Home Advanced Analytics Enterprise Analytics vs. Embedded Analytics

Enterprise Analytics vs. Embedded Analytics

Bei der Auswahl einer geeigneten Analytics-Lösung treffen Unternehmen häufig auf die Begriffe Enterprise Analytics und Embedded Analytics. Doch was sind die beiden Analytics-Lösungen und in welchen Punkten unterscheiden sie sich? Um die Auswahl für (1) Enterprise Analytics, (2) Embedded Analytics– oder (3) auch beide Analytics-Lösungen zu treffen, können die nachfolgenden Aspekte die Entscheidung diesbezüglich erleichtern.

Inhaltsverzeichnis

Definition: Was ist Enterprise Analytics und was ist Embedded Analytics?

Das von SAP zur Verfügung gestellte Embedded Analytics ermöglicht ein operatives Reporting in Echtzeit. Hierdurch können Unternehmen sowohl schnellere Entscheidungen treffen, aber durch die fehlende Notwendigkeit zu einer Aufbereitung und Replikation der Daten in ein Data Warehouse auch deutlich Zeit einsparen. Stattdessen können die Daten direkt im Quellsystem analysiert und anhand von vorgefertigten Standard-Dashboards visualisiert werden.

Enterprise Analytics bietet Unternehmen im Vergleich dazu die Möglichkeit, gesammelte analytische Daten eines Unternehmens zu analysieren und verarbeiten für eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung. Hierbei können mehrere Datenquellen angebunden werden, um aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen und ein (möglichst) vollständiges Bild des Unternehmens zu erhalten. Eine zentrale Plattform dafür stellt die SAP Analytics Cloud dar, die neben BI auch Planung und Predictive Analytics ermöglicht.

Was ist der Unterschied zwischen Enterprise und Embedded Analytics?

Um die Unterschiede zwischen Enterprise und Embedded Analytics zu verdeutlichen, sind nachfolgend sieben zentrale Beurteilungskriterien für ihre Anwendung zusammengetragen:

1. Datenmodellierung

Während die Datenpersistenz bei der Verwendung von Enterprise Analytics auch für umfassende Datenmengen gegeben ist, werden die Daten innerhalb von S/4HANA Embedded Analytics nicht persistiert.

2. Verbindungstyp

Auch hinsichtlich der Art der Anbindung von Daten unterscheiden sich die beiden Lösungen. Eine Live-Anbindung wie im Falle von Embedded Analytics sorgt dafür, dass die Daten nicht ins System repliziert werden. Die Alternative verläuft dabei dagegen meist über eine Datenreplikation.

3. Datenquellen

Sollen Daten aus S/4HANA mit Daten von anderen Systemen kombiniert werden, stellt Enterprise Analytics die geeignete Lösung dar, da es die Anbindung diverser Datenquellen ermöglicht. Diese beschränken sich bei Embedded Analytics auf z. B. S/4HANA.

4. Datenauswertung

Die Auswertung der Daten kann bei Embedded Analytics direkt in z. B. dem ERP-System S/4HANA vorgenommen werden. Für die andere Analytics-Variante hingegen können die Auswertungen innerhalb von Tools wie der SAP Analytics Cloud oder Tableau erfolgen.

5. Anwendungsbereiche

Während sich Embedded Analytics auf die Umsetzung eines operativen Reportings in Echtzeit fokussiert, eignet sich Enterprise Analytics für eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung und deckt ein breiteres Spektrum an Anwendungen ab.

6. Datenbetrachtung

Der zeitliche Horizont zeichnet sich bei Embedded Analytics eher kurz- bis mittelfristig anstatt das wie bei der Alternative ein langfristiger Zeithorizont vorliegt.

7. Datenhistorie

Entsprechend ihrem unterschiedlichen Anwendungsbereich und Zeithorizont ist auch die Historie der Daten zwischen beiden Lösungen abweichend. Für die Darstellung eines operativen Reportings in Echtzeit verwendet Embedded Analytics ausschliesslich aktuelle Daten aus dem operativen System. Für eine umfängliche Unternehmenssteuerung, wie im Falle von Enterprise Analytics, sind dagegen neben aktuellen Daten auch historische Daten von Bedeutung.

Tabelle für einen besseren Überblick des Vergleichs von Enterprise und Embedded Analytics

Krit. Nr.BeurteilungskriteriumEmbedded AnalyticsEnterprise Analytics
1DatenmodellierungNicht persistentpersistent
2VerbindungstypBasiert auf Live-DatenMeist basierend auf Datenreplikation
3Anbindung von DatenquellenNein, nur ERP System (z. B. nur S/4HANA bei SAP)Ja, z. B. ERP Systeme und andere Datenquellen
4Wo passiert die Datenauswertung?Im ERP System (z. B. S/4 HANA)Direkt im entsprechenden Tool (z. B.SAC)
5Eignet sich fürOperative Unternehmenssteuerung (aus Geschäftsvorfällen des ERPs)Umfängliche Unternehmenssteuerung
6DatenbetrachtungEher kurzfristigEher langfristig
7DatenhistorieNur aktuelle DatenAktuelle Daten und historische Daten

Tabelle 1: Vergleich der Analytics-Lösungen, Darstellung s-peers AG

Was sind Beispiele für Enterprise Analytics Tools?

Im Vergleich zu Embedded Analytics, welches direkt innerhalb von SAP S/4HANA stattfindet, existieren hier unterschiedliche Tools zur Umsetzung, die nachfolgend mit einigen Beispielen beschrieben sind.

Dabei können diese Analytics Tools über das reine Business Intelligence (BI) hinausgehen und auch Funktionen zur Planung und Vorhersage beinhalten, um eine vollständige 360°-Sicht auf das Unternehmen zu erhalten.

Im Nachfolgenden werden folgende Beispiele vorgestellt:

  1. SAP Analytics Cloud (SAC)
  2. Tableau
  3. Power BI (siehe Wiki-Artikel SAC vs. Power BI)

Ein bekanntes Tool von SAP für Enterprise Analytics stellt die SAP Analytics Cloud dar. Die SAC verbindet innerhalb einer Lösung die Bereiche Business Intelligence, Unternehmensplanung und Augmented Analytics und ermöglicht mit individuell entwickelbaren Dashboards eine umfängliche Unternehmenssteuerung.

Neben Lösungen von SAP existieren jedoch auch Lösungen anderer Anbieter, wie beispielsweise Tableau von Salesforce. Als ein Tool zur Datenvisualisierung ermöglicht es dem Anwender, komplexe Daten aufzubereiten und bestehende Zusammenhänge in den Daten aufzuzeigen. Somit liegt der Fokus hier auf Anwendungen im Bereich Business Intelligence.

Ein weiteres Tool im Bereich Enterprise Analytics mit dem Fokus auf Business Intelligence stellt Power BI dar. Auch hier wird es dem Anwender ermöglicht, interaktive Dashboards zu erstellen, komplexe Daten zu bereinigen und integrieren sowie Trends in Datensätzen zu identifizieren.

Fazit: Was habe ich jetzt gelernt?

Es wurde deutlich, dass Embedded Analytics und Enterprise Analytics eindeutige Unterschiede aufweisen, die von der Datenanbindung bis hin zur Datenauswertung reichen. Unternehmen haben somit die Möglichkeit, sowohl eine Lösung für Echtzeitanalysen als auch eine umfassende Erfahrung mit zusätzlichen Funktionen für eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung zu nutzen, wie es für Enterprise Analytics der Fall ist.

Dennoch schliessen sich die beiden Lösungen nicht gegenseitig aus, für einige Anwendungsfälle kann auch ein gemeinsamer Einsatz der beiden Analytics-Lösungen für ein Unternehmen sinnvoll sein.

"Wiki-Artikel" als PDF herunterladen

Individuelle Anwendungsfälle zum Thema Embedded vs. Enterprise Analytics besprechen?

Sie möchten tiefer in dieses Thema Embedded Analytics & Enterprise Analytics z. B. mit der SAP Analytics Cloud (SAC) einsteigen? Dann freuen wir uns, Ihnen alle Vorteile sowie Nachteile von Embedded / Enterprise Analytics zu diskutieren.

Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!

Ihre SAP Analytics Ansprechpartnerin
Nadine Matt_2
Nadine Matt
Inhouse Sales Analytics

Published by:

Cathrin Böhmler

SAP Analytics Consultant

autor:IN

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5.
Anzahl Bewertungen: 6

Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!

ANALYTICS LÖSUNGEN

Erfahren Sie mehr über unsere Analytics Lösungen

INFORMATIONEN

Weitere Informationen

Titelbild Wiki Artikel SAP Data Intelligence

SAP Data Intelligence – Mit Datenintelligenz mehr aus Ihren Daten holen.

Wie können die Daten(-ströme) aus verschiedenen Standorten effizient und intelligent genutzt werden?SAP Data Intelligence erleichtert es Unternehmen, ihre Daten zu…

Wiki Einführung Google BigQuery

Google BigQuery: Die wichtigsten Basics

Mit BigQuery verkauft Google ein Warehousing Tool, das etablierte Systeme ersetzen können soll. Welche konkreten Vorteile Google BigQuery bietet, wie…

Wiki ESG Reporting

ESG Reportings: Bedeutung, Relevanz und SAP Lösungen

ESG ist mittlerweile mehr als ein Trend – Unternehmen zeigen damit, welchen Stellenwert das Thema Nachhaltigkeit in ihrer Organisation einnimmt…

Titelbild On-Premise vs. Off-Premise Software Was ist der Unterschied

On-Premise vs. Off-Premise Software: Was ist der Unterschied?

Was ist on- und was ist off-premise Software und was ist der Unterschied? Diese Thematik behandelt der folgende Wissensartikel. Zudem…

Wiki: Eugen im Interview zur BW Bridge

Über eine Brücke musst Du gehen: Funktionen und Überblick der SAP BW Bridge

Die BW Bridge wird von der SAP als Möglichkeit präsentiert, ein System aus einer klassischen on-premise Umgebung in die SAP…

Wiki - The Big 5 - Sustainability Reporting

Die „Big Five“ des Sustainability Reportings

Wer gibt Standards im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor? Der folgende Wissensartikel befasst sich mit dieser Frage. Es werden fünf verschiedene…

Wiki 5 Sustainability KPIs

Die 5 wichtigsten Sustainability KPIs

Wozu benötigt man Kennzahlen im Nachhaltigkeitsbereich? Was sind die 5 wichtigsten Sustainability KPIs? Und warum sind Sustainability KPIs wichtig für Ihr…