Mit Ihren Daten zu mehr Nachhaltigkeit!

Sustainability Analytics Lösungen

Sustainability Analytics

EU Taxonomie
Implementation

Von der KPI Definition bis zum Reporting. Bewertung Ihrer Unternehmens-AktivitÀten gemÀss Umsatz, CapEx und OpEx nach den EU Taxonomie Kriterien.

Sustainability Analytics

Sustainability Control Tower

Der Sustainability Control Tower der SAP ermöglicht es, finanzielle sowie Nachhaltigkeits- und CSR-KPIs zu reporten und managen. Die Daten kommen dabei aus SAP oder Non-SAP BI & DWH Tools.

SAP Analytics Produkt

SAP Analytics Cloud (SAC)

Sustainability Analytics Add-Ons fĂŒr die SAC: Carbon Accounting mit der SAC. Die SAC wird als BI Tool fĂŒr Advanced Sustainability Analytics Auswertung genutzt.

SAP Analytics Produkt

Data Warehouse Cloud (DWC)

Die DWC gilt als die Datendrehscheibe fĂŒr Ihre Sustainability Daten.

Ihre Ansprechpartnerin fĂŒr das Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur "Green Washing", sondern die Chance, etwas zu bewegen. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Nachhaltigkeit eine grossartige Möglichkeit ist, die Betriebskosten zu senken und sich gleichzeitig auf die sich schnell verÀndernden Bedingungen in der heutigen Wirtschaft vorzubereiten. 

Yvonne Avaro - Leitung Marketing bei der s-peers AG
Dr. Yvonne Avaro
Leitung Marketing & Insights

Die vier Grundbausteine von Nachhaltigkeits-Analytics​

In diesem Video erfahren Sie mehr ĂŒber die 4 wesentlichen Grundbausteine der Datenverarbeitung fĂŒr das Nachhaltigkeits-Analytics.

1. Grundbaustein

Datensammlung

2. Grundbaustein

Datenverarbeitung

3. Grundbaustein

Datenberechnung und Optimierung

4. Grundbaustein

Datenbereitstellung und Reporting

Play Video about Sustainability Analytics: Die vier Grundbausteine von Sustainability Analytics in einer Minute

Ihr Infomaterial fĂŒr das Thema Sustainability Analytics

Infomaterial Sustainability Analytics Banner

Nachhaltigkeit ist wichtig,
aber warum ist Sustainability Analytics wichtig?

Die Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten ist fĂŒr den langfristigen Unternehmenserfolg nicht mehr wegzudenken. Dabei sorgt Sustainability Analytics nicht nur fĂŒr einen Wettbewerbsvorteil, sondern vor allem auch fĂŒr mehr Planungssicherheit in der sich dynamisch verĂ€ndernden Wirtschaft. 

Tiefe Einblicke in Ihre Nachhaltigkeits-Performance

Mit Sustainability Analytics können Daten im Bereich Nachhaltigkeit wie z. B. der CO2-Fussabdruck von Produkten analysiert werden.  Nur wer sein unternehmerisches Handeln messbar macht, kann es auch in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft lenken. Neue Analysetools bieten die Möglichkeit, nicht nur vergangene und aktuelle Daten zu messen, sondern auch Zukunftsprognosen zu erstellen.

Umwelt- und Sozialbewusstsein wird von Stakeholdern gefordert

Immer mehr Arbeitnehmer orientieren sich bei ihrer Jobsuche verstÀrkt auf nachhaltige Unternehmen. Auf die Forderungen von internen (z. B. Mitarbeitende) und externen (z. B. Bewerbende, Investierende) Stakeholdern kann mit den entsprechenden Lösungen vorausschauend reagiert werden.

Compliance von gesetzlichen Vorschriften

Mit Nachhaltigkeits-Analytics können Sie die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen sicherstellen. Die aufbereiteten Daten können dann standardgetreu in Form eines Nachhaltigkeitsberichts bereitgestellt werden. 

Nachhaltige Investitionsmöglichkeiten

Nur Unternehmen, die ihre Sustainability Performance transparent dokumentieren (siehe EU-Taxonomie-Richtlinie) und kommunizieren, können als nachhaltig eingestuft werden. Investmentfonds zielen dabei auf nachhaltig-zertifizierte Unternehmen (ESG-Zertifizierung) ab. 

Keine Green-Washing-Diskussion mehr!

Transparenz ĂŒber die eigenen Nachhaltigkeits-Daten rĂ€umt Zweifel etwa in Richtung "Green Washing" aus dem Weg. Die Sustainability Analytics Kennzahlen helfen dabei glaubhaft und messbar dabei, die Nachhaltigkeitsperformance zu dokumentieren, benchmarken und rapportieren zu können.

Nicht reagieren, sondern agieren!

Was beim Klimaschutz gilt, gilt auch bei Sustainability Analytics: Handeln bevor es zu spÀt ist! Um Ziele wie beispielsweise die EU-Green-Deal KlimaneutralitÀt bis 2050 zu erreichen, braucht es die richtigen KPIs. 

Was ist Sustainability Analytics: Laptop der den Schriftzug Sustainability Analytics mit einem Fragezeichen auf dem Bildschirm zeigt

Was ist Nachhaltigkeits-Analytics?

Sustainability Analytics bezeichnet die umfassende Nutzung interner und externer Daten sowie großer Datenmengen („Big Data“) zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen. 

Diese Daten können mit intelligenten Analysemethoden ausgewertet werden, um anschließend ZusammenhĂ€nge zu erkennen und geeignete Massnahmen ableiten zu können. 

Die 3 bekanntesten Teilbereiche von Sustainability Analytics sind:

  1. Green Controlling (ökologische Dimension der Nachhaltigkeit)
  2. Corporate Social Responsibility & deren Messung (soziale Dimension der Nachhaltigkeit)
  3. Green Finance (ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit) 

Sustainability Analytics hilft Ihnen dabei, sich nicht nur im Rahmen regulatorischer Vorschriften zu bewegen, sondern gibt Ihnen und Ihrem Unternehmen auch Einblicke in die eigene Sustainability-Performance.

HĂ€ufig verwendete Synonyme fĂŒr Sustainability Analytics sind: 

  • Nachhaltigkeits-Analytics, 
  • Sustainability Solutions, 
  • Sustainable Solutions 
  • Analytics for Sustainability oder 
  • Analytics in Sustainability.

In 6 Schritten mehr Nachhaltigkeit implementieren

1. Schritt

Kick-Off Workshop: Status Quo erfassen

Wo stehe ich beim Thema Nachhaltigkeit und wo will ich hin? 

2. Schritt

Identifikation & Definition der KPIs

Ausgehend von meinen Nachhaltigkeitszielen werden die passenden KPIs identifiziert und definiert.

3. Schritt

Datenerfassung: Wo befinden sich meine Daten?

Zugriff auf interne und/oder externe Daten aus öffentlichen Datenbanken.

4. Schritt

Technische Umsetzung: Import der Daten

Import der Daten in eine individuelle Umgebung fĂŒr eine einfache Aufbereitung und Analyse.

5. Schritt

Auswertung, Interpretation & Optimierung

Lieferung von Einblicken in Ihre Sustainability Performance und Besprechung zur Optimierung der Performance.

6. Schritt

Analytics Sustainability Report

Erstellung eines Nachhaltigkeitsreports nach dem notwendigen Standard. Dieser Report kann intern und extern geteilt werden.

FAQs zum Thema Nachhaltigkeit und Analystics

Was passiert, wenn ich kein Sustainability Analytics verfolge?

Ja – Denn Nachhaltigkeit ist kein nice-to-have mehr, sondern ein must-have. 

Wie eine Studie der Capgemini aus dem Jahr 2020 herausgestellt hat, Àndern etwa 79% aller Verbraucher ihre KaufprÀferenzen auf der Grundlage von Nachhaltigkeit. Produkte oder Dienstleistungen werden von insgesamt 66% der Konsumenten aufgrund ihrer Nachhaltigkeit gekauft. Es kann also davon ausgegangen werden, dass ein Unternehmen Kunden verliert, wenn dem Thema Nachhaltigkeit keine Beachtung geschenkt wird. 

Die Studie besagt auch, dass ein Umsatzverlust von bis zu 6% beobachtet werden kann, wenn Nachhaltigkeit nicht praktiziert wird. 

    • EU-Taxonomie: Die Klassifizierung von ökologisch nachhaltigen WirtschaftstĂ€tigkeiten. HierfĂŒr wurden 6 Umweltziele festgelegt, wovon 4 Bedingungen erfĂŒllt sein mĂŒssen, damit eine wirtschaftliche TĂ€tigkeit als ökologisch-nachhaltig eingestuft werden kann. Mehr ĂŒber die EU-Taxonomie können Sie hier lesen. 
    • CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz DE (CSR-RUG): Offenlegung von Angaben zu nicht-finanziellen Aspekten zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur BekĂ€mpfung von Korruption und Bestechung. Hierbei sind jeweils die Angaben zu machen, die fĂŒr das VerstĂ€ndnis des GeschĂ€ftsverlaufs, des GeschĂ€ftsergebnisses und der Lage der Gesellschaft sowie der Auswirkungen ihrer TĂ€tigkeiten auf die jeweiligen Bereiche zu machen (DNK).
    • Non-Financial Reporting Directive EU (NFRD): Offenlegung nicht-finanzieller und diversitĂ€tsbezogener Informationen fĂŒr Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. HierfĂŒr mĂŒssen Informationen zu Umweltangelegenheiten, soziale Belange und Umgang mit Arbeitnehmern, Achtung der Menschenrechte, Anti-Korruption und Bestechung und DiversitĂ€t in UnternehmensvorstĂ€nden offengelegt werden (European Comission).
    • Sorgfaltspflichtgesetz/ Lieferkettengesetz: Verpflichtung zur Offenlegung der menschenrechtlichen Verantwortung und Sorgfaltspflicht entlang der gesamten Lieferkette eines Unternehmens. Unternehmen erhalten hierfĂŒr einen „klaren, verhĂ€ltnismĂ€ssigen und zumutbaren gesetzlichen Rahmen zur ErfĂŒllung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten“ (BMAS).

Ja, Organisationen mĂŒssen z. B. bei NichterfĂŒllung der EU-Taxonomie Richtlinien mit Strafzahlungen rechnen. 

Sofern sich die Ergebnisse im Rahmen regulatorischer Vorschriften bewegen, passiert in erster Linie nichts. Doch langfristig wird sich daraus ein Wettbewerbsnachteil entwickeln, da immer mehr Kunden ein nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Produkte einfordern. 

Vielmehr muss man das schlechte Ergebnis der eigenen Nachhaltigkeitsperformance als Chance sehen – denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und man kann sich nur verbessern. Demnach lassen sich nach einem schlechten Ergebnis geeignete Massnahmen ableiten, um die eigene Sustainability Performance zu verbessern. 

In erster Linie kann Sustainability Analytics teuer sein, ja. Aber die Kosten, die entstehen, wenn ein Unternehmen eine schlechte Nachhaltigkeitsperformance oder gar eine schlechte Reputation hinsichtlich Nachhaltigkeit hat, sind langfristig gesehen meist höher als die frĂŒhe Investition in Nachhaltigkeit.
Wie eine Studie der Capgemini 2020 herausgefunden hat, muss mit einem Umsatzverlust von bis zu 6% gerechnet werden, sofern kein nachhaltiges Wirtschaften betrieben wird. 

FĂŒr kleine und mittelstĂ€ndische Unternehmen ist es schwierig, bei dem Thema Sustainability Analytics auf dem Laufenden zu bleiben. Gerade wenn es um die damit verbundenen gesetzlichen Regelungen (z.B. EU Taxonomie, Lieferkettengesetz) und die jeweiligen Standards zur Berichterstattung geht, kann es schwierig sein einen aktuellen Überblick zu bekommen. Doch gerade wegen dieser KomplexitĂ€t des Themas, haben sich immer mehr BeratungshĂ€user auf das Thema „Nachhaltigkeit“ spezialisiert, um den Endkunden die Arbeit im neuen Nachhaltigkeit-Umfeld zu erleichtern. Daher empfiehlt es sich, mit BeratungshĂ€usern wie etwa der s-peers AG in Kontakt zu treten. 

Mit dem Thema Analytics und Nachhaltigkeit starten?

Sie möchten tiefer in das Thema Sustainability Analytics einsteigen? Dann freuen wir uns, wenn wir gemeinsam mit Ihnen gemeinsam in eine nachhaltigere Zukunft gehen können. Nehmen Sie einfach Kontakt mit Yvonne auf!

Yvonne Avaro - Leitung Marketing bei der s-peers AG
Dr. Yvonne Avaro
Leitung Marketing & Insights
Banner Download Infomaterial Sustainability Analytics

WISSEN

Wissenswertes zum Thema Sustainability Analytics

Webinar Rechtliche Restriktionen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, wie z.B. die EU Taxonomie

Webinar: Rechtliche Restriktionen der Nachhaltigkeitsberichterstattung am 11.05.2022

Im Webinar „Restriktionen der Nachhaltigkeitsberichterstattung“ mit Dr. Yvonne Avaro (Head of Marketing & Insights) und Dea Marovic (Consultant SAP Analytics)…

Was genau ist Corporate Social Responsibility (CSR)

Was genau ist Corporate Social Responsibility (CSR)?

Die Definition und ein allgegenwĂ€rtiges VerstĂ€ndnis von CSR ist die Grundlage fĂŒr die erfolgreiche Implementierung eines CSR-Konzepts. Verschiedene Definitionen haben…

5 GrĂŒnde, warum CSR fĂŒr Ihren unternehmerischen Erfolg grundlegend ist!

5 GrĂŒnde, warum CSR fĂŒr Ihren unternehmerischen Erfolg grundlegend ist!

Der Begriff der Nachhaltigkeit wird in der heutigen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft immer hĂ€ufiger verwendet und steht fĂŒr ein verantwortungsvolles,…

Green Controlling: Definition und Anwendung mit SAP-Produkten

Green Controlling: Definition und Anwendung mit SAP-Produkten

Was ist Green Controlling und was unterscheidet es von dem traditionellen Controlling? Welche Green Controlling Lösungen bietet die SAP an? Lesen Sie was das…

INFORMATIONEN

Weitere Informationen