Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung der regulatorischen Anforderungen mit SAP Business Objects (BO) Disclosure Management!
Compliance
Erfüllung der neuen EU Regelung
Finanzbericht auf Knopfdruck prüfen
Das elektronisch lesbare Dateiformat iXBRL ermöglicht die digitale Analyse und Interpretation der Finanzdaten. Dies wird die Art und Weise, wie Analysten und Investoren ihre Unternehmens- und Branchenanalysen vornehmen, revolutionieren. Künftig werden Regulatoren per Knopfdruck die Berichte prüfen können. Dies führt zu mehr Transparenz und einem optimierten Anlegerschutz. Hinzu kommt, dass in Zukunft der Einsatz von KI zusätzlich die Analysemöglichkeiten verbessert. Voraussetzung hierfür ist, dass die Daten maschinenlesbar sind.
Berichtsqualität verbessern
Bereits 2017 wurden einzelne Softwareunternehmen aufgerufen, an Field Tests der ESMA teilzunehmen. Bei den Tests ging es auch um die Überleitung des Jahresabschlusses in iXBRL. Ohne konkret auf die Ergebnisse einzugehen, können diese jedoch als Indikator für eine Qualitätssteigerung der Unternehmensberichte gewertet werden.
Was ist Disclosure Management und Business Objects?
Was ist Disclosure Management?
Unter Disclosure Management – auf Deutsch übersetzt Management der Offenlegung – wird die Einbehaltung von internen und externen Berichtspflichten (z.B. IFRS (International Financial Reporting Structure)) bei der Geschäftsberichterstattung und der damit verbundenen Konzernkonsoliderung gesprochen.
Was ist Business Objects?
- SAP Business Objects (BO) Disclosure Management ist ein Teil der SAP Enterprise Performance Management( EPM) Lösungen.
- EPM und damit auch Business Objects gehört zur Finanzplanung und den Berichterstattungtools der SAP.
Systemlandschaft
SAP Business Objects
Wer kontinuierlich über die Einführung von ESEF auf dem Laufenden bleiben möchte, dem empfehlen wir den direkten Austausch mit uns!
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
FAQs Disclosure Management
Was ist die aktuelle rechtliche Situation im Disclosure Management?
Ab 1.1.2020 sind alle europäischen Unternehmen, die Wertpapiere innerhalb der EU emittieren verpflichtet, eine neue Herausforderung umzusetzen: Die European Securities and Markets Authority (ESMA) fordert mit der Einführung des neuen ESEF-Reportings, Unternehmensberichte im XHTML-Format beziehungsweise mit der iXBRL-Technologie zu erstellen.
Im Final Report der ESMA vom 18.12.2017 heisst es im Wortlaut: «Alle Jahresfinanzberichte sind in XHTML zu erstellen. Enthält der Jahresfinanzbericht IFRS()-Konzernabschlüsse, sind diese mit XBRL-Tags zu kennzeichnen, die mithilfe der Inline-XBRL-Technologie in das XHTML-Dokument eingebettet werden. In den ersten zwei Jahren ist nur der Primärabschluss obligatorisch zu kennzeichnen. Anschließend wird der gesamte IFRS(International Financial Reporting Standards)-Konzernabschluss mit XBRL-Tags versehen.»
Wie war die Situation bisher?
Was für Vorteile hat das neue Dateiformats iXBRL?
Was ist das Ziel der neuen Regelung?
Mit dem neuen europäischen einheitlichen elektronischen Format ESEF «European Single Electronic Format» wird die Digitalisierung der Unternehmensberichterstattung vorangetrieben. Ziel ist es, die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der Unternehmensberichte zu optimieren. Auf Basis von IFRS wurde bereits eine eigene ESEF-Taxonomie entwickelt, mit der alle Standard- und Dokumentations-Labels in allen Sprachen verfügbar sind.
Welche Teile des Reportings betrifft die Einführung von ESEF?
Grundsätzlich betreffen die technischen Regulierungsstandards von ESEF (kurz RTS) in den ersten zwei Jahren die primären Bestandteile des Jahresabschlusses. Das beinhaltet die Erfolgsrechnung, die Bilanz, die Gesamtergebnisrechnung, die Kapitalflussrechnung und die Eigenkapitalveränderungsrechnung. Nach zwei Jahren muss auch der Anhang der IFRS-Konzernabschlüsse mit sogenannten XBRL-Block-Tags gekennzeichnet werden.
WISSEN
Wissenswertes
Planung der UnternehmensgruppeSystembasierte Datenerfassung undKonsolidierung von GuV-bezogenenPlanungen in SAP Über…
Effizienteres Reporting:Erfolgreiche Erarbeitung und Umsetzung eines strukturierten Prozesses fürmonatliche Konzernabschlüsse…
Mit Automatisierung in der Hochrechnung macht sich Sto SE &…
Die Starrag AG stand vor der Herausforderung, manuelle Prozesse in der Finanzabteilung zu automatisieren, insbesondere die aufwändige Erstellung des Monatsreportings. Die Entscheidung fiel auf die Implementierung der SAP Analytics Cloud (SAC), unterstützt durch die Expertise der s-peers AG.