Sie wollen die EU Taxonomie Richtlinie umsetzen?

Von der KPI Definition bis zum Reporting: Bewerten Sie Ihre Unternehmens-Aktivitäten Umsatz, CapEx und OpEx gemäss den EU Taxonomie Kriterien. Wir begleiten Sie Schritt-fßr-Schritt bei der erfolgreichen Umsetzung der EU Taxonomie Richtlinien!

EU Taxonomie: Warum jetzt Handeln erforderlich ist!

Zeitnahes Handeln notwendig

Die erstmalige Berichtspflicht greift frĂźh nach Verabschiedung der Taxonomie-Verordnung im Juni 2020 ab dem 1. Januar 2022.

Nahezu alle Unternehmen sind EU Taxonomie-pflichtig

Die EU Taxonomie gilt fĂźr "alle Kapitalmarkt-Orientierten Unternehmen", somit fĂźr nahezu alle Unternehmen!
Einerseits mĂźssen berichtspflichtige Unternehmen Ăźber entsprechende Nachhaltigkeitszertifizierungen ihrer Lieferanten verfĂźgen. Andererseits erwarten Finanzinstitute, die ebenfalls durch EU-Klassifizierungsvorschriften beauftragt sind, eine angemessene Offenlegung: Dies wird benĂśtigt, damit die Kunden der Finanzinstitute beurteilen kĂśnnen, ob es sich um nachhaltige Anlagen handelt.

Zukunftsinvestionen sichern

Von der EU ist angedacht, dass nur noch Unternehmen Kredite vom Kapitalmarkt bekommen, die X% der Klimaziele erreichen. Dies muss schon jetzt dokumentiert werden, und auch langfristig ist das ein wichtiger Trend. Deshalb ist es ein einfacher Schritt, das mit zu erfassen.

Zeitstrahl EU Taxonomie

Ausgangslage EU Taxonomie

Die Europäische Kommission hat im Zuge ihrer klimapolitischen Positionierung und infolge des Pariser Klimaabkommens im Dezember 2019 den European Green Deal (europäischer grßner Deal) vorgestellt. Mit dem Green Deal ruft die Kommission das Ziel aus, in der Europäischen Union bis 2050 die Nettoemissionen von Treibhausgasen auf null zu reduzieren und damit klimaneutral zu werden.

Um die Ausrichtung und Finanzierung des Green Deal zu unterstützen, sollen Finanzströme in „ökologisch nachhaltige“ Aktivitäten umgeleitet werden. Hierzu wurde die EU-Sustainable-Finance-Taxonomie (im Folgenden: EU-Taxonomie) entwickelt, ein Klassifizierungssystem zur eindeutigen Definition „ökologisch nachhaltiger“ Geschäftsaktivitäten.

Die mit der EU-Taxonomie einhergehenden neuen Berichtspflichten sind geeignet, die Aussagekraft der nicht finanziellen Berichterstattung erheblich zu erhÜhen. Das funktioniert, indem erstmals eine Verbindung zwischen finanziellen und nicht finanziellen Themen hergestellt wird. Sie werden relevant fßr den Kapitalmarkt zur Erfßllung eigener Berichtspflichten sein. Die Konformität mit der EU Taxonomie erfordert daher eine frßhzeitige und intensive Befassung mit diesen Themen in den berichtspflichtigen Unternehmen.

 Die erstmalige Berichtspflicht greift frßh nach Verabschiedung der Taxonomie-Verordnung im Juni 2020 ab dem 1. Januar 2022. Somit mßssen Sie sich zeitnah um die Umsetzung der EU Taxonomie kßmmern.

E-Book EU Taxonomie

E-Book EU-Taxonomie: Screenshot des E-Books EU Taxonomie

Die 6 Umweltziele der EU Taxonomie

Es existieren folgende 6 technische Überprüfungskriterien der EU Taxonomie:
ab 2021

1. Klimaschutz: CO2-Reduktion

ab 2021

2. Anpassung an den Klimawandel

Ende 2022

3. Die nachhaltige Nutzung und Schutz der Wasser und Meeresressourcen

Ende 2022

4. Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft

Ende 2022

5. Vermeidung & Verminderung der Umweltverschmutzung

Ende 2022

6. Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme

Die 3 EU Taxonomie Kriterien fßr eine nachhaltige wirtschaftliche Aktivität

Das sind die 3 Kriterien fßr eine nachhaltige wirtschaftliche Aktivität der EU Taxonomie:
1. Kriterium

Mindestens ein EU Taxonomie Umweltziel erfĂźllen

Laut Taxonomie erwirtschaften die Unternehmen nachhaltig, wenn sie zumindest eins dieser Ziele nachhaltig unterstĂźtzen.

2. Kriterium

Keinem anderen EU Taxonomie Umweltziel schaden

Das DNSH (Do No Significant Harm)-Kriterium ist erfßllt. Die wirtschaftliche Aktivität beeinträchtigt kein anderes Umweltziele.

3. Kriterium

Soziale Mindeststandards erfĂźllen

Soziale Mindeststandards, wie z. B. der OECD Leitsätze fßr multinationale Unternehmen, der Arbeitsrechtsnormen der Internationalen Labor Organisation und der Leitprinzip der Vereinten Nationen fßr Wirtschaft und Menschenrechte, mßssen erfßllt werden.

Ansprechperson EU Taxonomie

"Wie der Ökonom Peter Drucker schon sagte: "If you can't measure it, you can't manage it!".

Genauso verhält es sich auch mit der EU Taxonomie. Nur wer weiss, wie nachhaltig das Unternehmen agiert, kann dies auch verändern und optimieren."

Matthias Feldle Portrait
Matthias Feldle

Frequently Asked Questions (FAQs) zur EU Taxonomie

  • Unternehmen (>500 Mitarbeiter), die unter die nicht-finanzielle Berichterstattung fallen
  • Finanzinstitute + Anbieter Berufsrenten, die ihre Produkte in der EU verkaufen
  • Europäische Institutionen, die sich mit der Klassifizierung von nachhaltigen Finanzprodukten auseinandersetzen

Nach EU Taxonomie sollen folgende Teile des wirtschaftlichen Handelns EU-Taxonomie-konform offengelegt werden:

  1. Umsatz (Einnahmen durch den Verkauf von Produkten)
  2. CapEx (Investitionsausgaben fßr längerfristige Anlagegßter, wie z. B. Maschinen)
  3. OpEx (Kosten des Betriebsaufwandes, wie z. B. Rohstoffe und Energiekosten)

Die EU Taxonomie ist ein Inhalt der nicht-finanziellen Berichterstattung. Somit kann die EU Taxonomie Berichterstattung ein:

  1. Teil des Geschäftsberichts 
  2. oder ein einzelnen Nachhaltigkeitsbericht sein
  • Die ESMA (European Securities & Markets Authority) hat in ihrem finalen Bericht „Advise on Article 8 of the Taxonomy Regulation“ einen Vorschlag fĂźr die Darstellung des Reportings geliefert.
  • Der Vorschlag zeigt ein einheitliches Reporting fĂźr Umsatz, OpEx und CapEx.
  • Die erste Dimension (Zeilen) wird immer unterteilt nach „Taxonomie-aligned“ und „not Taxonomie-aligned“ wirtschaftlichen Aktivitäten.
  • Die zweite Dimension (Spalte) teilt auf in:
    • Verhältnis Umsatz, OpEx, CapEx in %
    • ErfĂźllung der 6 Umweltziele der EU Taxonomie in %
    • DNSH Kriterium (Do No Significant Harm): Dokumentation der Ausprägun in Ja/Nein 
    • sowie ein Vorjahresvergleich
  • Kurzfristig ist die EU Taxonomie fĂźr Schweizer Firmen nur relevant, wenn Sie WertschĂśpfung innerhalb der EU erwirtschaften.
  • Langfristig kann sich das jedoch ändern. In seinem Bericht  „Nachhaltigkeit im Finanzsektor Schweiz“ schreibt der Schweizer Bundesrat, dass er das Thema Sustainable Finance als sehr relevant fĂźr den Finanzmarkt Schweiz sieht. Der Bundesrat sieht zwar keine 1:1 Umsetzung der EU Taxonomie, mĂśchte sich jedoch daran orientieren. 
  • Dies bietet einen Hinweis darauf, dass hier eine regulatorischer Eingriff auch in der Schweiz langfristig zu rechnen ist. Hier gilt es, strategisch zu reagieren und sich auch als schweizer Unternehmen zeitnah mit den Thema der EU Taxonomie auseinanderzusetzen.

Erfolgreiche Implementierung der EU Taxonomie in 6 Schritten

1. Schritt

Kick Off

Begriffsverständnis EU Taxonomie, Definierung von Stakeholdern, Festsetzen Timing

2. Schritt

Identifikation & Definition der KPIs

Identifikation der Taxonomie-fähigen Aktivitäten (Umsatz, CapEx, OpEx) mit den passenden KPIs sowie ihren Ausprägungen

3. Schritt

Datenerhebung

Datenerhebung fßr ausgewählte Finanzkennzahlen, die mit den Fachbereichen und Stakeholdern definiert wurden.

4. Schritt

Technische Umsetzung

Konzept zur systemtechnischen Umsetzung in der SAP BI Technologie, z.B. SAP BW, SAP BO DM oder andere Technologien

5. Schritt

Durchsprache & Kommentierung der EU Taxonomie KPIs

Durchsprache der erstellen Kennzahlen sowie Vorbereitung der Berichterstattung und der Kommentierung der Kennzahlen

6. Schritt

Abschlusspräsentation

Zusammenfassung des Projekerfolges

EU Taxonomie Implementierung

Wir schätzen den Aufwand fßr dieses Projekt auf 30 externe Beratertage. Die Fachbereiche Rechnungswesen, Controlling und Nachhaltigkeit sollten im Zeitraum ebenso entsprechend Ressourcen haben, um punktuell die Workshops oder Meetings durchzufßhren.

Auf Abruf steht die mit s-peers kooperierende WirtschaftsprĂźfungsgesellschaft mit 3 bis 5 Personentagen zur VerfĂźgung.

KONTAKT
Ansprechperson fĂźr EU Taxonomie Implementierungen
EU Taxonomy, Umsatz, Capex, Opex (1)

Weitere Sustainability Analytics LĂśsungen

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner