Home SAP Analytics Cloud SAP Analytics Cloud (SAC): Der Werttreiberbaum

SAP Analytics Cloud (SAC): Der Werttreiberbaum

Beim Bewerten von Kennzahlen fällt es oft schwer, die komplexen Zusammenhänge korrekt, komplett und schnell zu erfassen. Eine effiziente Lösung hierfür bietet der sogenannte Wertefaktorenbaum (auch Werttreiberbaum genannt), der für Planungsmodelle in der SAP Analytics Cloud (SAC) zur Verfügung gestellt wird.

 

Inhaltsverzeichnis

1. Entscheidungsfindung wirkungsvoll unterstützt

Dieses Tool für die Budgetierung und die Erstellung von Prognosen auf Grundlage verschiedener Szenarien unterstützt die tägliche Entscheidungsfindung sehr wirkungsvoll. Hierzu werden die Auswirkungen einzelner Einflussfaktoren auf die Kennzahlen abgebildet – wodurch auch komplexe Geschäftswertbeitragsrechnungen übersichtlich darstellbar sind. Infolgedessen lässt sich die Einflussnahme jedes einzelnen Werttreibers auf die verschiedenen Kennzahlen eines Unternehmens präzise analysieren. 

Für die Erstellung eines Wertefaktorenbaums bietet die SAC einen zentralen Einstieg, der das Ergebnis schnell realisierbar macht. Zentral setzt sich der Wertefaktorenbaum aus vier verschiedenen Knotentypen zusammen: 

  • Datenquelle 
  • Jahresvergleich 
  • Union 
  • Einfache Berechnung 

Diese ermöglichen es, die Daten aus einem Modell zu nutzen und – darauf basierend – weitergehende Berechnungen durchzuführen. Der Knoten „Datenquelle“ stellt die Daten des Modells als Berechnungsgrundlage für andere Knoten bereit. Mittels „Jahresvergleich“ lassen sich unter Verwendung eines Basiswerts und eines Wachstumsratenfaktors die jährlichen Werte für ein Konto prognostizieren. „Union“ lässt eine Aggregation aus einem oder mehreren Konten zu, während „Einfache Berechnung“ grundlegende arithmetische Berechnungen erlaubt. 

Nach dem Erstellen des Wertefaktorenbaums kann dieser zu einer Story hinzugefügt werden, um die Aufgaben für die Bereiche Prognose, Budgetierung und Entscheidungsfindung unterstützen. 

Bild des Wertefaktorenbaums in der SAP Analytics Cloud (SAC)
Abbildung 1: Beispiel für einen EBIT-Werttreiberbaum

2. Praktisches Beispiel: Darstellung der EBIT-Berechnung als Grundlage für Prognosen

  • Der fertig aufgebaute Wertefaktorenbaum im folgenden Beispiel zielt darauf ab, die Berechnung des EBIT anschaulich darzustellen und präzise Prognosen zu ermöglichen.
  • Hierbei ist der Umsatz ein Union-Knoten aus den beiden Datenquellenknoten B2B und B2C.
  • Die Gesamtumsätze ergeben sich im Union-Knoten als Summe der Datenquellenknoten.
  • Auf dieser Basis können nun schnell und einfach Prognosen vorgenommen werden.
  • Parallel ist es auch möglich, Kennzahlen prozentual oder absolut zu verändern:
    • Im Beispiel sind die Büro- und Verwaltungskosten um 5 % erhöht.
    • Dadurch steigen die variablen Kosten, was letztendlich das EBIT reduziert. Jeder einzelne Treiber wird dabei automatisch neu berechnet und verändert.
  • Dank farblicher Hervorhebung sind die entsprechenden Veränderungen sofort erkennbar und lassen sich leicht interpretieren.

3. Der Wertefaktorenbaum als Mehrwert-Faktor

Konstanter Überblick

Per Wertefaktorenbaum bleiben alle relevanten Kennzahlen stets vollumfänglich und übersichtlich im Blick. 

Volle Kontrolle plus maximale Flexibilität

Zusätzlich können Sie beliebig Szenarien erstellen, ausführen und modifizieren, um verschiedenste Einflüsse Ihrer Kennzahlen (z. B. auf das EBIT) zu ermitteln. Volle Kontrolle plus maximale Flexibilität – für mehr Mehrwert!

4. Kontaktaufnahme: Mehr wissen?

Sie möchten tiefer in dieses Thema einsteigen? Dann freuen wir uns, Ihnen alle Vorteile des Wertefaktorenbaums persönlich zu präsentieren – sehr gerne auch kombiniert mit Details zu weiteren Funktionen der SAP Analytics Cloud. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!

Ihre SAP Analytics Ansprechpartnerin
Nadine Matt_2
Nadine Matt
Inhouse Sales Analytics

Published by:

Dr. Eric Trumm

Head of Data Science and Innovation

autor:IN

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5.
Anzahl Bewertungen: 6

Bislang keine Stimmen! Seien Sie die erste Person, die diesen Beitrag bewertet!

ANALYTICS LÖSUNGEN

Erfahren Sie mehr über unsere Analytics Lösungen

INFORMATIONEN

Weitere Informationen

Die Bedeutung der Datenqualität für Analytics

In der Welt der Analytics ist Datenqualität der Schlüssel zum Erkennen relevanter Muster und zum Treffen fundierter Entscheidungen. Nur durch…

Wiki Predictive Controlling

Predictive Controlling: Die automatisierte rollierende Hochrechnung der Erfolgsrechnung im Konzern

Predictive Controlling ermöglicht Vorhersagen durch Datenanalyse und fortschrittliche Modelle. Unternehmen treffen fundierte Entscheidungen, reagieren frühzeitig auf Veränderungen und stärken ihre…

Titelbild Wiki Artikel SAP Data Intelligence

SAP Data Intelligence – Mit Datenintelligenz mehr aus Ihren Daten holen.

Wie können die Daten(-ströme) aus verschiedenen Standorten effizient und intelligent genutzt werden?SAP Data Intelligence erleichtert es Unternehmen, ihre Daten zu…

Wiki Einführung Google BigQuery

Google BigQuery: Die wichtigsten Basics

Mit BigQuery verkauft Google ein Warehousing Tool, das etablierte Systeme ersetzen können soll. Welche konkreten Vorteile Google BigQuery bietet, wie…

Wiki ESG Reporting

ESG Reportings: Bedeutung, Relevanz und SAP Lösungen

ESG ist mittlerweile mehr als ein Trend – Unternehmen zeigen damit, welchen Stellenwert das Thema Nachhaltigkeit in ihrer Organisation einnimmt…

Titelbild On-Premise vs. Off-Premise Software Was ist der Unterschied

On-Premise vs. Off-Premise Software: Was ist der Unterschied?

Was ist on- und was ist off-premise Software und was ist der Unterschied? Diese Thematik behandelt der folgende Wissensartikel. Zudem…

Wiki: Eugen im Interview zur BW Bridge

Über eine Brücke musst Du gehen: Funktionen und Überblick der SAP BW Bridge

Die BW Bridge wird von der SAP als Möglichkeit präsentiert, ein System aus einer klassischen on-premise Umgebung in die SAP…

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner