Möglichkeit das Widget anzupassen. Hier findet man die in der SAC bekannten Funktionen, wie beispielsweise „Sortieren“, „Ranking“ oder „Drill“ (falls vorhanden).

Außerdem kann man auf einzelne Datenpunkte filtern bzw. diese ausschliessen.

Mit Klick auf „Widget hinzufügen“ lässt sich das gewählte (und gegebenenfalls bearbeitete) Widget der PowerPoint Folie hinzufügen.

Anschliessend lässt sich das eingefügte Visual beliebig in PowerPoint verschieben und mit den üblichen PowerPoint Funktionen in Unternehmenspräsentationen einbauen.

Echtzeit-Datenaktualisierung
  • Das Add-in ermöglicht es, die eingebetteten SAC-Widgets jederzeit zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass die präsentierten Daten immer auf dem neuesten Stand sind.
  • Dadurch entfällt die Notwendigkeit, manuell Daten zu kopieren oder neu einzufügen.

Mit einem Klick im Tab „SAP Analytics Cloud“ auf „Aktualisieren“ kann man einzelne Widgets oder alternativ auch alle wählen und aktualisieren.

3. Aktuelle Restriktionen

Das Add-In basiert auf der neuen Widget-API im Lightweight Viewer (LWV), d.h. es unterstützt die in LWV verfügbaren Funktionen.

Restriktion

Derzeit wird das Add-in nur in der PPT-Webversion voll unterstützt. Ab dem Q4 2024 Release (18.11.2024) werden nun auch importierte Modelle und mittels Live Tunnel Connection angebundene Modelle in der Desktop Version supportet.

Ersteinschätzung

Erster Support der Desktop App kam mit dem Q4 2024 Release. Jedoch noch eingeschränkt auf importierte Modelle und mittels Live Tunnel Connection angebundene Quellen. Weitere werden hoffentlich bald in der Zukunft folgen.

Alle Charttypen außer Geo-Maps, Tabellen, benutzerdefinierten Widgets, CSS-Fähigkeiten, Gadgets, globalen Variablen und Composites werden unterstützt.

SAP arbeitet laut eigenen Aussagen an der Integration von Tabellen + Geo-Maps. Weitere Charttypen werden vermutlich in der Zukunft folgen.

Mehr Informationen zu nicht unterstützten Widgets findet man hier: SAP Help | Unsupported widgets

Quelle: SAP Blog

Keine Unterstützung von Stories mit Scripting

SAP arbeitet laut eigenen Aussagen an der Integration von Stories mit Skript. Bis dahin wäre es möglich bestehende Stories zu kopieren und spezielle „PowerPoint Add-In Storys“ zu erstellen und das Skript in diesen zu entfernen. Aber ob das in der Praxis sinnvoll ist, sei jedem selbst überlassen.

 

Quelle: SAP Blog

Lediglich Optimized Stories werden unterstützt.

Da das Add-In auf der neuen Widget-API im Lightweight Viewer (LWV) basiert, wird es vermutlich nur Optimized Stories unterstützen.

Quelle: SAP Blog

Derzeit können Filter nur auf die Auswahl der Datenpunkte gesetzt werden. Das Anwenden zusätzlicher Filter wird nicht unterstützt.

Hierzu ist derzeit leider keine Einschätzung möglich.  Will man bestimmte Aufrisse haben, muss man diese zunächst in der SAC erstellen, um diese im Add-In nutzen zu können. Wünschenswert wäre, wenn man bestehende Filter nutzen könnte.

 

Quelle: SAP Blog

Keine Unterstützung von Stories mit Datenquellen mit „Forced Prompts“ .

Sollen in der Zukunft unterstützt werden.

Quelle: SAP Blog

Ab dem Q4 2024 Release ist es nun möglich, bestehende Widgets in Microsoft PowerPoint zu überschreiben.  Hierfür stehen im „Refresh“ Tab nun neben dem „Refresh Data“ auch ein „Refresh Widget“ Button zur Verfügung, über welchen man das eingefügte Widget mit der letzten Version aus der SAC-Story überschreiben kann.

Refresh Data Wiki Artikel

Will man jedoch die Funktionalitäten des Widgets bearbeiten, die dem User während dem Einfügen in PowerPoint zur Verfügung stehen (beispielsweise „Filtern“, „Sortieren“, „Ranking“ oder „Drill“) muss man noch immer das Widget löschen und neu einfügen.

4. Wie erhält man das Add-In

Das SAP Analytics Cloud for PowerPoint Add-In ist im Microsoft AppSource erhältlich:

https://appsource.microsoft.com/en-us/product/office/WA200007270?tab=Overview

Weitere Informationen zu der Konfiguration  und Voraussetzungen des SAC Tenants findet man im SAP Blog | Introducing SAP Analytics Cloud, add-in for Microsoft PowerPoint und in der SAP Help | Deploying the add-in .

5. Einschätzung

Das SAP Analytics Cloud Add-in für PowerPoint bietet eine vielversprechende Möglichkeit, aktuelle Daten direkt aus der SAC in PowerPoint-Präsentationen zu integrieren. Durch die Option, SAC-Widgets in Echtzeit zu aktualisieren, entfällt der Aufwand für regelmässige Screenshots. Ich sehe in dem Add-in grosses Potential, da beispielsweise noch immer viele Unternehmen jeden Monat einige Stunden, bzw. Tage damit verbringen, Screenshots manuell in der Präsentation des Monatsreporting einzufügen. Diese manuelle Arbeit würde durch das Add-in wegfallen.

Allerdings weist das Add-in noch wichtige Einschränkungen auf: Ab dem Q4 2024 Release werden nun auch in PowerPoint Desktop importierte Daten und Live Tunnel Connections unterstützt, andere Verbindungen derzeit weiterhin nur in der PowerPoint-Webversion. Zudem sind Stories mit Script nicht nutzbar, und Tabellen lassen sich nicht einfügen. In unserem Test kam es zudem gelegentlich vor, dass einzelne Widgets nicht mehr erkannt wurden, wodurch eine Aktualisierung nicht mehr möglich war. Damit das Add-in vollständig einsatzbereit ist, sind daher noch einige Road-Map Items nötig, die wir hoffentlich bald von der SAP sehen werden. Wir sind gespannt und sehen das Potenzial, mit diesem Feature unseren Kunden einen echten Mehrwert bieten zu können.

Lust mehr in die Thematik einzusteigen?

Sie möchten tiefer in das Thema einsteigen? Ich freue mich darauf, mit Ihnen über die SAC und deren Funktionalitäten zu sprechen.

Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!

Ihre Analytics Ansprechpartnerin
Christiane Kalfass-sPeers Mood Print-150
Recruiting & Marketing Specialist

Published by:

Nikolai Maag

Professional Consultant

autor:IN

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5.
Anzahl Bewertungen: 22

Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!

INFORMATIONEN

Weitere Informationen

Business Content in der SAP Datasphere – Wiki Visual

Business Content in der SAP Datasphere – Best Practices für schnelle Fortschritte

SAP Datasphere bietet, ähnlich wie SAP BW oder SAP Analytics Cloud vordefinierten Business Content an. Dieser besteht aus Datenmodellen...

Optimized vs. Classic Mode in der SAP Analytics Cloud

Die SAP Analytics Cloud (SAC) bietet Nutzern aktuell zwei Hauptmodi...
Wiki_Banner_Using Sharepoint as a Datasource_2

SharePoint als Datenquelle für BW/DS

SharePoint ist eine weit verbreitete Plattform in Unternehmen und bietet...
Metadatenmanagement mit dem Data Catalog - Für Dein Mehrwert!

Von Ordnung zu Mehrwert: Metadatenmanagement mit dem Data Catalog

Der SAP Datasphere Data Catalog bietet ein zentrales Verzeichnis für Unternehmensdaten, das durch strukturierte Metadaten den Zugang und das...
Plandaten-Import-fuer-die-Personalkostenplanung-Wie-Google-Cloud-Success-Factors-und-SAP-Analytics-Cloud-verbindet-1.jpg Visual

Google Cloud und SAP: Erfolgreiche Integration von SuccessFactors und Analytics Cloud

Die SAP Analytics Cloud (SAC) ermöglicht Unternehmen eine flexible und...