Sustainability Control Tower (SCT)
- esg, nachhaltigkeitsreporting
- 5 Min Lesezeit
Dea Marovic
In einer Zeit, in der nachhaltiges Wirtschaften unabdingbar ist, steht die Überwachung und Erfassung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung durch präzise Daten immer mehr im Mittelpunkt. Eine umfassende Nachhaltigkeitslösung, die ein ganzheitliches Reporting ermöglicht, ist der SAP Sustainability Control Tower.
Mit dem SAP Sustainability Control Tower für einen besseren Überblick, ein besseres Reporting und ein besseres Management Ihrer Nachhaltigkeits-KPIs!
Inhaltsverzeichnis
- Gemeinsam die 3 Herausforderungen der Nachhaltigkeit bewältigen
- Welche Vorteile bietet der SAP SCT?
- Wie sieht die Architektur des SAP SCT aus?
- SAP SCT und EU-Taxonomie Integration
- Mit dem SAP Sustainability Control Tower nutzen Sie eine Lösung für vielfältige Anwendungsfälle
- Die SCT Vorteile auf einen Blick
Gemeinsam die 3 Herausforderungen der Nachhaltigkeit bewältigen
RECORD
Mit dem SCT gewährleisten Sie vollständige Transparenz Ihrer ESG-Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Scope 1 bis 3 – und steigern so Ihre Nachhaltigkeitsperformance.
- Einfache Definierung und Überwachung
- Alle verfügbaren Nachhaltigkeits-Metriken können an einem Ort verwaltet werden
- Definition und Zuweisung des Rahmens der Berichte
- Überwachung der Vollständigkeit der Daten in Bezug auf spezifische Metriken
- Flexible Konfigurierung
- Auswahl der relevanten Nachhaltigkeits-Metriken
- Definition der Hierarchie und Granularität
- Geführte Datenberichterstattung
- Basierend auf den ausgewählten Metriken hilft ein digitaler Assistent bei der Bereitstellung der richtigen Daten
- Manueller Daten-Upload oder Zugriff auf angebundene Datenquellen sind möglich
- Geführtes Erlebnis
- Der digitale Assistent unterstützt bei der Auswahl der aufzunehmenden Dimensionen und Zahlen, um eine erfolgreiche Berechnung der Metriken zu gewährleisten
- Daten aus angebundenen Systemen
- Automatisches hochladen von «Records» aus Quellsystemen, basierend auf einer integrierten Schnittstelle zu bspw. SAP S/4HANA Cloud for Finance
- Offene Schnittstellen für Datenanbieter
- Alle Daten für die Nachhaltigkeits-Metriken können über ein Interface als .xslx und .csv Dateien hochgeladen werden
- Kontrolle der Eingabedaten
- Überprüfung auf technische Fehler und Fehler in der Konsistenz; markieren und aussortieren von fehlerhaften Daten
- Händische Verbesserungen, oder erneuter Upload der korrigierten Daten
- Überprüfung der Datenvollständigkeit
- Unvollständige oder fehlende Daten entdecken und verstehen
- Konfigurierbare Plausibilitätsüberprüfungen
- Erkennen von Abweichungen zu vorangegangenen Perioden und somit Erkennung von nicht-technischen Eingabefehlern
- Transparenz
- Detailierte Fehler- und Warn-Benachrichtigungen
- Überprüfungs- und Genehmigungs-Workflows
- Definition von Benutzergruppen zur Freigabe und Überprüfung
- Umgang mit fehlenden Daten
- Durchführung automatisierter Schätzungen und Prognosen für fehlende Daten, anhand von zuvor festgelegten, spezifischen Regeln
- Durchführung von Berechnungen
- Berechnungslogiken für Bewertungen, Zuteilungen und Umwandlung von ESG-Daten um die Performance und Ziele zu überwachen
- Flexible Konfiguration
- Spezifische Individualisierungen für die Durchführung von Regeln und Berechnungen
- Dank einer zentralen Steuerungstabelle ist die Nutzung von benutzerdefinierten Faktoren, Referenzdaten und Formeln möglich
- Kaskadierter und geführter Prozessfluss
- Eine zentrale Prozessvorlage
- Sorgfalt wie im Finanzwesen
- Strikte und robuste Prozedur, um Daten zu verifizieren und anzupassen
- Weicher Abschluss der Periode
- Schnellere Veröffentlichung von Nachhaltigkeits-Daten möglich
- Auditierbarkeit
- Transparente Datenströme
REPORT
In Anbetracht der sich verstärkenden ESG-Berichtsanforderungen ist das Ziel, sicherzustellen, dass Nachhaltigkeitsberichte diesen Anforderungen gerecht werden.
- Langfristige Zielsetzung
- Klarheit erzeugen durch die Definition von langfristigen Zielen
- Mit granularer Zielsetzung operationalisieren
- Aktuelle Leistung visualisieren
- Aktuelle Leistung mit Zielen vergleichen
- Aktuelle und vorhergesagte Trends analysieren
- Vergangene Performance verstehen und handeln basierend auf dem zukünftigen Trend
- Aufschlüsselung und Vergleich
- Vergleiche zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen und Orten
- Zielführend handeln
- Daten visualisieren
- Daten anhand von Best-Practices darstellen oder individualisierte Dashboards erstellen
- Daten erkunden
- Gesamte Datensets erkunden und Muster, sowie wichtige Punkte erkennen
- Erweitern
- Individuelle Berechnungen, Dimensionen, Aggregierungen und mehr definieren
- Nutzung automatisierter Erkenntnisse
- Smart Insights
- Automatische Vorhersagen
- Widerspiegeln von ESG-Rahmenbedingungen
- Nutzen Sie vordefinierte Dashboards oder erstellen Sie Ihre eigenen, die die Datenanforderungen des ESG-Frameworks widerspiegeln
- Design von Reports
- Visualisierungen als ausführliche Reports ausgeben
- Regelmässige Updates ausspielen
- Verstehen der bisherigen Leistungen und Ergreifen von Massnahmen auf der Grundlage von erwarteten zukünftigen Trends.
- Effektives Benchmarking
- Einfacher Leistungsvergleich möglich
- Best Practices
- Strategische Verbesserungen
- Richtwerte für Nachhaltigkeitsziele
ACT
Durch die Verankerung der Nachhaltigkeit in den Kerngeschäftsprozessen schaffen wir die Grundlage, um geeignete Nachhaltigkeitsinitiativen ableiten und umsetzen zu können.
- Festlegen langfristiger Ziele
- Formulierung des langfristigen Ziels für strategische Nachhaltigkeits-KPIs
- Definition von granularen Zielen
- Festlegung detaillierter Ziele, um einen Weg zur Erreichung der langfristigen Ziele auf der Ebene der einzelnen Standorte und Geschäftseinheiten zu erreichen.
- Die Software bietet leistungsstarke Simulationsfähigkeiten, die den Berichtsstandards GRI, WEF, TCFD und anderen entsprechen.
- Nutzer können CO2-Basislinien setzen, Reduktionsziele festlegen und von Echtzeitaktualisierungen profitieren.
- Die Plattform ermöglicht What-If-Simulationen, benutzerdefinierte Berichte, Sensitivitätsanalysen und fördert die Zusammenarbeit.
- Mobile Zugänglichkeit, Schulungsmaterialien und KI-Integration runden das Paket ab, während robuste Sicherheitsmaßnahmen die Datenintegrität gewährleisten.
- Transparenz über Massnahmen schaffen
- Erstellen Sie einen Überblick über abgeschlossene, aktive und geplante Nachhaltigkeitsinitiativen und -massnahmen
- Erfassen Sie die geschätzten Auswirkungen
- Quantitative Abschätzung der Auswirkungen für jede Initiative, um zu wissen, ob die derzeitigen Aktivitäten ausreichen, um die künftigen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen
- Schliessen Sie die Lücke von Insights zum Handeln
- Schaffen Sie eine Verbindung zwischen KPI-Berichterstattung, Zielerreichung und den damit verbundenen Maßnahmen.
- Handeln Sie und planen Sie Ihre Zukunft mit
verwertbaren Erkenntnissen,
Prognosen und Zielvorgaben - Verfolgen Sie Initiativen und optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse
Welche Vorteile bietet der SAP SCT?
Wie sieht die Architektur des SAP SCT aus?
Der SAP SCT ist als eigenständige Lösung verwendbar. Er kann jedoch je nach Anwendungsfall mit weiteren Lösungen, wie beispielsweise der SAP Analytics Cloud oder der SAP Datasphere erweitert werden.
SAP SCT und EU-Taxonomie Integration
- Vordefinierte Prozesstemplates: Nutzen Sie sechs vordefinierte Prozessabläufe, die alle erforderlichen Datensammlungs- und -verarbeitungsschritte enthalten.
- Vorkonfigurierte Datenmodelle mit Beispieldaten: Erhalten Sie Musterdaten für ein Demo-Unternehmen und vordefinierte Datenmodelle für alle Prozessschritte, einschließlich regulatorischer Aspekte, Stammdaten und Finanzinformationen.
- Einfache Workflows für Eignungsprüfung und Abstimmung: Nutzen Sie unkomplizierte Abläufe zur Prüfung der Eignung und Konformität.
- Modellierung und Vorbereitung von Unternehmensstrukturen: Bereiten Sie Ihre Unternehmensstrukturen vor, passen Sie sie an die EU Taxonomie an und bewerten Sie sie nach SC- und DNSH-Kriterien.
- Musterberichtsinhalte zur Ergebnisanalyse: Greifen Sie auf Musterberichte und Dashboards zurück, um Ergebnisse auf verschiedenen Ebenen zu analysieren, von der Organisation bis zu Vermögenswerten.
- Integration kundenspezifischer Daten per Datei-Upload: Fügen Sie Ihre eigenen kundenspezifischen Daten problemlos per Datei-Upload hinzu und erkunden Sie den Prozessfluss und die Ergebnisse.
Die EU-Taxonomie stellt einen wichtigen, verbindlichen und sich weiterentwickelnden Mechanismus zur Bewertung der Nachhaltigkeit und Erhöhung der Transparenz dar.
Die EU-Taxonomie führt ein neues Klassifizierungssystem für Nachhaltigkeit ein, das von den Unternehmen die Integration von Finanz-, Nachhaltigkeits- und Betriebsdaten und betriebliche Daten in einem noch nie dagewesenen Detailgrad fordert.
Ziel dieses Systems ist es, dem EU-Markt Transparenz darüber zu verschaffen, was (gemäss der Taxonomie) als nachhaltig angesehen werden sollte, damit Kapital entsprechend umverteilt werden kann.
Zu diesem Zweck werden die Anforderungen an die Taxonomie und ihr Erfassungsbereich in den kommenden Jahren erheblich ausgeweitet.
Mit dem SAP Sustainability Control Tower nutzen Sie eine Lösung für vielfältige Anwendungsfälle
Die SCT Vorteile auf einen Blick
Heterogene Quellensysteme und nur geringer IT-Support nötig
Keine fixen Datenmodelle, grosse Bibliothek an Funktionen und konfigurierbaren Berechnungsmodellen. In verschiedenen Business Anwendungsfällen anwendbar.
Grosse Datenvolumina können effizient gemanaged werden. Sehr schneller Datenzugriff und -analyse.
Management von Business-Nutzern, sowie ein modernes und auf Zusammenarbeit ausgelegtes Interface. Rückverfolgbarkeit, Audit und
Workflows.
What-if-Analysen und Simulationen in Echtzeit, ebenso ein dynamisches und natives Reporting. Integration mit weiteren Enterprise-Analyse Lösungen, wie beispielsweise der SAC.
Published by:
Dea Marovic
ehem. Lead Sustainability & Professional Analytics Consultant
Dea Marovic
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5.
Anzahl Bewertungen: 1
Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!