Self Service Business Intelligence (BI)

Was sind die konkreten Vorteile der Nutzung von Self Service BI Tools? Wie sieht ein Beispiel-Dashboard aus? Wer hat Zugang zu den Visualisierungen? Wie lange dauert die Implementierung? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.

Story Telling durch SAP Analytics Cloud (SAC) Dashboards

Self-Service BI ermöglicht, dass jeder Mitarbeiter eines Unternehmens (vom Junior Controller bis CXO) seine Dashboards selbst erstellen kann. An jeder Stelle des Dashboarderstellungsprozesses gibt es die Möglichkeit, (1) Daten selbst auszuwählen, (2) Analysen mit verschiedensten Visualisierungen durchzuführen, (3) Reports zu generieren und (4) die Ergebnisse mit anderen zu teilen.

Empowerment

Fachbereiche werden befähigt, eigene Berichte zu bauen. Dies führt zu einer Entlastung der IT und einer schnelleren Verfügbarkeit von Berichten.

Real Time Data

Datenzugriff in Echtzeit und mehr Mitarbeiter im Unternehmen. Alerts können einfach erstellt werden und ermöglichen ein zeitnahes Reagieren auf interne und externe Ereignisse.

Data Usage

Der Wert der Daten steigt, da mehr Mitarbeiter diese durch das Self-Service BI Tool nutzen können.

Employee Self Service (ESS)

Kürzere Kommunikationswege durch Kommentar- und Taggingfunktion für Mitarbeiter und erhöhte Transparenz & Agilität durch das Self-Service Tool in den einzelnen Fachbereichen.

Screenshot SAC Dashboard: P&L - Planung
Self Service BI: Bild zeigt zwei Personen vor einem Dashboard der Data Warehouse Cloud

Was ist Self Service BI mit der SAC?

Self-Service BI ermöglicht den Anwendern, selbst Berichte und Analysen zu erstellen, ohne dass hierfür eine Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung des Unternehmens erforderlich ist. Dadurch entsteht für den Fachbereich und das Unternehmen im Gesamten eine grosse Flexibilität. Entscheidungen können schneller getroffen werden und die IT-Abteilung wird entlastet. Ausserdem können die verschiedensten Informationen (beispielsweise aus der Produktion, aus dem Supply Chain oder aus dem HR Bereich) zusammengebracht werden. Alle Daten lassen sich ad hoc abrufen und stehen damit jederzeit für eine Analyse zur Verfügung.  

In welcher Systemlandschaft wird die Lösung eingeführt?

Im Bereich SAP:

SAP Analytics Cloud (SAC)

  • Stories

  • Applications

 

On-Premise (SAP BO)

  • SAP Lumira Designer

Andere Non-SAP Analytics Produkte: 

  • Qliksense
  • Power BI
  • Tableau
  • Excel 

 

Und andere ältere SAP-Produkte

  • SAP Design Studio
  • SAP Crystal Reports

“Durch das Self Service Tool der SAC kann jeder Mitarbeiter seine eigenen Dashboards bauen.

Das Wissen bleibt im Unternehmen und ist eine nachhaltige Unternehmensentscheidung.

Zentral ist bei der s-peers AG der Coaching-Ansatz, in dem die Anwender befähigt werden, nach kürzester Zeit ein eigenes Dashboard mit der SAC zu kreieren und die passenden Funktionen (Storytelling, Smart Predict, Smart Insights) intuitiv zu bedienen. ”

Andreas Bahr, Senior SAP-Analytics Consultant

Andreas Bahr
Andreas Bahr
Senior Analytics Consultant

Wie lange dauert der Implementierungsprozess und was sind die einzelnen Schritte?​

Der Implementierungsprozess hängt von verschiedenen Faktoren ab und dauert in der Regel 4 – 8 Wochen. Er setzt sich aus folgenden Schritten zusammen:

1. Schritt

Zielsetzung

2. Schritt

Anforderungen

3. Schritt

Ist-Analyse

4. Schritt

Konzeption

5. Schritt

Umsetzung

6. Schritt

Coaching

Ihren Leitfaden "Self-Service Business Intelligence" kostenlos herunterladen

Vorschau_E-Book Self Service BI

5 Fragen zum Self Service BI Tool in der SAP Analytics Cloud (SAC)

  1. Was ist Self Service BI in der SAC?
  2. Was sind die konkreten Vorteile für den Kunden?
  3. Wie lange dauert die Implementierung?
  4. Wie ist der Ablauf der Implementierung?
  5. Gibt es Erfolgsgeschichten aus der Praxis?

 

5 Fragen zum Self Service BI Tool der SAC
Play Video about 5 Fragen zum Self Service BI Tool der SAC

WISSEN

Wissenswertes

Webinar SAP Datasphere (ehemalig SAP Data Warehouse Cloud) & SAP Analytics Cloud Feature-Update Q1/2023

SAP Datasphere (ehem. DWC) & SAP Analytics Cloud im Fokus – Erfahren Sie alles über die neusten Features im ersten…

Webinar SAP Datasphere (ehemalig SAP Data Warehouse Cloud) & SAP Analytics Cloud Feature-Update Q3/2023

Neueste Funktions-Updates für SAP Datasphere (ehemalig SAP Data Warehouse Cloud) & SAP Analytics Cloud im Juli 2023: Maximieren Sie Ihre…

Webinar SAP Datasphere (ehemalig SAP Data Warehouse Cloud) & SAP Analytics Cloud Feature-Update Q4/2023

Erfahren Sie alles Wichtige über die neuesten Funktionsupdates von SAP DWC & SAC im 4. Quartal 2023. Am 13. Oktober findet unser exklusives Webinar statt…

Neujahrs-Apero-2023

Analytics Neujahrs-Apéro am 26.01.2023

Ganz nach dem Motto: Empower your Users – Wie Analytics für jeden in Ihrem Unternehmen funktioniert. Alles zum Thema Data…

Weitere Informationen

Weitere Analytics Solutions