Google Cloud Computing – Skalierbare Services für automatisierte und effiziente Prozessabläufe

Erfahren Sie, wie Sie die Vorteile der Google Cloud-Technologien nutzen können, um skalierbare, flexible und kosteneffiziente Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln. In diesem Abschnitt werden wir die verschiedenen Google Cloud-Computing-Optionen vorstellen und erläutern, wie sie eingesetzt werden können.

Google Cloud Computing - vielfältige Lösungen der GCP

Die Computing-Technologien der GCP bieten eine breite Palette an Lösungen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Anwendungen effizient auszuführen und zu skalieren. Von der Erstellung und Verwaltung von benutzerdefinierten virtuellen Maschinen bis hin zur Entwicklung serverloser Webanwendungen und APIs bieten die Services dieser Kategorie verschiedene Möglichkeiten, um Ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Durch die Ausführung von Containern in einer serverlosen Umgebung und die automatische Skalierung ermöglicht die GCP die optimale Nutzung von Ressourcen. Zusätzlich können spezifische Aufgaben automatisiert und reaktionsschnelle Funktionen entwickelt werden. Die vielseitigen Computing-Lösungen der GCP unterstützen Sie in verschiedenen Anwendungsfällen, von der Webentwicklung bis zur Automatisierung und Skalierung von Workloads.




Computing

Compute Engine

Eine von Google bereitgestellte Recheninstanz zur Erstellung und Ausführung von virtuellen Maschinen in der Cloud.

Flexibilität bei Hardware und Software: Nutzer können VMs mit verschiedenen Konfigurationen anpassen, einschliesslich CPU, RAM, Speicher und Betriebssystem.

Skalierbarkeit als Hauptvorteil: VM-Ressourcen können je nach Bedarf erweitert oder reduziert werden, um sich schnell an veränderte Arbeitsanforderungen anzupassen.

Computing

Kubernetes Engine

Vollständig verwalteter Service für die Bereitstellung und Skalierung containerisierter Anwendungen mit Kubernetes auf der Google Cloud Platform.

Vereinfachte Verwaltung: GKE abstrahiert die Komplexität der Kubernetes-Clusterverwaltung und ermöglicht Entwicklern, sich auf die Anwendungsentwicklung zu konzentrieren.

Robuste und skalierbare Infrastruktur: Bietet automatische Skalierung, Lastausgleich und Sicherheitsfunktionen für große Container-Bereitstellungen.

Computing

App Engine

Vollständig verwaltetes PaaS-Angebot für die einfache Erstellung und Bereitstellung skalierbarer Webanwendungen ohne Hardware- oder Softwarekonfiguration.

Unterstützung gängiger Sprachen und Frameworks: Entwickler können in verschiedenen Programmiersprachen wie Java, Python, Node.js usw. arbeiten und profitieren von einer Vielzahl von Tools zur effizienten Anwendungsentwicklung.

Fokus auf Codeentwicklung: Entwickler können sich auf das Schreiben ihres Codes konzentrieren, während Google die Infrastruktur und Skalierbarkeit verwaltet.

Computing

Cloud Run

Verwalteter Service für die Bereitstellung von Containern, der Entwicklern die Erstellung und Ausführung von Anwendungen in der Cloud ohne Infrastruktur-Sorgen ermöglicht.

Einfache Skalierbarkeit: Geeignet für Microservices, bietet schnelles Skalieren bei Bedarf und kann mit anderen Google Cloud-Diensten kombiniert werden.

Vielseitige Unterstützung: Eignet sich für Webanwendungen, APIs und Microservices in verschiedenen Programmiersprachen und Frameworks wie Go, Node.js, Python, Java, .NET Core und Ruby.

Computing

Cloud Functions

Serverloses Computing für die Ausführung von Code in verschiedenen Sprachen wie Node.js, Python und Go, basierend auf spezifischen Ereignissen wie HTTP-Anfragen oder Cloud-Service-Ereignissen.

Vollständig verwalteter Service: Google übernimmt die Infrastruktur, Skalierung und Sicherheit, Nutzer zahlen nur für die tatsächlich genutzten Rechenressourcen und können die Kosten dynamisch steuern.

Reaktion auf Ereignisse: Ermöglicht die Erstellung von Hintergrundaufgaben basierend auf Zeitintervallen oder anderen Ereignissen in Google Cloud-Diensten.

Ihr Ansprechpartner für Lösungen der Google Cloud Platform.
Christian Blessing
Christian Blessing
Senior Analytics Consultant

WISSEN

Wissenswertes

Maximierung des Geschäftspotenzials mit BigQuery ML

Ein erheblicher Anteil von bis zu 80 % aller Daten besteht oft aus unstrukturierten Daten, wie Bildern, Videos und Textdokumenten….

SAP und Google Cloud: Die Zukunft von Unternehmen mit Open Data und KI neu gestalten

Die Kooperation zielt darauf ab, Unternehmen bei der Vereinfachung ihrer Datenlandschaften technologisch zu unterstützen – damit diese aus ihren Unternehmensdaten…

Wiki Einführung Google BigQuery

Google BigQuery: Die wichtigsten Basics

Mit BigQuery verkauft Google ein Warehousing Tool, das etablierte Systeme ersetzen können soll. Welche konkreten Vorteile Google BigQuery bietet, wie…

Vorschaubild_Webinar_CBL

Verbindung zwischen GCP und SAP

Im Webinar haben wir zwei spannende Use-Cases zur Kombination der Google Cloud Platform (GCP) und unterschiedlichen SAP-Tools für Sie vorbereitet. Das erste Beispiel zeigt die Anbindung von …

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner