Big Data Analytics - Nutzen Sie die Möglichkeiten Ihrer Technologie!
Die Mitarbeiter:innen der Industrie 4.0 Werkstatt unterstützen Sie bei der Implementierung von SAP-Lösungen, um die Vorteile von Industrie-4.0-Technologien, wie Edge und Cloud Computing, Big Data, Sensorik und Aktorik, digitalen Zwillingen und autonomen Systemen in Ihrem Unternehmen zu integrieren. Auf Basis bewährter On-Premise Systemlandschaften bieten wir auch hybride Lösungsansätze an.
Systemflexibilität
Prozessoptimierung
Edge & Cloud Computing
Big Data
Sensorik und Aktorik
Digitale Zwillinge

Die Lösungen und Technologien der Industrie 4.0 Werkstatt
Die Berichtewerkstatt ist auf folgende SAP Analytics Themen fokussiert: (1) Reporting mit SAP und insbesondere Reporting mit der SAP Analytics Cloud (SAC), (2) Embedded Analytics, (3) Planung mit der SAP, und (4) Management Information Design.
Consulting
Die Berater der s-peers AG unterstützen Sie bei der Personalisierung und Vernetzung intelligenter Produkte.
Design Thinking IOT
Beratung bei der Beschleunigung von Produktinnovationen & der Generation neuer Services
Verwaltung der Produktionsdaten
Dynamische Verwaltung von Produktionsdaten mit IOT Datenmodellen.
Prognose der Produktionskapazitäten
Überblick über den Anlagezustand und Erstellung von Datenprognosemodellen zur Vermeidung von Ausfallzeiten und ineffizienten Abläufen
"In der Industrie 4.0 Werkstatt sind wir die Spezialisten rund um das Thema Industrie 4.0, Big Data und Implementierung der jeweiligen Technologien. Mein Team und ich freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme, um mit Ihnen Ihre Firma vom vierten in das fünfte technologische Zeitalter zu führen."


Wichtige Begriffe zum Thema Industrie 4.0
Das Internet der Dinge (IoT) beschreibt ein Netzwerk von Objekten, die mit ihrer Umgebung interagieren, Informationen untereinander austauschen und diese an IT-Systeme weitergeben. Für die Datenverarbeitung bedeutet das effizientere Unternehmensprozesse durch Datenverknüpfung.
Der Begriff Industrie 4.0 bezeichnet die vierte industrielle Revolution, die durch eine umfangreiche Digitalisierung erreicht werden soll. Im Zentrum steht dabei die nutzbringende intelligente Vernetzung von Prozessen, Maschinen und Produkten, mithilfe moderner Kommunikations- und Informationstechnologien. Es handelt sich um eine Zusammenführung, Vernetzung und Nutzung neuer und etablierter Technologien. Die Implementierung erfolgt über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.
Eine echtzeitfähige Auswertungsbasis wird mit dem digitalen Zwilling ermöglicht.
Hierdurch können produktionsrelevante Daten direkt mit Geschäftsdaten verknüpft werden, um diese zur Prozessoptimierung einzusetzen.
Der digitale Zwilling beschreibt im Kontext von Industrie 4.0 eine exakte datenbasierte Kopie des physischen Objekts. Im digitalen Zwilling werden die analoge und die digitale Welt eins wodurch ohne großen Aufwand Simulationen, Steuerungen und Verbesserungen durchgeführt werden können.
Egal welches Problem – Wir passen die Lösung für Sie an!
Die SAP Industrie 4.0 lässt sich mit Ihren individuellen Technologien auf nahezu jedes Problem und Themenfeld anwenden. Wir stehen Ihnen mit folgenden Leistungen kontinuierlich zur Seite:
Echtzeitdaten über den Produktionsprozess
Die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik ermöglicht es produzierenden Unternehmen, durch die intelligente Vernetzung von Menschen, Maschinen und Prozessen, Echtzeitdaten über den Produktionsprozess industriell gefertigter Güter zu sammeln und mit den Industrie 4.0-Technologien auszuwerten.
Wettbewerbsvorteile und -fähigkeit erhalten
Ein ganzheitlicher Ansatz zur Verknüpfung von Produktionsdaten ermöglicht Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil oder einen Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Durch die steigenden Anforderungen an Produktqualität und -individualität steigt die Nachfrage darauf schnell und dynamisch reagieren zu können.
Hybride Lösungsansätze
Gerne bieten wir auch hybride Lösungsansätze auf Basis bewährter On-Premise Systemlandschaften.
Newsletteranmeldung: Auf dem Laufenden bleiben
Bleiben Sie auf dem Laufenden zu den Themen SAP Analytics und Entwicklungen in der Berichtewerkstatt durch die Anmeldung zu unserem Newsletter.