SAP Embedded Analytics
- Advanced Analytics, Embedded Analytics
- embedded analytics, Reporting, sap
- 3 Min Lesezeit
Philipp May
SAP Embedded Analytics ist sozusagen ein performantes operatives Reporting in Echtzeit, welches über eine Fiori Anwendung dargestellt wird. SAP Embedded Analytics beinhaltet eine Vielzahl von Anwendungen für Analysen. Dabei ist eine Aufbereitung und Replikation der Daten in ein Data Warehouse nicht notwendig. Die Daten können jederzeit von allen Endgeräten abgerufen werden. Diese Verfügbarkeit von Echtzeitdaten ermöglicht ein zeitnahes Reagieren.
- Was SAP Embedded Analytics bietet
- Was SAP Embedded Analytics nicht bietet
- Was ist das Insight-to-Action-Paradigma?
- Wie funktioniert die Datenmodellierung?
- Welche analytischen Apps gibt es?
- Analytics Summer-Apéro 2025
- Ist das Datenmodel erweiterbar?
- Kann ich das Aussehen der Fiori Apps verändern?
- Mehr wissen?
Was SAP Embedded Analytics bietet
- Allgemeine und branchenspezifische Analyseanwendungen
- Operatives Reporting in Echtzeit
- Sofortige Informationen
- Rollenbasierte Funktionen nach dem Fiori Konzept
- Virtuelle und erweiterbare Datenmodellierung
- Durch Fiori eine gemeinsame Oberfläche für Analysen und Transaktionen
- Datenanreicherungen durch Machine Learning
- Insight-to-Action
Was SAP Embedded Analytics nicht bietet
SAP Embedded Analytics bietet keine Datenkonsolidierung wie in einem Data Warehouse und keine Möglichkeit zum Einsatz von BPC (Business Planning and Consolidation). Oberflächenveränderungen und Funktionen müssen von einem Software-Entwickler durchgeführt werden. Zudem sind die Weiterentwicklungen auf S4/HANA Cloud eingeschränkt.
Was ist das Insight-to-Action-Paradigma?
Embedded Analytics hat im Gegensatz zu anderen Analyse-Tools einen entscheidenden Vorteil: Insight-to-Action. Dies bedeutet, dass der Nutzer aus den Erkenntnissen einer Analyse direkt eine Aktion durchführen kann. Aus einer analytischen Applikation kann damit direkt in eine transaktionale Applikation gesprungen werden, um dort eine geschäftliche Aktion durchzuführen.
Wie funktioniert die Datenmodellierung?
Die Datenmodellierung läuft dabei virtuell ab und muss nicht persistiert werden. Es werden dabei ABAP CDS Views als gemeinsame domänenspezifische Basis genutzt, um Such-, Analyse-, Planungs- und Transaktionsfunktionen umzusetzen. Diese ABAP CDS Views werden mittels OData Service dem Analysetool zur Verfügung gestellt.
Welche analytischen Apps gibt es?
Query Browser
Über den Query Browser gibt es bereits eine Vielzahl von CDS Views, die einen multidimensionalen Ad-hoc Bericht ermöglichen. Dieser stellt Filter-, Pivotierungs- sowie Sortierungsfunktionen bereit. Der Bericht kann sowohl tabellarisch als auch in einer grafischen Form dargestellt werden.
Overview Pages
Eine Overview Page liefert ein Dashboard aus verschiedenen analytischen Karten mit verschiedenen Funktionsbereichen. Es hilft dabei, schnell einen Überblick über bestimmte Vorgänge und Zustände zu erhalten.
Smart Business KPIs
Smart Business KPIs unterstützen eine schnellere Entscheidungsfindung. Die rollenbasierten und vorkonfigurierten Fiori Apps geben dem Nutzer einen transparenten Echtzeit-Zugang auf Informationen in Form einer KPI Kachel. Mittels des Analysis Path Framework können interaktive Webanwendungen entwickelt und verbessert werden. Zum Beispiel können Drilldown Funktionen in multidimensionaler Darstellung auf bestimmte KPIs erfolgen. Ebenso wird die Definition von Schwellenwerten angeboten, welche die Werte semantisch farblich markieren. Damit ist eine einfachere Überprüfung der Werte möglich.
Ist das Datenmodel erweiterbar?
Das virtuelle Datenmodel gibt einen semantischen Zugang zu den Geschäftsdaten, welche auf CDS Views basieren. Es ermöglicht vereinheitlichte Muster bei der Implementierung und eine gemeinsame Namensregelung auf Basis geschäftlicher Begriffe. Power-User können dabei auch vorhandene CDS Views erweitern (z. B. neue Felder hinzufügen) oder auch neue CDS Views auf Basis der vorhandenen CDS Views erstellen.
Kann ich das Aussehen der Fiori Apps verändern?
Alle Fiori Apps wurden mit SAPUI5 entwickelt. SAPUI5 ist ein Webentwicklungsframework basierend auf JavaScript, CSS und HTML5. Es verfolgt dabei die Fiori Usability Guidelines und soll dem Nutzer eine intuitive und leicht verständliche Anwendung ermöglichen. Ebenso erstellt das SAPUI5 Framework responsive Oberflächen. Responsiv bedeutet, dass sich die Oberfläche jeder Monitorgrösse (Desktop, Laptop, Handy …) entsprechend anpasst. Dieses Framework erlaubt auch, jede Fiori App optisch zu verändern. Somit kann die Corporate Identity auch hier gewährleistet werden. Ebenfalls können komplett eigene Apps mittels SAPUI5 entwickelt werden.
Mehr wissen?
Sie möchten tiefer in dieses Thema einsteigen? Dann freuen wir uns, Ihnen alle Vorteile von SAP Embedded Analytics persönlich zu präsentieren – sehr gerne auch kombiniert mit Details zu weiteren Funktionen der SAP Analytics Cloud. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!
Published by:
Philipp May
Leiter Berichtewerkstatt
Philipp May
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5.
Anzahl Bewertungen: 2
Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!