Durch IBCS bringen Sie das interne und externe Berichtswesen auf ein neues Level
Standardisierung des Reportings
Standardisierung Ihrer Berichte und Präsentationen unter Einbeziehung der IBCS®.
Steuerung der KPIs
Implementierung einer durchgehenden und technologieübergreifenden Steuerung Ihrer wesentlichen erfolgskritischen Kennzahlen.
Werttreiberbaum
Unterstützung im Hinblick auf die Abbildung Ihrer Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten.
Customized, IBCS-konforme Dashboards
Entwicklung, Aufbau und Implementierung dynamischer, kundenindividueller Dashboards.
Die Management Information Design Lösungen:
Corporate Treasury
(SAC Cash Panel)
Reduktion auf das Wesentliche Schnelle Erfassung und Mustererkennung für den Leser
Hohe Informationsdichte (inkl. Vergleichsmöglichkeiten)
Konsequente Standardisierung durch einheitliche Bildsprache
Konsistente Strukturen und klare Botschaften
FINMA Panel
Die FINMA ist die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht in der Schweiz: abgekürzt FINMA.
Das FINMA Reporting bietet ein Standard Reporting Modell auf Basis von IBCS.
Besonderer Fokus auf die Branche: Versicherung
Optimale Berichtsqualität mittel Management Information Design
Das Berichtswesen ist die Grundlage erfolgreichen unternehmerischen Handelns: Einerseits dient das Reporting dem Management als Basis für effektives sowie zielorientiertes Planen, Steuern und Entscheiden. Andererseits prüfen externe Investoren und Kreditgeber die Unternehmensentwicklung anhand zentraler Kennzahlen, um präzise Investitionsentscheidungen treffen zu können. Parallel besteht auch Berichtspflicht gegenüber staatlichen Institutionen (z. B. Steuer- oder Finanzmarktaufsichtsbehörden).
In der Praxis ist jedoch bislang häufig noch das Gegenteil der Fall: Oft wird bei Berichten und Analysen auf eine einheitliche Notation verzichtet. Dies äussert sich z. B. in unübersichtlichen Tabellen, verzerrten Darstellungen, unzweckmässigen Diagrammen, verwirrenden grafischen Aufbereitungen, zu grossen Berichtsumfängen oder auch im willkürlich anmutenden Einsatz von Farben. In solchen Fällen laufen alle eingangs genannten Berichtsempfänger Gefahr, suboptimale bzw. schlechtere Entscheidungen auf Basis fehlender, unvollständiger und/oder irreführender Informationen zu treffen.
Die Qualität des Reportings ist dabei jeweils von elementarer Bedeutung: Die Berichte müssen eine möglichst hohe Aussagekraft aufweisen, um von den Empfängern maximal schnell, präzise und unmissverständlich erfasst bzw. interpretiert werden zu können. Grundvoraussetzung hierfür ist eine adäquate Darstellung der Inhalte – idealerweise mittels standardisierter Notationskonzepte für die Visualisierung.
„In der Praxis werden häufig Management Information Designs - wie IBCS - nicht werdet: Oft wird bei Berichten und Analysen auf eine einheitliche Notation verzichtet. Dies äussert sich z. B. in unübersichtlichen Tabellen, verzerrten Darstellungen, unzweckmässigen Diagrammen, verwirrenden grafischen Aufbereitungen, zu grossen Berichtsumfängen oder auch im willkürlich anmutenden Einsatz von Farben. In solchen Fällen laufen alle eingangs genannten Berichtsempfänger Gefahr, suboptimale bzw. schlechtere Entscheidungen auf Basis fehlender, unvollständiger und/oder irreführender Informationen zu treffen.
Denn nur möglichst gut aufbereitete und visualisierte Informationen im Berichtswesen (intern wie extern) lassen sich möglichst effizient und vorteilhaft nutzen. Somit gilt es, das einheitliche Verständnis und die identische Interpretation von Inhalten umfassend und nachhaltig zu gewährleisten: Übersichtlich, schnell und präzise abgebildete Daten werden zunehmend zum erfolgsrelevanten bzw. buchstäblich entscheidenden Faktor.“
Welche Technologien verwenden wir für das Reporting?
SAP Analytics Cloud (SAC)
SAP Crystal Reports
SAP BOBI Suite inklusive Lumira und Analysis for Office
FAQs Management Information Design
Ein entsprechendes Information Design stellt sicher, dass entscheidungsrelevante Informationen den jeweiligen Berichtsempfängern präzise, transparent, vergleichbar und adressatengerecht aufbereitet zur Verfügung gestellt werden. Die Basis hierfür sind definierte Standards für die visuelle Aufbereitung von Informationen – in Form einheitlicher Notationskonzepte.
Auf anderen Gebieten werden solche Nomenklaturen bereits schon seit sehr langer Zeit erfolgreich verwendet. Ein besonders prägnantes Beispiel ist dabei der Bereich der Musik: Dank der international gültigen Notenschrift können Musiker mit unterschiedlichen Muttersprachen problemlos miteinander auf der Bühne kommunizieren und kooperieren. Auch Landkarten, Baupläne oder elektronische Schaltpläne sind weltweit einheitlich und unmissverständlich lesbar.
Was wiederum klar bestätigt: Visuelles Erkennen spielt eine zentrale Rolle für das effiziente Erfassen, Analysieren, Verstehen und Interpretieren komplexer Informationsmengen (sprich: Daten) – bestimmte Gesetzmässigkeiten vorausgesetzt. In der Betriebswirtschaft kommen diesbezüglich die Prinzipien des Information Design zur Anwendung. Deren praxisgerechte Anwendung bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihr internes und externes Berichtswesen erfolgreich auf ein neues Level zu bringen.
Die IBCS® (International Business Communication Standards®) auf Basis des Referenz-Regelwerks SUCCESS von Prof. Dr.-Ing. Rolf Hichert zielen auf maximale Transparenz in Berichtswesen, Geschäftskommunikation und Präsentationsgestaltung ab. Diese Notationsstandards bilden die Basis für ein optimales, praxisorientiertes Information Design nach folgenden Grundsätzen:
S AY Botschaft vermitteln
U NIFY Semantische Notation anwenden
C ONDENSE Informationsdichte erhöhen
C HECK Visuelle Integrität sicherstellen
E XPRESS Geeignete Visualisierung wählen
S IMPLIFY Überflüssiges vermeiden
S TRUCTURE Inhalt gliedern
- Berichtsbotschaften sind direkt ersichtlich
- Inhalte sind gleichartig, überschneidungsfrei und erschöpfend strukturiert
- Dekoration ist eliminiert, stattdessen sind klare Informationen vorhanden
- Wert- und Messgrössen sind definiert
- Inhalte sind verdichtet
- Berichtsfehler werden im Rahmen des Projektes eliminiert
Dashboards stellen alle wichtigen und erfolgsrelevanten Informationen grafisch oder tabellarisch auf einem Bildschirm dar – verdichtet, hoch aggregiert, übersichtlich und transparent. Auf diese Weise können alle relevanten Kennzahlen auf einen Blick erfasst und überwacht werden. Hierbei stehen häufig Drill-Downs und Optionen zur Datenfilterung zur Verfügung, um ein möglichst effektives und zielorientiertes Arbeiten zu ermöglichen.
Optimales Information Design ist auch für Dashboards entscheidend, da sich die Erfassung von Informationen an den Prinzipien visueller menschlicher Wahrnehmung orientiert. Somit sollte die Gestaltung möglichst verständlich und anschaulich sein – idealerweise in Anlehnung an den Quasi-Standard IBCS® und einhergehend mit einfacher, intuitiver Bedienung durch die Anwender.
Verglichen mit herkömmlichen Reporting-Lösungen werden die Informationen von Dashboards nicht druckoptimiert dargestellt, sondern gezielt für die Erfassung am Bildschirm. Die Anordnung der zusammenhängenden Informations-Details passt daher auf eine oder wenige Bildschirmseiten. So wird nur wirklich Relevantes auf ein schnell und einfach verständliches Format komprimiert.
WISSEN
Wissenswertes
In diesem Webinar präsentieren wir das s-peers SAC Cash Panel. Diese Lösung erlaubt – in Form einer einheitlichen Reporting-Plattform…
Die IBCS® Standards erweisen sich als hilfreich, um das Reporting innerhalb eines Unternehmens zu vereinheitlichen und somit die Auswertung…
Das Definieren unternehmerischer Ziele (z. B. eine Umsatzsteigerung um 5…