- Blog
- DWC, FeatureUpdate, SAC
- 21. September 2022
- 4 Min Lesezeit

Cathrin Böhmler

Mit dem Update für das dritte Quartal liefert SAP zahlreiche Neuerungen und Features für die Cloudprodukte SAP Data Warehouse Cloud (DWC) sowie die SAP Analytics Cloud (SAC). Einige dieser Neuheiten wurden bereits in unserem Webinar vom 07.09.2022 vorgestellt und sind nachfolgend noch einmal zusammengefasst.
***Sie haben Sie keine Lust zu lesen? Weiter unten finden Sie eine Webinar-Aufzeichnung zum Feature-Update!***
1. Die Remote Conversion als wichtigstes DWC Feature
Für die SAP Data Warehouse Cloud (DWC) konnten mit dem Q3 Update 26 neue Features auf der Roadmap vorgestellt werden, von denen die Remote Conversion in die SAP Data Warehouse Cloud, SAP BW Bridge besonders interessant ist.
1.1. Was ist die Remote Conversion?
Die Remote Conversion ist neben der bereits in Q2/2022 zur Verfügung gestellten Shell Conversion ein weiterer Konvertierungsansatz von SAP. Bei der Remote Conversion handelt es sich um einen sogenannten Brownfield-Ansatz, der es ermöglicht, auch die im BW System vorhandenen Daten (z.B. aus DataStore objects (advanced)) mit in die SAP BW Bridge zu übernehmen. Das bedeutet, dass der User entscheiden kann, ob ein gesamter Datenfluss oder lediglich einzelne Teile eines Datenflusses in die BW Bridge und damit in die DWC übernommen werden sollen.
Die Datenflüsse sollten hierfür vorab überprüft werden – auch Codings, z.B. für Start- oder Endroutinen in Transformationen müssen geprüft werden, um zu erkennen, ob diese konvertiert oder angepasst werden können oder sich diese in Ausnahmefällen eventuell nicht übernehmen lassen.
Mehr zu Features der SAP BW Bridge inklusive einer Beleuchtung der Konvertierungs-Möglichkeiten finden Sie in diesem Wiki-Artikel.
1.2. Welche (System-)Anforderungen gibt es für die Remote Conversion?
Für eine erfolgreiche Durchführung einer Konvertierung aus BW Systemen in die BW Bridge ist es erforderlich diverse Notes in das bestehende BW-System einzuspielen. Von SAP gibt es eigene für die Konvertierung notwendige Notes und How-to’s, die für eine Konvertierung abgearbeitet werden müssen.
Wichtig ist zudem, dass die Remote Conversion ab einer SAP BW Version von 7.3x zur Verfügung steht und somit abwärts kompatibel ist. Sollten also noch on-premise BW Systeme mit einer Version von z.B. 7.35 noch im Einsatz sein, ist es möglich, auch hieraus Datenflüsse zu übernehmen.

System-Anforderungen. Quelle: Blog der SAP
2. Wichtige Features der SAC
Im Bereich der SAP Analytics Cloud (SAC) hielt die Roadmap für das dritte Quartal 2022 ganze 29 neue Features bereit, von denen insbesondere die Möglichkeit zum Abbruch laufender Data Actions, Darstellung von Blattelementen für die Kontodimension sowie Verbesserungen an der Optimized Story Experience hervorzuheben sind.
2.1. Optimized Story Experience
Während die beiden Modi Optimized Design Experience und Optimized View Mode bisher von Modellen basierend auf SAP HANA, SAP BW und Acquired Analytics Data Models genutzt werden konnten, bringt das Q3 2022 Update eine Erweiterung dieser um Planungs- und DWC Modelle.
Auch im Bereich der verknüpften Analyse, der sogenannten Linked Analysis, bringt das Update Verbesserungen. Linked Analysis Filter lassen sich nun unter den Menüoptionen der einzelnen Widgets nachvollziehen, ohne dass ein lokaler Filter generiert wird.
Die bisher schon für andere Dimensionen nutzbaren Input Controls wurden erweitert und sind seit diesem Update ebenfalls für die Account Dimension als ein Measure-based filter verfügbar. User können hiermit Story- und Seitenfilter basierend auf einem Bereich von Kennzahlenwerten erstellen. Unter anderem zu beachten ist hierbei, dass Planungsvorgänge für Tabellen mit einem Measure-based filter deaktiviert werden.

2.2 Darstellung der Blattelemente der Account Dimension
Ein weiteres Feature, welches vor dem dritten Quartal 2022 lediglich für andere Dimensionen zur Verfügung stand, wurde mit diesem Update ebenfalls für die Account Dimension eingeführt – die Möglichkeit, lediglich die Blattelemente der Dimension anzuzeigen. Mit diesem Feature wird es Usern erleichtert, Dateneingaben auf der untersten Hierarchiestufe vorzunehmen, ohne die Hierarchie bis zur untersten Ebene durchgehen zu müssen.
Unterstützt wird diese neue Funktion auch bei Modellen mit mehreren Account Hierarchien sowie auf Basis von klassischen Kontomodellen (Classic Account Model) sowie dem neuen Modelltyp (New Model).

2.3 Abbruch laufender Data Actions
Werden Data Actions gestartet, bspw. über einen Trigger in einer Story, so können diese über den Data Action Monitor abgebrochen werden. Dabei können sie unabhängig von dem derzeitigen Status der Data Action – Ausstehend (Pending) oder in Ausführung (Running) – abgebrochen und damit die Daten und Version auf den vorherigen Stand zurückgesetzt werden.
Da beim Abbruch ausstehender Data Actions keine Daten im Modell verändert werden, können User direkt im Anschluss eine weitere Data Action starten, während der Abbruch bereits in Ausführung befindlicher Data Action etwas mehr in Zeit beansprucht, um mögliche Änderungen zurückzusetzen.

Webinar-Aufzeichnung vom 07.09.2022
Sie möchten sich tiefer mit dem Thema beschäftigen? Dann freuen wir uns, Ihnen alle Vorteile der neuen Features persönlich zu präsentieren – sehr gerne auch kombiniert mit Details zu weiteren Funktionen der SAP Analytics Cloud oder der SAP Data Warehouse Cloud. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!

Published by:

Cathrin Böhmler
SAP Analytics Consultant

Cathrin Böhmler
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5.
Anzahl Bewertungen: 1
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.